Geschwister-Devries-Schule
Die Rabenschule übernimmt eine Brückenfunktion zwischen Kindergarten und Schule. Zunehmend fallen im Kindergarten Kinder zwischen 4 und 6 Jahren auf, deren geistige Entwicklung das Kindergartenniveau weit überschreitet. Bestimmte andere Fähigkeiten sind noch nicht ausreichend entwickelt, um sie schon in einer bestehenden Grundschulklasse zu fördern.Die Unausgewogenheit zwischen den verschiedenen Entwicklungsbereichen dieser Kinder macht es schwierig, sie mit weitergehenden Anforderungen und attraktiven Angeboten innerhalb einer regulären Kindertagesstätten-Gruppe zukonfrontieren. Daher besuchen diese Kinder einmal wöchentlich vormittags die Rabenschule. Die Kinder kommen aus verschiedenen Kindergärten aus dem Einzugsgebiet der Geschwister-Devries Grundschule. Hier treffen sie in einer kleinen Gruppe von bis zu 12 Kindern gleichgesinnte Kinder, die ebenfallsüber eine besondere Lernleichtigkeit bzw. einen Entwicklungsvorsprungverfügen. In der Rabenschule hat die kognitive Förderung im Rahmen der ganzheitlichen Förderung ihren gleichberechtigten Platz. Diese Kinder sind in ihren Denkfähigkeiten und -strategien weiter entwickelt als ihregleichaltrigen Kindergartenfreunde, andere Bereiche hingegen sind oft nur altersentsprechend gereift. Die Kinder sind sich ihrer Defizite durchausbewusst, teilweise ergeben sich daraus auch Auswirkungen auf ihre psychische bzw. körperliche Befindlichkeit. Um nicht nur die Stärken weiter zu fördern, sondern auch die weniger entwickelten Fähigkeiten der Kinder, wie z.B.Motorik, Auge-Hand-Koordination, Konzentration etc. fördern zu können,fehlen noch einige Materialien, wie auch für die Lernspielzeit. In der Lernspielzeit am Morgen wird das selbstbestimmte Lernen mit ausgewähltendidaktischen Lern- und Spielmaterialien gefördert. Ebenso wird in einem weiteren Zeitabschnitt das"Entdeckende Lernen" gefördert: den Kindern werden wichtige Basiserfahrungenim Umgang mit Zahlen und Mengen, mit der belebten und unbelebten Natur undTechnik angeboten. Durch Vermittlung von Wissen, Strategien und mitansprechendem Material werden kindliche Projekte sorgfältig begleitet,beobachtet, und dokumentiert. Um den Kindern eine gute Einstiegshilfe für die Schule zu geben und um den Lebensraum Schule kennenzulernen, nehmen die Rabenkinder auch am Unterricht einer 1. Klasse teil. Die praktische Umsetzung der Kooperation Schule -Rabenschule bietet einen breit gefächertenGestaltungsspielraum und wird als fortlaufender Prozess gesehen.
Die Grundlagen für den späteren Bildungsweg von Kindernwerden in den ersten Lebensjahren belegt. Die soziale Einstellung, die Lernbereitschaft, die Lernfähigkeit und die Entwicklung der gesamten Persönlichkeit hängen von den Erfahrungen in dieser Zeit ab. Im Alter vonvier bis sechs Jahren sind Kinder neugierig und wissbegierig. Sie brennendarauf, etwas Neues zu lernen. Dieser "Hunger" soll gestillt werden. Die Kinder sollen nicht frustriert mit Themen konfrontiert werden, die sie sich längst selbständig erschlossen haben. Neue Erfahrungsmöglichkeiten und Erfolgserlebnisse werden den Kindern vermittelt und die Freude am Lernen wird gefördert und angeregt. Die Kinder werden zur Selbständigkeit aufgefordert, zum freien Tun ermutigt und zum Denken herausgefordert. Die Kinder erlernen die Basiskompetenzen, um in einer späteren Grundschulklasse eine individuelle Förderung zu nutzen und entsprechend ihres Leistungsniveaus von Angeboten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen zuprofitieren. Durch die Teilnahme am Unterricht in der Partnerklasse werden die Kinder behutsam mit den neuen Umfeld Schule vertraut gemacht. Sie erhalten schrittweise einen Einblick in Unterrichtsabläufe und das Schulgeschehen. Die Kinder werden während der Hospitation durch die pädagogischen Kräfte begleitet und erhalten gegebenenfalls Unterstützung. Die Freundschaften, die zu den Kindern der Partnerklasse bestehen, können in den Pausen oder bei gemeinsamen Aktionen vertieft werden. Die angehenden Schulkinder fühlen sich in der neuen Lernumgebung wohl, weil sie das Gebäude und die zukünftigen Lehrkräfte bereits kennengelernt haben. Das beugt auch eventueller Schulangst vor.
Mit vier bzw. sechs Jahren brennen Kinder darauf, etwas Neues zu lernen. Neue Erfahrungsmöglichkeiten und Erfolgserlebnisse sollten deshalb vermittelt und die Freude am Lernen gefördert und angeregt werden. Damit die Kinder später andere Wissensgebiete erschließen können, müssen sie üben selbständig zu lernen und zu arbeiten. Sie müssen gelernt haben, durchzuhalten und auch eine Arbeit zu Ende führen können. Die Angebote sind auf die Bedürfnisse der Kinder und passend zu dem Projekt an dem die Gruppe arbeitet, abgestimmt. In der Lernspielzeit können die Rabenschulkinder selbständig aus den angebotenen Materialien auswählen,womit sie spielen oder sich beschäftigen wollen. Die Rabenschulkinder werden bei der Themenauswahl für das "Entdeckende Lernen" eingebunden und können ihre Themenwünsche äußern. Die Schüler aus den Partnerklassen können Gelerntes wiederholen und festigen. Durch ihre "Patenrolle" erleben sie Verantwortung und lernen, andere flexibel in das Lerngeschehen einzubeziehen. Sie haben Erfolgserlebnisse, wenn sie den Kindergartenkindern Zusammenhänge und Sachverhalte ihres Gelernten deutlich machen können.
Die neu angeschafften Spiele und Materialien für die "Lernspielzeit" haben die Kinder der Rabenschule und der Partnerklasse mit Begeisterung aufgenommen. Sie hatten Spaß ihrer motorischen Fähigkeiten im den Umgang mit Knete und Pinzetten zu erweitern und zu festigen. Besonders bei den Logikrätseln erwies sich die Zusammenarbeit mit den Paten aus der Grundschulklasse für beide Seiten sehr gewinnbringend.
Hoch motiviert haben sich die Kinder dem Projekt "Märchen" gewidmet. Hier konnten sie ihrer Partnerklasse aus dem 1. Schuljahr während einer Präsentation zeigen, dass auch größere Kinder von kleineren Kindern lernen können. Denn die Rabenkinder hatten sich auch einige weniger bekannte Märchen für die Präsentation ausgesucht.
Die Rabenkinder haben sich in den letzten Monaten auf unterschiedlichen Gebieten individuell weiterentwickelt und sind für die Schule umfassend vorbereitet.