"Ich bin stark, aber die anderen auch"

Ansprechpartner:

Frau Schmidt

Institution:

Familienzentrum Tausendfüßler

  • Lindenstraße 1
    59514 Welver

Beschreibung und Ziele:

Eltern, Erzieherinnen und Kinder werden von diesem Projekt angesprochen. Getrennt voneinander nehmen alle an Aktionen mit Frau Gabriele Buchner-Stamm teil, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Die angehenden Schulkinder beschäftigen sich mit der Gefühlswelt und lernen, das Erkennen und Einschätzen verschiedener Situationen. Es wird angemessenes Verhalten erarbeitet und geübt. Die Methodenschulung für das Kita-Team sorgt dafür, dass die Kinder das Erlernte mit ihren Erzieherinnen im Kindergartenalltag vertiefen können. Besonders nachhaltig wird das Projekt durch die Einbeziehung der Eltern bei einem Elternabend.

Ziel des Projektes ist die Selbstbehauptung und Persönlichkeitsstärkung der Kinder, die am Übergang zur Schule stehen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Gabriele Buchner-Stamm wird 4 x im Abstand von 2 Wochen mit den Kindern Aktionen durchführen. Die erarbeiteten Inhalte werden von den Erzieherinnen wiederholt und vertieft und fließen so in den Kindergartenalltag ein.

Rückblick:

Eltern, Erzieherinnen und Kinder mit einem Projekt anzusprechen ist ein guter Weg, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Es hat sich außerdem gezeigt, dass die jährliche Wiederholung die Nachhaltigkeit des Projektes noch verstärkt.
Es hat sich herumgesprochen, dass man von diesem Elternabend viele neue Gedanken und Anregungen mitnimmt und entsprechend groß, war die Teilnehmerzahl.
Die Erzieherinnen haben aufbauend auf die Inhalte der vergangenen Jahre, neue Methoden kennengelernt und Ideen ausprobiert. Außerdem wurde das Thema Gesprächsführung aufgegriffen.
Die Kinder waren ebenfalls wieder mit Begeisterung bei der Sache. Sie profitieren schon seit Jahren davon, dass die Erzieherinnen das Projekt auf die gesamte Gruppe ausweiten. Außerdem hat das Projekt die pädagogische Haltung der Erzieherinnen geprägt. Die Kinder spüren von klein auf, dass ihre Gefühle sehr ernst genommen werden und üben sich im konstruktiven Umgang mit Konflikten. Bei den Aktionen mit Frau Buchner-Stamm konnten die "Großen" nun ihre Erfahrungen vertiefen.

Das Projekt hat Spaß gemacht und für alle Beteiligten nachhaltige Erfahrungen ermöglicht - im Rückblick war es ein voller Erfolg.