Panik im Pott- eine Zeitreise durchs Ruhrgebiet

Ansprechpartner:

Herr Dougban

Institution:

Glückauf Schule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, Gelsenkirchen

  • Marlerstr.41
    45894 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Das Ruhrgebiet als Schauplatz des Theaterstücks ist ein Ort, an dem viele unterschiedliche Menschen auf engem Raum gemeinsam leben. Nicht nur Einwanderer aus nahezu allen Nationen der Erde sind hier Zuhause, auch Kinder und Jugendliche mit geistigen, körperlichen oder mehrfachen Behinderungen haben in den zahlreichen karitativen Einrichtungen des Ruhrgebiets ihre Heimat gefunden. Diese Vielfalt an Menschen im Ruhrgebiet soll im Stück "Panik im Pott" Arbeitstitel zum Ausdruck kommen. Die Protagonisten des Stücks durchlaufen die Zeit von früher bis in die Gegenwart. Sie reisen mit ihrem Koffer durch die Zeit - ganz ohne Worte. In ihrem Koffer haben sie Akrobatik, Jonglage, Breakdance und jede Menge Zaubertricks. Auf ihrer Reise treffen sie auf Exzesse, Abenteuer, Ablehnung und Zuspruch. Sie nehmen Erfahrungen, Eindrücke und Stimmungen auf und verarbeiten sie in Tanz und Musik. Teilhabe benachteiligter Kinder In diesem Tanztheaterstück sollen explizit auch sozialbenachteiligte Kinder und Jugendliche mitwirken. Hauptrolle wird u.a. der gehörlose Tänzer darstellen. Aus diesem Grund funktioniert das Tanztheaterstück auch gänzlich ohne Text und soll allein über Tanz, Ausdruck, Mimik und Darstellung wirken. Als prominenter Hauptdarsteller konnte Dodzi Dougban gewonnen werden, ein gehörloser Tänzer, der unter anderem durch das Tanztheater Icikultur in New York bekannt geworden ist. Viele der übrigen Darstellerinnen und Darsteller kommen aus sozial und finanziell schwachen Verhältnissen. Bis zu 40 Kinder und Jugendliche können am Tanztheater teilnehmen. Das Tanztheaterstück soll so gestaltet sein, dass es explizit auch für Menschen mit geistigen Behinderungen verständlich ist. Auch aus diesem Grund werden keine Texte gesprochen.

Mit verschiedenen Bewegungselementen aus den Bereichen Hip Hop, Schauspielerei, Breakdance, Kunst und Artistik arbeiten wir am Thema "Bergbau", finden Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der heutigen Gesellschaft und verbinden diese anschließend in einem Tanztheater. Die Entwicklung des Rollenverständnisses- auch in den letzten Jahrzehnten- spielt dabei eine besondere Rolle. Im Tanztheater erforschen wir einerseits die Rollenerwartungen und -festlegungen in der vergangenen und heutigen Zeit und andererseits, welche Spiel- und Handlungsfreiräume dem Individuum und sozialen Gruppen in einer Rolle offenstehen. Wir beschäftigen uns damit, wie gesellschaftlich vorgegebene Rollen erlernt, verinnerlicht, ausgefüllt und modifiziert werden. Wesentlich ist im Tanztheater, das Ineinandergreifen und Ergänzen der herausgearbeiteten Freundschaften unter Tage- egal welcher Herkunft. Hip Hop Tanz ist heute eine weltweit verbreitete und anerkannte Tanzform. Die Hip Hop Kultur begreift sich als frei von Grenzen der Rasse, des Geschlechts oder des Alters. Der Tanz fordert eine hohe Disziplin von den Tänzern, die oft über athletische Fähigkeiten verfügen. Hip Hop Tanz ist eine Form, die weltweit verbreitet und von der Jugend akzeptiert ist. Im Hip Hop wird für Individuen gewährleistet Improvisationen und ihre Persönlichkeit einen starken Ausdruck zu verleihen. In minderheitsspezifischen Umgebungen werden körperliche Merkmale, Status und Ziele voneinander unterschieden. Die Improvisation zur Musik ist dabei das hervorstechende Merkmal- wie in den neuen Berufen der schnelllebigen Gesellschaft. Ziel des Projektes ist, die deutsche Bergbaugeschichte neu zu entdecken sowie Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder dürfen sich die kreative Aktivität selber aussuchen: Hip Hop, Kunst, Fotoprojekt, Breakdance, Artistik, Schaupielerei, Fotoprojekt. Jeder Kurs erhält ein Thema, welches erarbeitet wird. Der Kunstkurs mit ihren 15 Teilnehmern beispielsweise erarbeitet die Requisiten wie Helme, Hammer und das Bühnenbild für die Endpräsentation. Der Fotokurs führt die Dokumentation und erstellt Collagen. Die Schülerinnen und Schüler im Hip Hop, Artistik sowie Schauspielerei führen ein Tanztheater vor.

Rückblick: