Lernfreude durch Bewegung

Ansprechpartner:

Frau Kösters

Institution:

Grundschulverbund Linnich

  • Bendenweg 23
    52441 Linnich

Beschreibung und Ziele:

Da wir als Schule um die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die gesamte Entwicklung und die Gesundheit von Kindern wissen, möchten wir diesem Bedürfnis mehr Raum geben. In einem ersten Schritt wird ein ehemaliger Klassenraum zum Bewegungsraum umgestaltet. Der fertig eingerichtete Raum soll für die Kinder eine Möglichkeit sein, sich durch gesicherte Bewegungsmöglichkeiten zunächst mit sich selbst und in einem weiteren Lernschritt mit der Umwelt auseinander zu setzen. Daher ist eine helle, freundliche und ansprechende Gestaltung notwendig, in der die Kinder schnell und selbstständig Bewegungsmöglichkeiten gestalten und ausführen können.

Der Zusammenhang zwischen der sensomotorischen Entwicklung von Kindern einerseits und ihren geistigen sowie sozial-emotionalen Fähigkeiten andererseits ist hinlänglich beschrieben. Die zunehmend geringer werdenden motorischen Alltagserfahrungen der Kinder mit den daraus resultierenden Schwierigkeiten und Auffälligkeiten in den oben benannten Bereichen sind ebenfalls bekannt. Ziel des Projektes ist es daher, im schulischen Rahmen den individuellen Voraussetzungen der Kinder gerecht zu werden und mit Hilfe von Bewegungserfahrungen ihre Lernfreude zu stärken und auszubauen. Dies gelingt nur, wenn die Kinder ihren eigenen Körper und ihre sensomotorischen Fähigkeiten immer wieder neu entdecken können und dabei ihre Ausdauer, Konzentration und Anstrengungsbereitschaft entwickeln. Dies kann auf zwei Wegen geschehen: a Prävention: Entwicklungsauffälligkeiten der Kinder werden schon mit Beginn der Schulzeit in den Blick genommen und Bewegungsangebote gemacht, um beispielsweise Lernblockaden und/oder sozial-emotionalen Schwierigkeiten frühzeitig gegen zu steuern. b Krisenintervention: Hierunter verstehen wir die Möglichkeit, Kindern in belasteten schulischen Situationen spontan einen Schonraum anbieten zu können, in dem sie sich, begleitet von einer Lehrkraft, mit Hilfe von Bewegungsangeboten regulieren und stabilisieren können. Dies entlastet das Kind sowie die gesamte Klasse.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind in erster Linie Nutznießer. Da viele Bewegungselemente nicht fest installiert werden, können die Kinder - in gewissen Grenzen - ihren eigenen Bewegungsraum schaffen.

Rückblick:

Die Kinder der Schule haben den Bewegungsraum gerne angenommen. Sie machen immer wieder deutlich, wie sehr sie sich freuen, den Raum so nutzen zu dürfen. Auch machen sie beständig Verbesserungs- und Ergänzungsvorschläge. So wollen sie den Raum mit Wandbildern noch freundlicher gestalten.
In der Praxis stellen wir fest, dass der Raum gerade den Kindern mit besonderem Förderbedarf zu Gute kommt. Wir verzeichnen eine stetige Entwicklung der motorischen Fähigkeiten. Außerdem bietet der Raum diesen Kindern einen Schonraum, in dem sie sich begleitet von einer Lehrkraft zurückziehen können und sich durch Bewegung entspannen können. Wir stellen fest, das Raum täglich vielen Kindern und Lehrern genutzt wird.