Kindergarten Wulferdingsen
Im Kindergarten Bad Oeynhausen/Wulferdingsen Familienzentrum NRW möchte der Elternbeirat in Absprache mit dem Kindergarten eine Kindergartenbücherei aufbauen. In vielen Familien wird leider viel zu selten vorgelesen. Zum Teil, weil die Bedeutung des Vorlesens und gemeinsamen Bücher Ansehens für die Sprachentwicklung und die spätere Lesemotivation nicht bekannt ist oder deutlich unterschätzt wird. Zum Teil auch, weil in einigen Familien aus finanziellen Gründen wenig Bücher vorhanden sind. Durch die Bücherei haben Familien direkt vor Ort die Möglichkeit, Bücher auszuleihen, ohne den langen Weg bis zur Stadtbücherei machen zu müssen. Dazu soll ein Raum im Kindergarten, der sogenannte "Safariraum", umgestaltet werden, in dem es bislang vor allem Kindertische und -stühle für Kleingruppenarbeiten gibt. Neben der Bücherei mit den notwendigen Regalen gilt es, auch eine gemütliche Leseecke einzurichten, in der Kinder und Eltern oder Großeltern gemeinsam auf Büchersafari gehen können. Die Bücherei im Safariraum soll keine abstrakte, formale Einrichtung sein, sondern sie soll zu einem Begegnungs- und Erlebnisraum für Kinder und Familien werden und den Zugang zu Büchern leicht machen, sowie einen selbstverständlichen Umgang mit Büchern fördern. Wir möchten nicht nur die Begeisterung für Bücher bei den Kindern, sondern auch bei den Eltern wecken und so die Bereitschaft und Motivation zum Vorlesen stärken. Daher wird auch das Elterncafé, das bereits im Rahmen des Familienzentrums NRW eingerichtet wurde, räumlich und zeitlich Öffnungszeiten an die Bücherei gekoppelt und die Eltern werden in die Büchereiarbeit mit einbezogen Aufbau, Ausleihteam, Wunschliste für Bücher, Vorstellung der Bücherei am Elternabend….
Das Projekt "Büchersafari" soll Kinder und Erwachsene dazu anregen, gemeinsam altersgerechte Bücher zu entdecken und durch die einfache Ausleihe direkt vor Ort in eher leseferne Haushalte zu tragen. Die Kindergartenkinder lernen einen sachgerechten und verantwortungsvollen Umgang mit Büchern erleben das Vorlesen als positives Erlebnis. Es gilt, das Interesse für Bücher schon lange vor dem Schuleintritt zu wecken oder zu verstärken und bei den Erwachsenen ein Bewusstsein für die Bedeutung des regelmäßigen Vorlesens zu schaffen. So wird das Potenzial einer frühen Leseförderung, wie beispielsweise die Entwicklung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit und des Vorstellungsvermögen oder die Wahrnehmung von Lebensbereichen außerhalb des direkten Umfeldes, besser genutzt. Späteren möglichen Leseschwierigkeiten wird proaktiv vorgebeut. Das Verantwortungsgefühl und Selbstbewusstsein der Kinder wird durch eigene Büchereiausweise für alle Kinder und die Möglichkeit, alleine Bücher auszuleihen und zurückzubringen ältere Kindergartenkinder in Absprache mit den Eltern gestärkt.
