Ludgerus-Schule Albersloh
Mit diesem Projekt soll das Musizieren und Singen als verbindendes Element aus der Vorschulerziehung für den Übergang in die Schule genutzt werden: Die Kinder der Schuleingangsphase sollen für die Dauer eines Jahres wöchentlich eine Stunde "Musikalische Grundausbildung" durch eine Musiklehrerin der örtlichen Musikschule erhalten. Schwerpunkte des Unterrichtes sind Bestandteile aus der elementaren Musiklehre und des elementaren Instrumentalspiels. Den Kindern werden die musikalischen Grundlagen spielerisch durch Bewegung, Tanz, Singen und Musikhören vermittelt. Aber auch Stimmbildung, Sprecherziehung und elementares Instrumentalspiel sind Teil des Unterrichtes. Dieser Unterricht findet vormittags statt, wobei jeweils eine Hälfte der Klasse zeitversetzt unterrichtet wird. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass sich die Kinder intensiv in einer Kleingruppe mit musikalischen Angeboten beschäftigen können und die jeweils andere Gruppe bei der Klassenlehrerin verbleiben und ebenfalls besondere Förderung in anderen schulischen Belangen erfahren kann. In der Kleingruppe können sich die Kinder jeweils noch einmal ganz anders erleben und Anfangs- und Umgewöhnungsschwierigkeiten kann individueller begegnet werden. Das Musizieren als solches hilft den Kindern ebenso, den Übergang in die Schule leichter zu bewältigen, da an Vorerfahrungen aus dem Kindergarten angeknüpft wird, Freude und Erfolgserlebnisse für alle möglich sind und durch das gemeinsame Musizieren Gruppenprozesse noch einmal ganz anders in Gang gesetzt werden. Gleichzeitig ist die intensive Musikalische Grundausbildung ein Beitrag zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung, da Potenziale geweckt werden und Kompetenzen vermittelt werden, die sicher und stark machen und sicherlich nachhaltig positiv bei der weiteren Entwicklung wirken Durch den intensiven Musikunterricht können die Kinder schon früh gelungene Beiträge bei den verschiedenen Gelegenheiten des Schullebens präsentieren. Dadurch wird das Zusammengehörigkeitsgefühl zur Schulgemeinschaft und das Selbstbewusstsein gegenüber den älteren Schülern gestärkt.
Ziele des Projektes sind es - den Kindern den Übergang in die Schule zu erleichtern - einen Beitrag zur nachhaltigen Persönlichkeitsentwicklung zu leisten - allen Kindern unabhängig von sozialer Herkunft oder Einkommensverhältnissen die Möglichkeit zu geben Fähigkeiten im musikalischen Bereich zu entwickeln, das Interesse für Musik zu wecken und Kenntnisse über Musik zu gewinnen bzw. zu vertiefen.
Die Schülerinnen und Schüler der Schuleingangsphase nehmen regelmäßig und unmittelbar an diesem Projekt teil.
Bereits Anfang Februar startete unser Projekt mit den Kindern der beiden ersten Klassen. In drei Kleingruppen aufgeteilt trafen sie sich einmal wöchentlich mit der Musikpädagogin zu einer besonderen Musikstunde. Begeistert wurde zunächst gemeinsam gesungen und das Repertoire an Liedern ausgebaut. Erste spielerische Übungen zur Stimmbildung fanden statt. Später stand das Musizieren mit elementaren Instrumenten auf dem Programm. Neben ersten Erfahrungen im Umgang mit Handtrommeln, Rasseln und anderen Orff-Instrumenten konnten beim Entwickeln von Klanggeschichten die musikalische Ausdrucksfähigkeit vertieft und Erfahrungen im Zusammenspiel mit den anderen Kindern gesammelt werden.
Da Bewegung ebenfalls zur Musik gehört, wurden natürlich Bewegungen zur Musik , im Sinne des rhythmischen Erlebens von Musik , durchgeführt.
Neben dem aktiven Teil, in dem selber Musik erzeugt wird, wurde auch Wert auf die Schulung des Gehörs mit gezielten Höraufgaben gelegt. Das Heraushören von Tonfarben, Tonhöhen, der Tondauer, der Tondichte und der Tonstärke schulte die Kinder sicher nicht nur im Erkennen von musikalischen Phänomenen, sondern förderte ebenfalls die Konzentrationsfähigkeit.
Besondere Freude machte den Kindern die Instrumentenvorstellung. Verschiedne Instrumente - die sich zum auch zum Erlernen für Kinder anbieten - wurden vorgestellt und konnten nach Herzenslust ausprobiert werden. Durch dieses Angebot bekommen die Kinder eine Entscheidungshilfe und vor allem die Gelegenheit die Liebe zur Musik und zu einem Musikinstrument zu entwickeln.
Schon bald nach Beginn des Projektes konnten diese Schülerinnen und Schüler mit gelungenen musikalischen Beiträgen aufwarten und sich so als Teil der Schulgemeinde präsentieren. So gestalteten sie unter anderem einen Beitrag zur Schuljahresabschlussfeier und auch zum herbstlichen Lambertusfest.