Kinderhaus St. Barbara
Wir möchten im kommenden Jahr "Mitmach-Tage" für die Kinder unseres Kinderhauses einführen. Die Kinder, auch die ohne eigenen Garten, sollen dabei Umwelt und Natur aus nächster Nähe erfahren, erleben und verstehen. Geplant ist der Bau von 2-3 Hochbeeten, die die Kinder unter Anleitung von Eltern, Großeltern und Erziehern selbstständig bewirtschaften und pflegen dürfen. Sie werden erfahren, wie gesät, gepflanzt, gepflegt, geerntet und weiterverarbeitet wird und somit woher ihre Lebensmittel kommen. Dabei lernen sie zugleich den Einsatz und den Umgang von Werkzeugen. Mit einbeziehen möchten wir auch die Umwelteinflüsse, die mit dem Jahresablauf in Verbindung stehen Wasser, Sonne, Wind.... Diese möchten wir durch begleitende Experimentiernachmittage und ggf. einen Ausflug zum Stausee für die Kinder erklären.
Die Kinder sollen mit Spaß und Einsatz ihre Umwelt erfahren und verstehen lernen. Sie lernen im Kleinen für die Pflanzen und im Großen die Umwelt Verantwortung zu übernehmen und was das in der Praxis für sie selbst an Einsatz und Mühe bedeutet. Sie sollen entdecken, woher unsere Lebensmittel kommen und ein Gefühl dafür entwickeln, wie wertvoll Lebensmittel und Rohstoffe sind.
Die Kinder sind die Hauptakteure und sollen unter Mithilfe und Anleitung der "Großen" selbst pflanzen und säen, gießen, die Beete pflegen jäten und schützen Winter. Sie sollen erleben, was aus einen Samen/ Pflänzchen werden kann. Wir möchten unsere "Produkte" mit den Kindern ernten und probieren und weiterverarbeiten und ihnen so die Herkunft von Nahrungsmitteln veranschaulichen.
Anfang April war es, dank des warmen Wetters, endlich soweit und unser Garten-Projekt konnte starten! Mit etwa 40 Kindern, Eltern und Erzieherinnen konnten wir beginnen.
Zusammen mit den Kindern haben wir in der Baumschule Zwerg-Obstbäumchen und Gemüsepflanzen ausgesucht. Gerüstet mit Erde, Dünger, Gießkannen und Gartengeräten ging es dann mit viel Eifer ans Werk.
Zunächst mußte unser altes, verwaistes Blumenbeet von Unkraut befreit und mit frischer Erde aufgefüllt werden, damit dann Erdbeeren, Rhabarber und Tomatenpflanzen gesetzt werden konnten. Mit vielen fleißigen Gärtnern war das schnell erledigt.
Hinter unserem kürzlich eingeweihten Neubau, dessen Umfeld durch die Baumaßnahmen eher einer Wüste glich, entstand unser kleiner Obstgarten. Mit kleinen Schüppen, viel Fleiß und Körpereinsatz wurden große Löcher für die Obstbäumchen und Büsche gegraben. Pflaume, Kirsche, Pfirsich, Nektarine, Birne, Heidelbeeren, Johannisbeeren und Haselnuss stehen nun unter ständiger Beobachtung aus unseren neuen Gruppenräumen und voller Ungeduld warten unsere Kinder, wann denn endlich etwas an den Bäumen wächst. Sehr schön war es für uns Erwachsene, die Gespräche zwischen den Kindern zu "belauschen": warum die Pflanzen überhaupt aus den Töpfen genommen werden, was für Bäume das denn eigentlich sind und vor allem, wie die Obstsorten nachher schmecken werden, wozu Dünger gut ist und ob man das Loch schon gießen kann, auch wenn noch kein Baum drinsteht...
Die Kinder haben es genossen in der Erde zu buddeln und waren mit Feuereifer dabei und unendlich stolz auf ihr Werk! Ganz ohne Hinweise der Erwachsenen haben sie ihre Bäumchen immer im Auge und sorgen sich um sie. Für einge Kinder war es eine völlig neue Erfahrung, daß Pflanzen auch außerhalb von Blumentöpfen und Fensterbänken gepflanzt werden können und ein bißchen Abenteuer war wohl für alle dabei.
Um Bienen und Schmetterlingen ein attrives Zuhause zu bieten, pflanzten wir mehrere Sommerflieder und bald werden wir noch Insektenhotels mit den Kindern bauen. Wir hoffen, daß wir dann im Sommer viele Schmetterlinge und Insekten bei ihrer Arbeit beobachten können.
Das Schönste für unsere kleinen Gärtner folgte aber im Anschluß an die Pflanzarbeiten: das GIESSEN! Diese Aufgabe nahmen und nehmen unsere Kinder SEHR ernst... Den ersten tollen Projekttag haben wir mit viel Spaß und vielen neuen Erfahrungen nun bereits hinter uns.
Nun warten wir alle voller Spannung und Ungeduld, wie sich die Pflanzen entwickeln und ob wir in diesem Jahr schon etwas ernten können!