Die Bücherei soll in den Kindergartenalltag der Kinder mit einbezogen werden. Wenn in den Gruppen bestimmte Themen/Projekte mit den Kindern durchgeführt werden z. B. Wald, Herbst, gesundes Frühstück, … können die Erzieherinnen hierzu ggf. auch außerhalb der Öffnungszeiten mit den Kindern gemeinsam Bücher ausleihen und ansehen. Hierzu können vorübergehend spezielle Thementische/Themenregale zum Stöbern für die Kinder in der Bücherei aufgebaut werden. Die Vorleseoma, die schon jetzt ein Mal in der Woche interessierten Kindern im Kindergarten vorliest, nutzt den Raum und Bestand der Bücherei. Auch auf diese Weise wird das Interesse an den Büchern verstärkt und die Kinder werden motiviert, sich auch Bücher zu Hause mit ihren Eltern oder alleine anzusehen. Die Kindergartenbücherei wird räumlich an das Elterncafé gekoppelt, so dass sich Eltern/Großeltern bei einer Tasse Kaffee gemütlich in der Bücherei umsehen und Bücher ausleihen können. Die Bücherei wird vor allem während der Bring- und Abholzeiten geöffnet sein, damit sich hier Eltern/Großeltern alleine oder mit ihren Kindern gemeinsam Bücher ansehen und unkompliziert ausleihen können. Jedes Kind erhält einen eigenen Büchereiausweis, um zum einen das Verantwortungsgefühl für ausgeliehene Bücher zu stärken. Zum anderen sollen die Kinder so immer wieder an die Bücherei und die Möglichkeit, hier Bücher ausleihen zu können, erinnert werden. Die älteren Kindergartenkinder richten die Bücherei mit ein, um von Anfang an einen persönlichen Bezug herzustellen und mit den Büchern und dem neu gestalteten Raum vertraut zu machen. Sie basteln Dekoration, räumen Bücher mit ein und können eigene Ideen einbringen, um eine gemütliche und ansprechende Atmosphäre zu schaffen.
Die Bücherei im Kindergarten in Bad Oeynhausen/Wulferdingsen wurde am 29. Mai 2014 eröffnet. Der Elternbeirat, der dieses Projekt ins Leben gerufen hat, ist während der gesamten Vorbereitungszeit auf sehr viel Unterstützung seitens des Erzieherinnenteams gestoßen. Und auch einige Eltern haben sich aktiv in die Vorbereitungen eingebracht. Auch die Kinder wurden in die Vorbereitungen mit einbezogen.
Finanzierung
Zusätzlich zur Fördersumme hat der Elternbeirat weitere Gelder für die notwendigen Anschaffungen Möbel, Bücher durch den Verkauf auf dem Weihnachtsmarkt in Bad Oeynhausen/Bergkirchen, der am 8. Dezember 2013 stattfand, erwirtschaftet. Darüber hinaus wurde eine Buchpatenaktion initiiert und mit Flyern beworben. Hier konnten dem Kindergarten ausgewählten Bücher von einer Wunschliste im Internet gespendet werden. Die Resonanz war hier sehr zurückhaltend, aber das eine oder andere Buch wurde doch gespendet. Des Weiteren wurden die Kindergarteneltern gebeten, Bücher, aus denen ihre eigenen Kinder "herausgewachsen" sind, für die Bücherei zu spenden. Auch hierüber kamen ca. 15 bis 20 Bücher zum Büchereibestand hinzu.
Weitere Unterstützung kam von der ortsansässigen Firma Großmann & Stühmeier, von denen ein schöner Kinderteppich für die Bücherei gestiftet wurde. Die Schlüsselbänder für die Büchereiausweise wurden von der Stadtsparkesse Bad Oeynhausen gespendet und auch die Möbel, die für die Bücherei neu angeschafft werden mussten Regal und Sofa für die gemütliche Leseecke, wurden für dieses Projekt mit einem großzügigen Rabatt durch das Möbelhaus Porta Markt versehen, so dass mehr Geld für die Anschaffung fehlender Bücher blieb.
