Bewegung ist das Tor zum Lernen und zur Entwicklung

Ansprechpartner:

Frau Gruhl

Institution:

DRK Kindertageseinrichtung Johann Heermann

  • Ludgeristraße 41
    48727 Billerbeck

Beschreibung und Ziele:

Noch vor 20 Jahren war es für Kinder eine Selbstverständlichkeit sich viel zu bewegen, draußen herumzutollen und die eigenen körperlichen Fähigkeiten auszutesten. Heute haben Kinder immer weniger Platz und Zeit zum Spielen und Toben. Ihre freie Zeit wird verplant, sie sitzen viel zu lang vorm Fernseher oder Computer. Dadurch bewegen sie sich immer weniger, so dass die geistige, körperliche und soziale Entwicklung der Kinder beeinträchtigt wird. Nur wenn Kinder sich viel bewegen, entwickeln sie sich angemessen. Für sie ist es lebenswichtig zu turnen und zu toben, zu spielen und zu rennen, zu hüpfen und zu klettern. Durch diese vielfältige Bewegungserfahrungen entwickeln Kinder ein Gefühl für den eigenen Körper, ihr Körperbewusstsein und ihre Körperwahrnehmung. Kinder brauchen diese Körpererfahrung, damit sich das motorische Gedächtnis ausbildet. In wisschenschaftlichen Untersuchungen ist nachgewiesen worden, dass Kinder, die sich viel bewegen, viel besser lernen können, als bewegungsarme Kinder. Bewegungserfahrungen unterstützten Kinder beim lesen- und schreiben lernen sowie beim Rechnen. Wir möchten deshalb in unserer Einrichtung neue Materialien für die Turnhalle anschaffen, um die Kinder zur Bewegung animieren.

Wir wollen unsere Kinder in der Einrichtung für noch mehr Bewegung und zu neuen Erfahrungen in der Körperwahrnehmung hinführen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Neue Materialien im Bewegungsbereich wirken aktraktiv für die Kinder. Gemeinsam werden Bewegungsangebote / Ideen überlegt und umgesetzt. Die Kinder werden mit neuen und weiteren Materialien im Bewegungsbereich angeregt, ihre Interessen und Fantasien zu verwircklichen. Dies findet durch selbstständiges experementieren der Kinder statt. Auch durch angeleitete Bewegungsangebote ist es den Kindern möglich die körperlichen Fähigkeiten zu erweitern.

Rückblick:

Die Kinder haben sich sehr über die neuen Materialien im Bewegungsbereich gefreut. Die Einführungsphase/Explorationsphase wurde offiziell einen Nachmittag durchgeführt. Das Interesse der Kinder wurde mit den Materialien schnell geweckt. Alle Materialien wurden getestet. Schnell wurden eigene Ideen zur Benutzung der Materialien von den Kindern entworfen und umgesetzt. Dabei wurde neben der Grobmotorik und Kreativität auch das Selbstbewusstsein gefördert. Nach der Einführungsphase wurden die Materialien gezielt in den Kindergartenalltag bei Bewegungsangeboten/ Bewegungsbaustellen integriert. Durch die neuen Materialien werden den Kindern andere Möglichkeiten zur Umsetzung ihrer Bewegungsfreude geboten. Es werden neue Erfahrungen gesammelt, die die Kinder vorher in unserer Einrichtung in diesem Sinne noch nicht sammeln konnten. Kinder, die meistens den Bewegungsbereich gemieden haben, sind durch die neuen Anschaffungen angesprochen worden und sind nun öfters im Bewegungsbereich.