Wolfhelmschule-Gesamtschule der Stadt Olfen
Das PISA-Konsortium definierte im Jahr 2000 Lesekompetenz als Befähigung "geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen und Potenzial weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen" Deutsches PISA-Konsortium 2001: PISA 2000, S. 23. Diese Spezifizierung stellt die Relevanz und Vielschichtigkeit des Begriffs der Lesekompetenz dar und verdeutlicht, dass verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten grundlegend sind, um Texte in ihrer Gänze zu erschließen. Die Schlüsselkompetenz Lesen bildet die Basis für selbstständiges Lernen in allen Schulfächern und Bereichen. Lesekompetenz beeinflusst somit die Bildungschancen und -prozesse und ist notwendiger Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Der beste Weg, um die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler zu verbessern, ist das Lesen von Büchern und die intensive Auseinandersetzung mit Literatur. Doch gerade Kinder, die in der heutigen Zeit, die maßgeblich durch neue Medien geprägt wird, leben, verbinden mit dem Lesen von Büchern eine schulische Pflichtaufgabe, die wenig mit Genuss und Freude in Verbindung steht. Demnach muss bei Schülerinnen und Schülern die Lesemotivation geweckt werden, um Freude an dem Medium Buch und dem Lesen hervorzurufen. Die Begeisterung für Literatur ist bei Kindern dann am Größten, wenn sie sich mit den in den Romanen auftretenden Figuren identifizieren und die Geschichten miterleben können. Folglich müssen Lektüreinhalte die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler berühren und sie emotional ansprechen. Somit rücken die Interessen der Kinder, die natürlich sehr divergent und facettenreich sind, in den Fokus der Stoffauswahl. Um diesen verschiedenen Vorlieben gerecht zu werden, muss den Schülerinnen und Schülern ein breitgefächertes Angebot an Literatur zugänglich werden. Hier wollen wir, die Wolfhelmschule, bestehende Projekte weiterentwickeln und neue Ideen in den Schulalltag integrieren: - Die bereits bestehende Schulbücherei soll erweitert und modernisiert werden, indem das Angebot verschiedenster Medien die Schülerinteressen expliziter aufgreift und die Bibliotheksräumlichkeiten durch eine modernere und adressatengerechtere Ausstattung an Attraktivität gewinnen. Die Bücherei soll Treffpunkt im Schulalltag werden und den Schülerinnen und Schülern aller Jahrgänge als Lese- und Lernort zur Verfügung stehen. Ziel ist es, dass Bücher integrativer Bestandteil des Lebens und Lernens an der Wolfhelmschule werden. In diesem Zusammenhang ist die AG Bücherei, der Schülerinnen und Schüler des 6. und 7. Jahrgangs beiwohnen, an der Weiterentwicklung und konkreten Realisierung maßgeblich beteiligt. - In den Jahrgängen 5 und 6 sollen Klassenbüchereien eingerichtet werden, die einen leichteren Zugriff auf fiktionale Literatur und Sachliteratur gewährleisten. Die Bücher müssen den unterschiedlichen Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler Rechnung tragen, daher ist eine regelmäßige Bestandpflege und -erneuerung von Seiten der Kinder und der Schule notwendig. Ziel ist es, den Kindern eine Vor-Ort-Nutzung des Bestandes zu bieten, um beispielsweise einen Teil der Arbeitsstunde zwei Arbeitsstunden pro Woche mit dem Lesen eines Buches zu verbringen. Perspektivisch gesehen soll das Konzept der Klassenbücherei auf weitere Jahrgänge ausgeweitet werden. - Durch die Einbindung älterer Schülerinnen und Schüler sowie Erwachsener z.B. Großeltern, Eltern sollen Lesepatenschaften eingerichtet werden, um Möglichkeiten zum Vorlesen, gemeinsamen Lesen und Austausch über Literatur zu schaffen. In diesem Zusammenhang sollen auch Kooperationen mit diversen außerschulischen Partnern z.B. Kindergarten, Grundschule, Seniorenstift, Bibliothek Chancen bieten, um einerseits Raum für gemeinsame Leseaktivitäten zu schaffen und andererseits Literaturbestände zugänglicher zu machen.
