Wieschhofschule Olfen
Die Bedeutung von Musik in der pädagogischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen ist hinlänglich bekannt. Für den Einzelnen bedeutet das Erlernen und Spielen eines Instrumentes sich zielgerichtet auf eine Sache zu konzentrieren. Es fördert das Durchhaltevermögen und lässt den Schüler aus sich heraus Fehler erkennen und nach Lösungen suchen. Der Schüler macht zwangsläufig die Erfahrung: wenn ich investiere, habe ich Erfolg. Das Instrumentalspiel dient dem Schüler einerseits andere zu erfreuen andererseits, sich selber etwas Gutes zu tun und mit der Musik negative Emotionen abzubauen. Das gemeinsame Musizieren oder Singen fördert soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme auf schwächere Schüler, Einschätzung der eigenen Fähigkeiten sowie Teamfähigkeit hinsichtlich des Erreichens eines gemeinsamen Ziels. Gemeinsames Musizieren ist unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft und fördert somit Toleranz. Letztlich ermöglicht solistisches Spielen seines Instrumentes Erfolgserlebnisse und somit eine Steigerung des Selbstwertgefühls. Alle diese, durch gemeinsames Musizieren gewonnenen Kompetenzen wirken sich positiv in allen Lebensbereichen der Schüler aus. 2. Ausgangssituation Die musikalische Förderung der Schüler an der Wieschhofschule Grundschule der Stadt Olfen hat derzeit einen ehr geringen Stellenwert. Sie umfasst: • den lehrplangemäßen Musikunterricht an der Grund- und Gesamtschule
Ziele des Projektes sind: • die Förderung des musikkulturellen Lebens an den Olfener Schulen, • den Stellenwert von musikalischen Aktivitäten und Förderungen an Grundschule zu fördern • junge Musiker an die Stadt Olfen binden ein , Abwandern von jungen Musikern in benachbarte Städte zu vermeiden • Grundschule und Gesamtschule hinsichtlich derer musikalischer Aktivitäten näher zueinander zu führen. • den Weg zur Entwicklung eines gemeinsamen Wir als Schule in Olfen über die Musik mitanzustoßen und zu begleiten • Die Sichtung besonders talentierter Schüler und Förderung dieser • Belebung des öffentlichen Lebens der Stadt Olfen durch Auftritte von Schülerensembles
5. Umsetzung 5.1. Grundschulbereich Im Grundschulbereich geht es zunächst darum, Interesse und Begeisterung für Musik zu wecken. Neben der Vermittlung erster instrumental- und vokalpraktischer Fähigkeiten ist es unerlässlich auch theoretische Kenntnisse für das Instrumentalspiel z.B. Notenkenntnisse zu implementieren. Eine erste Talentsichtung ist bereits im Grundschulbereich möglich. Eine, daraus resultierende Begabtenförderung wäre noch zu diskutieren. Die Umsetzung des Projektes im Bereich der Grundschule umfasst: • Einbeziehung einer zusätzlichen Musikstunde in den regulären Unterrichtbereich Inhaltlich zielt diese auf die Vermittlung praktischer und theoretischer Kenntnisse und Fertigkeiten, die für das gemeinsame Musizieren im Ensemble notwendig sind ab. Inhalte sind z.B.: Praktische Instrumentenkunde Rhythmik Stimmbildung • Instrumentalunterricht Ab dem 3. Schuljahr ist Instrumentalunterricht sinnvoll. Blasinstrumenten sollte hier Vorrang gegeben werden, da diese sich besonders gut in Ensembles insbesondere in eine Big Band integrieren lassen. In wieweit sich die Schule bzw. die Stadt Olfen an der Organisation des Unterrichtes, an der Ausstattung mit entsprechenden Instrumenten bzw. der Gewinnung von Kooperationspartner für den Unterricht beteiligt, bleibt zu diskutieren. • Chor an der Grundschule Das, jedem zur Verfügung stehende Instrument ist die menschliche Stimme. In einem Chor der Grundschüler lassen sich erste musikalische Erfahrungen und Erfahrungen im gemeinsamen Tun entwickeln. 6.1. Materielle Voraussetzungen Für eine erfolgreiche Projektarbeit sind folgende materiellen Voraussetzungen zu erfüllen: • Instrumente für die Schüler der Grund- und Gesamtschule müssen zur Verfügung stehen • geeignete Räumlichkeiten für den Instrumentalunterricht • entsprechendes Notenmaterial muss angeschafft werden • über die Instrumente hinausgehendes Equipment z.B. Verstärker, Kabel, Notenpultemuss zur Verfügung stehen Über die Fragen hinsichtlich einer Versicherung von Instrumenten und Equipment, über die Kostenübernahme eventueller Reparaturen sowie über Fahrtkosten bei Auftritten muss noch diskutiert werden. 6.2. Personelle Voraussetzungen Folgende Bereiche des Projektes werden von mir übernommen: • Gabe zusätzlicher Musikstunden an der Grundschule als Vorbereitung zum Ensemblespiel • Implementierung und Leitung eines Chors an der Grundschule Geeignete Unterrichtskräfte sind für folgende Tätigkeiten zu gewinnen: • Instrumentalunterricht an der Grundschule 6.3.Organisatorische und räumliche Voraussetzungen • Chor der Grundschule 45 Min./Woche 15 Unterrichtsstunden zuzüglich des Unterrichts an der Grundschule.
Musik macht Schule - Schule macht Musik
1. Klassenmusizieren mit Djemben - Afrikanische Lieder und Rhythmen
Afrikanische Lieder werden auf Körperinstrumenten rhythmisch eingeübt und dann auf die Djemben übertragen. In Kleingruppen werden zunächst einzelne Rhythmusbausteine erarbeitet später wird die Arbeit in der Großgruppe präsentiert.
2. Spielen auf Klangbausteinen und Stabspielen - Lieder werden mit harmonischen Mustern begleitet
Viele Lieder wie z. B. "Zwei kleine Wölfe" und "I like the flowers" werden gemeinsam gesungen. Anschließend werden einzelne Melodieteile bzw. harmonische Muster in Gruppenarbeit auf Klangbausteine und Stabspiele übertragen. Nach der Liederarbeitung im Klassenverband und der Gruppenarbeit werden alle Teile später im Gesamtklang aufgeführt. Die Ergebnisse werden auch für Klassenfeste genutzt.
3. Weitere Projektvorhaben
Mehrmals im Jahr werden verschiedene Projekte an der Wieschhofschule durchgeführt, wie ein Minimusical beim Schulfest oder zum Schuljahresabschluss, zur Einschulung oder die Aufführung der Theater-Tanz-AG.
Ferner werden die Instrumente auch beim jährlichen Weihnachtssingen und -musizieren Verwendung finden.