Wasser erleben mit allen Sinnen

Ansprechpartner:

Frau Wessel

Institution:

Katholische Tageseinrichtung für Kinder St. Marien

  • Windmühlenweg 22
    48317 Drensteinfurt

Beschreibung und Ziele:

Die vier Elemente Wasser, Erde, Luft, Feuer bilden die Grundlage des Lebens. In der Natur wie in unserem Körper sind sie nicht isoliert zu erleben, sondern wirken immer zusammen, auch wenn der Akzent manchmal auf einem Element liegt. Um besonders intensive Erfahrungen zu ermöglichen, kann auch und gerade mit jüngeren Kindern ein Element gezielt erfahren werden. Insbesondere das Element Wasser eignet sich sehr gut, um im Spiel die Wandlungsfähigkeit der Natur, den Kreislauf von Werden und Vergehen zu erleben: Wolke, Regen, Bach, See, Fluss, Meer und wieder Wolke ... Wie von selbst lässt sich dabei Staunen lernen und Ehrfurcht entwickeln, ebenso entstehen nahezu ohne Zutun Freude und Begeisterung.

Ganzheitliche Förderung der Sinne der Kinder Schulung der Wahrnehmung Freude an naturwissenschaftlichen Experimenten haben Förderung von Sprache Förderung kognitiver Kompetenzen

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Es ist von Bedeutung, dass Kinder Erfahrungen sammeln im Wahrnehmen von Temperatur, Gleichgewicht und Eigenbewegung. Im Üben und damit im Ausreifen der Sinne werden kognitive und kommunikative Kompetenzen Sprache, logisch-mathematisches Denken, vom Greifen zum Be-greifen gefördert. Beispiele für Erfahrungsmöglichkeiten der Kinder mit Wasser: - Sehen: Farben des Wassers, klar, trüb ... - Hören: tröpfeln, gluckern, rauschen, prasseln, plätschern ... - Schmecken: erfrischend, rein, prickelnd, salzig - Tasten: nass, kalt, eisig, warm, weich, unfassbar - Riechen: fischig, moosig, nach Meer, nach Ferien ... - Fühlen: bedrohlich, einladend, ... Die Möglichkeiten Wasser zu erleben scheinen schier unbegrenzt, viele davon bieten sich bereits im Garten der Einrichtung, oft in Verbindung mit dem Erdelement Sand, Lehm etc. an: - trinken, kochen, schmecken Leitungswasser! - waten, baden, schwimmen lernen, Boot fahren - Dinge schwimmen lassen, dazu Rindenschiffchen schnitzen o.ä. - pritscheln, schütten, matschen - bauen und stauen - mit Wasserfarben malen - Seifenblasen herstellen und damit spielen - säen und gießen - bei Regen spazierengehen - Pfützen erleben - keschern, Wasserlebewesen beobachten - Schlitten fahren und Schneespiele - Wellenspiele, Tierspiele Frösche, Kröten, Schnecken, ... - Geschirr spülen, Wäsche waschen - verschmutzen und reinigen - und vieles mehr

Rückblick:

Der Umgang mit dem Element Wasser gehört zu den Grundbedürfnissen von Kleinkindern. Somit haben wir uns entschlossen den Kindern ein Projekt zum Thema "Wasser erleben mit allen Sinnen" anzubieten. Durch die Anschaffung von bestimmten Materialien z.B. ein großer Wasserspieltisch, transparente Eimer, Trichter, transparente Flaschen in verschiedenen Größen, Experimentierlöffel, die das Spiel mit Wasser unterstützen, hatten wir viele Möglichkeiten zum Ausprobieren und Experimentieren. Die Kleinsten 1-3 Jahre der Kindertageseinrichtung durften verschiedenste Erfahrungen mit Wasser machen. Wasser kann schnell und Langsam durch Trichter oder aus Eimern fließen. Wasser kann spritzen und nass machen. Wasser fühlt sich feucht an und inspiriert den Tastsinn. Wasser kann sich drehen, wenn es durch einen Abfluss fließt, Wasser macht Geräusche ... Wasser ist ein verbindendes Element in einer Kleinkindgruppe. Es fördert kooperatives Verhalten.