Durch die lesefördernden und schulinternen Möglichkeiten, ein adressatengerechtes und vielschichtiges Angebot an Lesestoff sowie die Zusammenarbeit mit schulinternen und externen Partnern - werden Lese- und Medienkompetenz sowie Sozialkompetenz gefestigt und gefördert, - werden Leseanreize geschaffen und Kinder zum lustvollen Lesen animiert, - werden die Konzentrationsfähigkeit und das konstruktive Denken geschult, - werden Leseschwächen reduziert bzw. abgebaut und Bildungschancen erweitert, - werden basale Orientierungshilfen für eine erfolgreiche kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe geboten, - etc.
Die Schüler - AG Schulbücherei ist bei der Konzeptentwicklung "Leseförderung" wie auch bei der Gestaltung/Umgestaltung der alten Bücherei schon jetzt eingebunden und wird die Umsetzung des Konzeptes in unterschiedlichsten Teilbereichen mit unterstützen.
Die "alte" Bücherei mit "neuem" Gesicht
Seit Beginn des Schuljahres erstrahlt die Schulbücherei der Wolfhelmschule in neuem Glanz. Dank der Fördersumme der Gelsenwasser AG, dem Engagement und den Ideen der Schüler und Schülerinnen der Bücherei AG unter der Leitung von Frau Bildheim sowie der Zusammenarbeit mit der Schulleitung ließ sich das Projekt verwirklichen.
Die Schülerinnen und Schülern konzipierten in der Bücherei AG im zweiten Halbjahr des vergangenen Schuljahres einen Fragebogen, um bei der Schülerschaft der Wolfhelmschule herauszufinden, wie die Bücherei gestaltet sein muss, damit diese zu einem ansprechendem Ort wird, der in der Mittagspause zum Verweilen einlädt. Im Rahmen der Auswertung des Fragebogens sammelten die Schülerinnen und Schüler Anregungen und Ideen, die sie zusammentrugen. Auf Grundlage dieser Vorschläge durchforsteten die Schülerinnen und Schüler Möbelkataloge und das Internet, um nach ansprechenden Möbelstücken und Dekorationen für die Räumlichkeiten der Bücherei zu suchen. Und dann ging es auf Shopping-Tour.
Das Aushängeschild der neuen Bücherei ist unbestritten der einladende Bereich zum Ausruhen und Kraft tanken, der zur schuhfreien Zone erklärt wurde: Dort laden gemütliche Sitzsäcke, eine große Liegelandschaft und jede Menge bunte Kissen die Leseratten in der Mittagspause zum Verweilen ein, um in spannenden und lustigen Büchern zu schmökern oder einfach nur zu entspannen. Zwei große Grünpflanzen in farbigen Umtöpfen bilden das "Tor" zu diesem Bereich und schaffen eine wohnliche Atmosphäre.
An zwei Spieletischen können sich die Schachspieler messen oder eine Partie "Mensch ärgere dich nicht" spielen. Ein großer Holztisch bietet ausreichend Platz um andere Gesellschaftsspiele zu spielen oder eine Sitzmöglichkeit, um in einem Buch zu lesen.
Zahlreiche neue Bücher wurden in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern für den Bestand der Bücherei angeschafft.
Neben einer Umgestaltung der Bücherei wurde eine Kooperation mit der Stadtbücherei Datteln ins Leben gerufen, die Lesekisten für die Schülerinnen und Schüler zusammenstellt. Zu ausgewählten Themen des Unterrichts z.B. Märchen, Mittelalter füllt die Bücherei Lesekisten, die diverse Bücher, CDs und DVDs, beinhalten und den Klassen für einen bestimmten Zeitraum zur unterrichtlichen Einbindung zur Verfügung stehen.
Seit der Eröffnung zum Schuljahresbeginn 2014/2015 erfreut sich die Bücherei über wachsende Beliebtheit. Die Schülerinnen und Schüler - vornehmlich der Sekundarstufe I - nutzen die Räumlichkeiten, genießen die neue Ausstattung und freuen sich über einen "schülerfreundlichen" Aufenthaltsort in der Mittagspause.