Auf den Spuren von Erfindern

Ansprechpartner:

Frau Koch

Institution:

Tageseinrichtung für Kinder St. Bonifatius

  • Schüttfeldstraße 12
    45768 Marl

Beschreibung und Ziele:

"Kinder im Alter von 5-6 Jahren setzen sich mit Technik und Mechanik auseinander" Mit dem Thema möchten wir die Neugierde und das Interesse der Kinder an Technik und Naturwissenschaften wecken. Kinder erfahren, dass es Menschen gibt, die ihre Umwelt und die Natur genau beobachten, Materialien untersuchen, Pläne machen und etwas ausprobieren. Die Erfindungen sind in der Regel nützlich und erleichtern die Arbeit. Im Vordergrund steht die Erfindung des Rades. Der Erfinder Leonardo führt die Kinder als Handpuppe mit Geschichten und Bildern durch das Projekt, so dass ein nachhaltiger Bezug zum Projekt entsteht. In der "Auseinandernehmwerkstatt" können die Kinder alte Elektrogeräte auseinander schrauben, die Teile betrachten und später in der "Erfinderwerkstatt" wieder verarbeiten. Die Kinder vertiefen ihr Wissen auf einer Exkursion ins Heimatmuseum. Hier sehen sie das Wasserrad, das große Getriebe einer Mühle und andere Maschinen mit Getriebe. Am Ende des Projektes werden die Kinder eine eigene Maschine herstellen.

-Wecken der kindlichen Bereitschaft sich mit Technik und Naturwissenschaften auseinanderzusetzen -Angestrebt ist eine positive Grundhaltung gegenüber technischen Inhalten, sowohl bei Mädchen als auch bei Jungen -Die Kinder lernen Pläne zu machen -Beobachten und Ausprobieren von mechanischen Abläufen -Die Kinder setzen eigene Ideen um und erfahren ihre Selbstwirksamkeit -Sie machen die Erfahrung, dass in Teamarbeit gute Ergebnisse entstehen. Eine wichtige Erkenntnis für das Leben in unserer Gesellschaft, zwingend notwendig für eine gelungene Schullaufbahn

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder werden bei allen Aktionen beteiligt: -Kinder lernen Funktionen von Rädern, Zahnrädern und schiefen Ebenen kennen -Handhabung von Werkzeugen -motorische Erfahrungen mit Rollen und Rädern -Exkursionen -Problemlösungsstrategien -Experimentieren und Ausprobieren usw.

Rückblick:

Reflexion

Rückblickend stellen wir fest, dass die Kinder von Anfang bis zum Ende für dieses Projekt zu begeistern waren.
Die Handpuppe Leonardo, die sehr beliebt war, führte sie durch alle Aktionen und gab ihnen viele Anregungen.
Die Ergebnisse zeigen, mit welcher Motivation und Faszination die Kinder zuhörten, ausprobierten und gestalteten.
Auch die Erfindungen der eigenen Maschinen verdeutlichen, zu welchen Leistungen Kinder im Vorschulalter fähig sind.
Die gedankliche Vielfalt, die sich aus den "Kunstwerken" ergab, lässt sich an den Kommentaren zu den Erfindungen erkennen.

Bei einem Abschlussgespräch hoben die Kinder das Auseinanderschrauben alter elektrischer Geräte und das Kreieren eigener Maschinen hervor.
Das Bilderbuch "Die blaue Maschine" v. Heike Ellermann begeisterte die Entlasskinder so sehr, dass sie es sich immer wieder anschauen wollten.

Zu einer abschließenden Vernissage wurden alle Eltern und Freunde eingeladen, um die Kunstwerke und Maschinen ihrer Kinder zu begutachten

Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern und der Firma Bunzel, die uns mit Materialien, alten elektrischen Geräten und Holzspenden unterstützt haben.
Auch der Fahrdienst zur Mühle sollte nicht unerwähnt bleiben.

Wir danken auch der Gelsenwasser AG, die dieses Projekt im Rahmen "von klein auf" mit einer Geldspende in der Höhe von 500,00 € unterstützt hat.