Projektablauf
Zunächst galt es, den Buchbestand des Kindergartens zu sichten, Bücher die nicht mehr zu retten oder vollkommen veraltet waren, auszusortieren und viele Bücher zu reparieren und somit benutz- und ausleihbar zu machen. Gemeinsam mit einigen engagierten Eltern haben Mitglieder des Elternbeirates an vier Nachmittagen eine große Sortier- und Buchklebeaktion durchgeführt. Insgesamt konnten so ca. 170 Bücher wieder so gut repariert werden, dass sie nun in der Bücherei ausgeliehen werden können. In dieser Zeit wurden die Bücher auch in vier Kategorien eingeteilt und mit farbigen Klebepunkten versehen. Bücher für die kleineren Kinder ca. zwei bis drei Jahre erhielten einen blauen Punkt, Bücher für die mittleren Kinder einen grünen Punkt und Bücher für die älteren Kindergartenkinder, die demnächst in die Schule kommen Schukis wurden mit einem roten Punkt versehen. Die Kategorien sind zwar nicht unbedingt trennscharf, aber so haben die Kinder eine gute Orientierung, welche Bücher sie sich aussuchen können. Eine zusätzliche Kategorie sind die sogenannten "E-Bücher", die nur von Eltern und Erziehern ausgeliehen werden können. Hierzu gehören Bücher zu sensiblen Themen, die sich Kinder nicht ohne Begleitung ansehen sollten z. B. Scheidung, Tod, … und Elternratgeber.
Neu angeschaffte Bücher werden auf einem gesonderten Ausstellungstisch ausgestellt, um das Interesse zu wecken und Lust auf die neuen Bücher zu machen. Teilweise werden für die Erwachsenen auch zusätzliche Informationen zu den Büchern gegeben Rezensionen, Nominierungen, Auszeichnungen, ….
Nachdem diese Aktionen abgeschlossen waren, wurden alle Bücher aus dem Kindergartenbestand, die in der Bücherei ausgeliehen werden können, elektronisch erfasst und Karteikarten für das Ausleihsystem gedruckt. Es wurde deutlich, das viele Bücher des Kindergartenbestandes bereits etwas älter sind und man konnte gut erkennen in welchen Bereichen noch Bücher fehlen. Um ein gutes, umfassendes Angebot zu machen, hat der Elternbeirat neue Bücher angeschafft und so möglichst viele dieser Lücken gefüllt. Hierbei wurde darauf geachtet, dass sowohl Bücher, die eher Jungen interessieren als auch Bücher, die eher Mädchen interessieren für alle Altersgruppen angeboten werden können. Ebenso sollten sowohl interessante, aktuelle Sach- als auch Bilder- bzw. Vorlesebücher für alle Altersgruppen vorhanden sein. Insgesamt startet die Bücherei nun mit einem Bestand von knapp 550 Büchern, die ausgeliehen werden können.
Auf Anregung der Eltern wird das Angebot in der Bücherei nach und nach auch um Brettspiele für verschiedene Altersgruppen ergänzt. Hierzu gilt es erst einmal die geeigneten Spiele im Kindergarten zu sichten, ggf. verlorene Teile Spielsteine, Würfel, Anleitungen etc. neu zu besorgen, Inventarlisten zu schreiben und Karteikarten zu erstellen. Diese Arbeit hat bereits begonnen, ist aber bei weitem noch nicht abgeschlossen. So stehen zum Büchereistart erst einige wenige Brettspiele zum Ausleihen zur Verfügung.
An einem Nachmittag haben Erzieherinnen aus dem Kindergarten gemeinsam mit Mitgliedern des Elternbeirates den Safariraum als Bücherei umgeräumt und die Bücher zusammen getragen und bereit gestellt. Außerdem wurden die Regale beschriftet, damit beim Einräumen klar war, welche Bücher wo stehen sollen. Neben der Unterteilung nach Altersgruppen wurden auch einzelne Regalfächer für interessante und wichtige Themen z. B. "Polizei und Feuerwehr", "Märchen", "Feen und Prinzessinnen", "Basteln und Experimentieren", "Elternratgeber", "Ich komme in die Schule", "im Straßenverkehr", … eingerichtet. Am nächsten Kindergartentag wurden dann die Bücher durch den Kindergarten eingeräumt.
