Der virtuelle Ausbildungsführer

Ansprechpartner:

Herr Weyer-von Schoultz

Institution:

Evangelische Gesamtschule Bismarck

  • Laarstraße 41
    45889 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Da viele Schüler von den 344 Ausbildungsberufen vielleicht zehn Prozent kennen, machen wir mit Ihnen Reportagen über Azubis und Ausbildungsberufe. Dabei setzen wir als Format die vertonte Multimediashow für das Internet ein, die auch Slider oder Webreportage genannt wird. Ein ideales Format für Schüler und Jugendliche, da man hier viele Medien und Arbeitsweisen kombiniert: journalistisches Handwerk, Fotografie, Textarbeit, Tonaufnahmen, Layout, Postproduktion, professionelle Software und die Programmierung von Internetseiten. Wir kooperieren u.a. mit dem Musiktheater im Revier, da hier schon der Blick hinter die Kulissen spannende Erfahrungen verspricht und interessante Berufe geboten werden.

Die Schüler produzieren eine Reportage über einen Auszubildenden und seine persönliche Geschichte. Der Beitrag wird über das Internet und social media "vermarktet". Alle Reportagen werden auf einer Internetseite präsentiert und ergeben einen virtuellen Ausbildungsführer. Wenn das Thema in die entsprechenden "social communities" wie facebook oder schüler.vz eingebracht wird, dann erhöht das die Aufmerksamkeit in der Zielgruppe. Es entsteht ein digitaler Schneeballeffekt, der weit über den Teilnehmerkreis des Projektes hinausgeht.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Vermittlung der Inhalte orientiert sich an der Methodik des "selbstgesteuerten Lernens", was auch als auch "selbstbestimmtes" oder "autonomes Lernen" bezeichnet wird. Das Konzept beschreibt einen Lernprozess, bei dem Ziele, Methoden und Sozialformen von den Lernenden mitbestimmt werden. Selbstgesteuertes Lernen bedeutet einen möglichst geringen Anteil an Fremdsteuerung und einen hohen Grad der Selbststeuerung. Unterrichtsmethoden, die zum selbstgesteuerten Lernen motivieren, sind vielfältig. Grundsätzlich sind alle Methoden geeignet, bei denen die Lernenden motiviert werden eigene Entscheidungen zu treffen, Verantwortung zu übernehmen, Kompetenzen aneignen und ausbauen zu können.

Rückblick:

Bericht - Evangelische Gesamtschule Bismarck

Das Projekt wurde von den Lehrern Miriam Pomplun und Karsten Bolte betreut. Es nahmen 17 Schüler der 10. Jahrgangsstufe teil. Die Termine fanden in der Schule und an verschiedenen Orten in Gelsenkirchen statt. Zur Einführung wurden Reportagen und Videoclips aus dem Internet angeschaut. Anhand der Beispiele bekamen die Schüler ein Gefühl, was eine gute Geschichte ausmacht. Den Teilnehmern wurde journalistisches Handwerk und technisches Wissen vermittelt. Bei dem ersten Termin wurden die Recorder zur Tonaufnahme vorgestellt und es gab kleine Übungen zur Führung eines Interviews. Außerdem wurden verschiedene Kamerasysteme vorgestellt und es gab eine Anleitung zum Thema Reportage-Fotografie. In kleinen Übungen standen dann die Wahl der richtigen Motive und die technische Umsetzung im Vordergrund. Die Teilnehmer befragten sich untereinander und es wurden Fragetechniken besprochen.

Die Schüler hatten im Vorfeld des Projektes schon ihre Vorstellungen von Ausbildung geäußert. Die Schüler wollten Reportagen über Ausbildung im Zoom, im Kaufpark Gelsenkirchen-Bismarck und im Sportparadies anfertigen. Es wurden Termine vereinbart und die Redaktionsgruppen haben dann die Aufgaben verteilt Fotografie, Redaktion, Tonaufnahme, etc.. In den Kleingruppen wurden die Fragen für die Interviews entwickelt W-Fragen. Außerdem wurden die Motive für die Reportage besprochen.

Bei dem Termin haben die Schüler dann Tonaufnahmen und Fotos gemacht. Die Daten wurden dann auf den Laptops gesichert und mit verschiedenen Programmen bearbeitet Bildbearbeitung, Audioschnitt und Video-Software. Aus den Daten wurden kleine Reportagen über die Berufe Verkäufer, Metzger, Tierpfleger und Bademeister angefertigt. Die fertigen Beiträge wurden auf einem eigenen YouTube-Kanal präsentiert.

https://www.youtube.com/watch?v=9jxr5Uz4N0s&feature=youtu.be