Bücher und Lesen - ein Vergnügen für alle

Ansprechpartner:

Frau Meuser

Institution:

Brüder Grimm Gemeinschaftsgrundschule

  • Neustrasse 37
    47661 Issum

Beschreibung und Ziele:

Seit vielen Jahren gibt es an der BGS Leseeltern und eine Schülerbücherei. Diese wird durch Eltern und Schüler der 4. Klassen betreut und von den Kinder der Schule genutzt. Die Medien wurden größtenteils von Eltern, dem Förderverein und von Sponsoren gespendet. Viele Schülerinnen und Schüler kommen auf der Suche nach spannender, aktueller und ihrem Leseniveau entsprechender Literatur in die Bücherei. Das bisherige Angebot soll durch eine aktuelle und den Lesefähigkeiten der Schülerinnen und Schüler entsprechende Auswahl erweitert werden um ein vielseitiges Angebot an Kinder- und Jugendliteratur, Klassenlektüren und dazugehörigem Arbeitsmaterial und aktuellen und unterrichtsrelevanten Sachbüchern zu bieten. Außerdem sollen Lesekisten zu unterschiedlichen unterrichtsrelevanten Themen oder Klassenlektüren angeboten werden damit sich die Kinder informieren, tiefer in ein Thema eintauchen und Referate eigenständig erarbeiten können. Denkbar wären auch Hörbücher und TipToi Systeme mit Büchern um tatsächlich jedes Kind da abzuholen wo es steht und ihm einen individuellen, einfachen und positiven Einstieg ins das Lesen zu ermöglichen.

Heranführung an das Lesen genussvolle und zugleich informierende Lesen, indem die Kinder sich individuell, vielseitig z.B. durch hören, malen, vorlesen, weiterlesen, vertieft lesen, szenisches Spiel, Nutzung von Computer, etc. und multimedial mit Büchern zu verschiedenen Themen und auf unterschiedlichen Lesestufen auseinandersetzen. Die Kinder sollen also durch die verschiedenen Angebote das Lesen als eine persönliche Bereicherung erleben und es als eine sicher Grundlage für das Lernen und die selbstständige Informationsbeschaffung begreifen. Ihnen soll das Lesen näher gebracht werden und Neugier, Freude und Spaß am Lesen sollen geweckt und vermittelt werden. Am dem 1. Schuljahr sollen die Kinder die Möglichkeit haben Geschichten zu hören, zu lesen und anderen vorzulesen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Lesemotivation und das Leseinteresse der Kinder wird dadurch gefördert, dass das Angebot den Interessen und den individuellen Lesestufen der Kinder entspricht. Deshalb machen die Kinder Vorschläge für die Anschaffungen der Bücherei, von Klassenlektüren und gestalten ihr Leseumfeld aktiv mit. Sie nutzen die Angebote der Bücherreich, führen Lesetagebücher, gestalten und erarbeiten Projekte rund um ein Buch, stellen Bücher vor und treten in den gemeinsamen Austausch. Kinder und Erwachsene las Lesepartner unterstützen und begleiten z.B. bei der Auswahl des Lesestoffes in der Bücherei. Kinder der 3./4. Klassen begleiten Kinder der Schuleingangsphase, stellen ihnen Bücher vor und ermöglichen ihnen einen Einstieg in die Welt und das Abenteuer vom Buch zum Buchstaben.

Rückblick:

Name des Projektes:
Bücher und Lesen - ein Vergnügen für alle

Dokumentation des Projektes:

Ziel des Projekts:
Heranführung an das Lesen genussvolle und zugleich informierende Lesen, indem die Kinder sich individuell, vielseitig z.B. durch hören, malen, vorlesen, weiterlesen, vertieft lesen, szenisches Spiel, Nutzung von Computer, etc. und multimedial mit Büchern zu verschiedenen Themen und auf unterschiedlichen Lesestufen auseinandersetzen. Die Kinder sollen also durch die verschiedenen Angebote das Lesen als eine persönliche Bereicherung erleben und es als eine sichere Grundlage für das Lernen und die selbstständige Informationsbeschaffung begreifen. Ihnen soll das Lesen näher gebracht werden und Neugier, Freude und Spaß am Lesen sollen geweckt und vermittelt werden. Ab dem 1. Schuljahr sollen die Kinder die Möglichkeit haben Geschichten zu hören, zu lesen und anderen vorzulesen.
Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?
In den Klassen wurde zu den Lieblingsbüchern der Kinder gearbeitet. Die Kinder hatten eine Wochenhausaufgabe zu ihrem Lieblingsbuch. Sie sollten ihr Lieblingsbuch beschreiben, das Thema, den Inhalt und die Hauptpersonen wiedergeben. Danach hatten sie die Möglichkeit ihr Lieblingsbuch vorzustellen. So konnte das Leseinteresse der Kinder abgefragt werden und andere Kinder bekamen Anregungen. Um das Leseinteressen der Kinder herauszufinden wurde dann eine Umfrage gestartet. Die Kinder konnten so ihre Lieblingsbücher und Themen, die sie interessierten, aufschreiben. Durch diese Umfrage und eine enge Kooperation mit der Schülerbücherei wurde so eine Liste erstellt. Dadurch wurde sicher gestellt, dass die Bücher aktuelle Interessen der Kinder ansprechen, spannend für sie sind und somit einen hohen Aufforderungscharakter haben. Bei der Bestellung der Bücher wurde zusätzlich auf die unterschiedlichen Leseniveaus der Kinder eingegangen.
Rückblick:
In den letzten Wochen haben die Schülerinnen und Schüler der Brüder Grimm Gemeinschaftsgrundschule Bücher vorgestellt und ihre Begeisterung für Bücher und Themen an andere Kinder weiter gegeben. Sie konnten eigene Lieblingsbücher klassenübergreifend vorstellen und haben sich so an der Bestellung für die Bücherei beteiligt. Ebenso wurden Sachthemen aufgegriffen und durch gezielte Bestellungen Themenkisten für den Sachunterricht erstellt.
Exemplarisch möchte ich hier nun die Arbeit zu einem Thema darstellen.
Ein Thema, dass immer wieder gewünscht wurde ist das Thema Haustiere. Jedes Kind hätte gerne ein Haustier. Nach vielen Überlegungen wurde dann das Buch "King-Kong das Geheimschwein" von Kirsten Boie als Klassenlektüre angeschafft. Zu diesem Buch wurde klassenübergreifend und fächerübergreifend gearbeitet.
So lasen Viertklässer mit Erst- und Zweitklässlern zusammen und erarbeiteten anhand eines Lesebegleitheftes unterschiedliche Fragestellungen und Themen rund um das Buch und das Meerschweinchen als Haustier. Ein weiteres zweites Schuljahr arbeitete mit einem ersten Schuljahr ebenfalls zum Meerschweinchen. Dazu lasen die Erstklässler mit Zweit- und Drittklässlern das Buch "Anna und der Meerschweinchenvampir" von Christine Goppel und bearbeiteten ebenfalls Fragen und Aufgaben Fächerübergreifend. Durch das gemeinsame be- und erarbeiten von Themen waren die Kinder individuell und an ihren Stärken orientiert am gelingen des Projektes beteiligt und haben genussvoll und informativ mit und am Buch gearbeitet.