Die Erzieherinnen haben gemeinsam mit den Kindern die Dekoration für die Bücherei gestaltet. Hierzu wurden typische Bilderbuchfiguren wie "Die kleine Raupe Nimmersatt", "Der kleine Drache Kokosnuss" oder "Rabe Socke" aus Tonkarton gebastelt und an einem Netz, das an der Decke aufgehängt wurde, befestigt. Das Safarithema wurde nicht aufrechterhalten, da es uns wichtig war, die Ideen der Kinder für ihre Bücherei aufzugreifen und sie mit ihren Bilderbuchhelden einfach mehr anfangen konnten. Zusätzlich hat der Kindergarten einige Bilderbuchfiguren als Stofftiere für die Dekoration angeschafft.
Die Büchereieröffnung wurde mit einem kindergarteninternen Aktionstag zum Thema "Lesen" verbunden. Hier wurden gruppenübergreifende Angebote rund ums Lesen gemacht. Die Palette reichte von Vorleseecken übers Lesezeichenbasteln bis hin zur Möglichkeit, sich als sein Bilderbuchheld schminken zu lassen. An diesem Tag bekam auch jedes Kind seinen Büchereiausweis überreicht. Die Bücherei wurde an diesem Tag natürlich auch während des gesamten Vormittags geöffnet, so dass interessierte Eltern/Großeltern und Kinder in Ruhe die Bücherei entdecken, stöbern und lesen bzw. vorlesen konnten. Das Interesse war so groß, dass das Ausleihteam am Ausleihschalter kaum mithalten konnte.
Die Bücherei wird regelmäßig zwei bis drei Mal pro Woche zu unterschiedlichen Zeiten geöffnet sein. Die Öffnungszeiten orientieren sich an den Bring- und Abholzeiten je eine Stunde: 1 Mal pro Woche morgens, 1 Mal pro Woche mittags und evt. 1 Mal nachmittags, so dass die Eltern/Großeltern mit ihren Kindern dann in die Bücherei gehen können. Das Elterncafé ist im gleichen Raum wie die Bücherei untergebracht und wird ab jetzt parallel zur Bücherei geöffnet sein, so dass die Eltern den Büchereibesuch mit einer Tasse Kaffee und netten Gesprächen verbinden können.
Kinder, die demnächst in die Schule kommen Schukis dürfen alleine Bücher ausleihen. Für die Schukis wurden Leinentaschen als Büchereitasche gestaltet, die sie an ihren Haken hängen können. Dies soll verhindern, dass die Büchereibücher im Kindergarten "herumfliegen". Die Bücher dürfen jeweils für eine Woche ausgeliehen werden, können aber noch verlängert werden.
Zusätzlich wurde für alle derzeit 88 Kinder ein Büchereiausweis mit Foto erstellt und mit einem Schlüsselband zum Umhängen versehen, damit er nicht so leicht verloren geht.
Die neu gestaltete Bücherei wird in den Kindergartenalltag mit eingebunden, so dass die Kinder immer wieder Kontakt zur Bücherei haben. Die "Vorleseoma", die bereits seit Längerem ein Mal pro Wochen interessierten Kindern vorliest was auf sehr großes Interesse bei den Kindern stößt, wird ab jetzt in der Bücherei vorlesen. Auch die Gruppen werden gemeinsam bzw. in Kleingruppen die Bücherei besuchen. Beispielsweise werden mit den kindern zusammen passende Bücher ausgesucht, wenn in der Gruppe ein neues Thema besprochen wird. Auch wenn der Buchbestand im Gruppenraum ausgetauscht wird, können sich die Kinder Bücher für ihren Gruppenraum aussuchen und die anderen zurückbringen.
In den Sommerferien im Juli 2014 wird der Raum von der Stadt dem Träger neu gestrichen werden.
Die Reaktion der Eltern und Kinder auf die Bücherei sind sehr positiv und wir freuen uns, dieses Angebot nun im Kindergarten zu haben.