Eine Schule zum Wohlfühlen: "Füreinander-Miteinander-Teamgeister: Stark ohne Muckis"

Ansprechpartner:

Frau Funk-Bögershausen

Institution:

Wiehagenschule

  • Horster Str. 83
    58368 Werne

Beschreibung und Ziele:

1. Arbeit mit den "TEAMGEISTER"- Arbeitsheften 1/2 und 3/4, die im Klettverlag erschienen sind. Vom 1.- 4. Jahrgang kann so nach dem Spiralprinzip in allen Fächern Deutsch-, Sach-, Religions-, Kunst- und Sportunterricht die Sozialkompetenz unserer Grundschüler gestärkt und gefördert werden. 2. Mit einem Extra- Projekttag für die Zweitklässler "Stark ohne Muckis", bei dem auch die Eltern mit einbezogen werden, möchten wir die uns anvertrauten Kinder sensibilisieren, die eigenen Gefühle und die anderer wahrzunehmen, zu verstehen und zu akzeptieren. Ziel ist es zu trainieren, Konflikte durch verbale und nonverbale Kommunikation zu lösen. Sinnvoll ist es dieses Projekttag mit einem externen Trainer durchzuführen.

Soziale Kompetenz ist die Grundlage und Voraussetzung für eine positive und nachhaltige Einstellung zur Team - und Kooperationsfähigkeit und zum Lernen überhaupt. Dabei erfordert erzieherisches Handeln in der Schule ein professionelles Konzept. Mit der Arbeit mit den Teamgeister-Arbeitsheften in den Klassen 1/2 und 3/4 wollen wir die soziale Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler individuell fördern und so das einzelne Kind und gleichzeitig die Gemeinschaft stärken! Fachübergreifend werden schülergerechte Aktivitäten für ein respektvolles und gesundes Miteinander mit den Kindern thematisiert und durchgeführt. Für die Zweitklässler soll darüber hinaus je ein Projekttag mit einem externen Trainer, Herrn Duddek, zur Selbstbehauptung, zur Sensibilisierung für eigene Gefühle und die anderer sowie zur Wahrnehmung und Akzeptanz von Grenzen unter dem Motto "Stark ohne Muckis" durchgeführt werden. Die Vermittlung sozialer Kompetenzen wird immer wichtiger, weil die Familien kleiner werden und weil viele Kinder weniger soziale Kontakte haben. Die Kinder verbringen viele tausend Stunden gemeinsam mit Gleichaltrigen in der Schule. Damit ist Schule neben der Familie der ideale Erfahrungsort und Trainingsraum für die sozialen Kompetenzen. Mit diesen Maßnahmen wollen wir präventiv Kinder gegen Mobbing stärken und sensibilisieren sowie sie dabei begleiten, dass die zu starken Persönlichkeiten werden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind in den fachübergreifenden Teamgeister-Stunden beteiligt und die Zweitklässler an dem Projekttagen. Auch die Eltern werden zu dem Projekttag eingeladen.

Rückblick:

Projekt: "Stark auch ohne Muckis", Selbstbehauptungskurs mit einem Coach, zweiter Jahrgang der Wiehagenschule , Januar 2013 5 Doppelstunden je Klasse

Inhaltliche Abfolge:
Zunächst wurden 3 grundlegende Verhaltensregeln für das Miteinander während des Projektes festgelegt:
1. Wir schauen dem in die Augen, der spricht!
2. Wir bleiben mit unseren Händen bei uns!
3. Wir zeigen auf!
In Theaterspielszenen wurden dann Körperhaltungen wie mutig oder eher nicht mutig herausgearbeitet und nachgespielt. Gute und schlechte Gefühle waren Schwerpunkt der folgenden Einheit. Sie wurden konkretisiert und in Spielszenen nachempfunden. Danach ging es darum, bei grenzüberschreitendem Verhalten z.B. Bedrohungen STOPP zu sagen. Dieses Einüben von "STOPP -Situationen" bildete den Schwerpunkt des Projektes. In wechselnden Spielsituationen erprobten die Schüler sowohl Körperhaltungen als auch die Bedeutung einer deutlichen, klaren Ansage des Wortes STOPP. Dabei wurde den Schülern sehr eindringlich klar gemacht, das Wort STOPP unbedingt nur in wirklichen Notsituationen zu verwenden. Nach mehreren Übungsdurchgängen wurde die Spielsituation ergänzt um die Aussage: "Ich nehme dich ernst!" Den Schluss bildete das Einüben unterschiedlicher Reaktionsmuster:
Wie verhalte ich mich wenn …
- mir jemand freundlich begegnet,
- jemand wütend auf mich zukommt,
- jemand mich beleidigt,
- jemand mich ärgert.

Eingebettet ist dieses Projekt besonders gut innerhalb der "Teamgeister-Arbeit" , einem Trainingsprogramm zum sozialen Lernen, des zweiten Schuljahres. Hier finden sich längere Einheiten, die sich mit Gefühlen und Grenzen beschäftigen.

Darüber hinaus wurde fünf Wochen lang einmal wöchentlich zur Vertiefung und Übung eine Selbstbehauptungs-Arbeitsgemeinschaft angeboten, in der die Inhalte des Projektes weiter ausgebaut und geübt wurden:
- Kräfte messen oder ernste Kloppe, wo ist die Grenze?
- Hilfe holen, und zwar richtig!
- Übungen zur Empathie

Bei einem Elternabend unter dem Motto "Wie Kinder starke Persönlichkeiten werden"wurden die Inhalte des Projektes vorgestellt und zudem Impulse gegeben, wie Eltern ihre Kinder begleiten können, um sie zu stärken.

Ingesamt ein bereicherndes, handlungsorientiertes Projekt zur kommunikativen, sozialen Stärkung unserer Grundschulkinder!