Martin-Buber-Schule
Bauen ist ein grundsätzlicher Bestandteil kindlichen Spiels. Kinder eignen sich die Welt mit ihren physikalischen Gesetzmäßigkeiten an und erkunden sie. Sie bauen allein und gemeinsam,konstruieren und entdecken. Dazu brauchen sie vielfältige Möglichkeiten zum Erproben und Umsetzen vom Plänen. Nach dem freien Bauen im Kindergarten folgt im Übergang zur Grundschule das Angebot des Sachunterrichts mit angeleitetem Konstruieren von Maschinen und Fahrzeugen.
Bauen und Konstruieren in der Technik-AG Förderung des entdeckenden Lernens, des planvollen Handelns und der Teamfähigkeit durch gemeinsames Tun. Interessen orientieren wesentlich unser Handeln und Tun - auch in Bezug auf die Technik. Sie zu wecken, ist wichtiges Anliegen des Sachunterrichts. Kinder wollen sich forschend und handelnd ihre Welt erschließen. Bauen ist ein grundsätzlicher Bestandteil kindlichen Spiels. Kinder eignen sich die Welt mit ihren Gesetzmäßigkeiten an und erkunden sie. Sie bauen allein und gemeinsam, konstruieren und finden vielfältige Möglichkeiten zum Erproben und Umsetzen von Plänen. Nach dem freien Bauen in der Kindergarten- und Vorschulzeit folgt mit dem Übergang zur Grundschule das Angebot des Sachunterrichts mit angeleitetem Konstruieren von einfachen Maschinen und Fahrzeugen. Was wissen Kinder über Zahnräder? Welche Vorstellungen haben sie über die Wirkungsweise von Zahnrädern? Welche Funktion haben Zahnräder in Getrieben? Um diesen Frage nachgehen zu können, ist geeignetes Konstruktionsmaterial notwendig. Mit einer guten Technikausstattung ist der Grundstein für die Erfüllung der Kompetenzerwartungen des Lehrplans gelegt.
Da an der Schule zwei Lehrer/innen mit dem Schwerpunktfach Technik unterrichten und ein geräumiger Werkraum zur Verfügung steht, sind sowohl die personelle Umsetzung des Projektes als auch die räumlichen Voraussetzungen gesichert. Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2 bis 4 werden an den AGs teilnehmen. Die Schülerinnen und Schüler bauen Fahrzeuge und Maschinen mit strukturiertem z. B. Baukästen und/oder unstrukturiertem Material und erproben ihre Funktionsweisen. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen den Aufbau und die Funktion einfacher mechanischer Geräte und Maschinen und beschreiben ihre Wirkungsweise z. B. Salatschleuder, Fahrrad, Wippe.