Wir werden zu kleinen Bildhauern - Ein Bildhauerkursprojekt für die Kinder in der OGGS zum dreidimensionalem Arbeiten mit Porenbeton

Ansprechpartner:

Frau Lehmeyer-Plotzky

Institution:

Städt. Kath. Grundschule Neuenkirchen

  • Lange Str. 171
    33397 Rietberg

Beschreibung und Ziele:

Im Rahmen des Angebotes unserer offenen Ganztagsschule sollen die SchülerInnen in dieser Praxisarbeitsgemeinschaft erste Erfahrungen mit dreidimensionaler Darstellung durch Porebeton erhalten. neuen Nachbarschule bzw. mit der Matinschule ab Januar 2014 einplanen können, soll die SchülerInnen anleiten, mit entspr. professionellem Werkzeug, gewünschte Reliefs aus Porebeton zu erstellen. Zielsetzung ist dabei, den SchülerInnen den Umgang mit den Werkzeugen eines Bildhauers zu vermitteln, ihre motorischen Fähigkeiten zu fördern sowie ihren Blick für die Proportion bzw. Dimension zu festigen. Die Ausschmückung der OGGS bzw. der Schule sowie eine überregionale Ausstellung im Rahmen des jährlichen OGGS-Grundschultages aller OGGS-Grundschulen des Kreises Gütersloh ist geplant.

Praktischer Einblick in die Arbeit eines Bildhauers Entwicklung handwerklicher und motorischer Fähigkeiten Förderung/Schulung der Motorik Künstlerisch-kreatives Gestalten des eigenen Steines/Reliefs Erfahrungen sammeln während des eigenen Schaffensprozesses in der Zusammenarbeit mit einem echten Künstler Erlernen neuer Fertigkeiten/ Gewinnung neuer Sichtweisen/ Auseinandersetzung mit dem Berufsbild eines Bildhauers Möglichkeit, sich kulturell und künstlerisch auszudrücken und die Umwelt neu zu gestalten Präsentation und Ausschmückung in der Schule sowie Vorbereitung und Durchführung der Ausstellung im Rahmen des OGGS-Grundschultages im Kreis Gütersloh Kooperation mit der Martinschule und Nutzung der Räumlichkeiten für das Praxisangebot.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

- Die SchülerInnen wählen freiwillig aus dem Angebot der Arbeitsgemeinschaften der OGGS das dargestellte Praxis-Angebot "Wir werden zu kleinen Bildhauern". - Im Rahmen des o.g. