Harkortschule
In den Grundschulen werden laut Richtlinien viele naturwissenschaftliche Themen als Inhalte des Unterrichts vorgeschlagen. Um gerade auch die Wissenschaften Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik schon in der Grundschule nicht nur oberflächlich anreißen zu können, bedarf es zusätzlichen Materials. In eigens dafür eingerichteten AGs werden interessierte Schüler und Schülerinnen an diese Themen rangeführt. Dieses Projekt soll langfristig alle Themen behandeln, beginnend mit LEGO Education We Do.
Sensibilisierung der Schüler und Schülerinnen für das Thema MINT, nicht zuletzt als Vorbereitung für die weiterführenden Schulen der Stadt Marl, die sich häufig dieses Thema als einen möglichen Schwerpunkt setzen.
Die Schüler und Schülerinnen können in der Beschäftigung mit den MINT-Themen ihre Interessen entdecken und einbringen. Im entdeckend entwickelnder Form sollen Kinder frühzeitig die Scheu vor den Wissenschaften verlieren und aktiv handeln mit Versuchen etc. das Interesse langfristig für die Naturwissenschaften zu interessieren.
Wir konnten mit den Mitteln der Gelsenwasser Ag einen Klassensatz LEGO Education WeDo anschaffen. Ein Lehrer unserer Schule startete damit eine Projektreihe und durchläuft die vierten Klassen, die sich jeweils einige Wochen einarbeiten und anschließend eine feste Arbeitsgruppe bildet. Mit großer Freude wurde zudem ein benachbartes Gymnasium für die Idee gewonnen, eine Kooperation mit dessen Robotic - AG zu initiieren. Eine Arbeitsgruppe besteht jeweils aus einer Schülerin oder einem Schüler der vierten Jahrgangsstufe und einer Schülerin oder einem Schüler der fünften Jahrgangsstufe. Das verwendete LEGO-Set ist i.d.R. beiden Schülern unbekannt. Dabei wäre es wünschenswert, wenn der Fünftklässler bereits Vorerfahrungen aus der Robotik-AG Aufbau + Programmieren von LEGO-Robotern mitbringen würde. So soll eine kommunikative Kooperation der Schüler angeregt werden. Außerdem kennen die Schüler einer Arbeitsgruppe sich i.d.R. nicht.
Das verwendete LEGO-Set ermöglicht es, zahlreiche verschiedene LEGO-Konstruktionen zu bauen. Die aufwändigsten Konstruktionen sind motorisiert. So kann z.B. ein Kran konstruiert werden, welcher Lasten heben kann sowie ein sechsbeiniger Roboter, welcher laufen kann. Die Schüler entscheiden sich selbständig für eine oder mehrere Konstruktionen.
Anschließend wird die Konstruktion von den Schülern fotografisch und/oder videografisch in Szene gesetzt und den Schülern falls gewünscht auf CDs ausgehändigt.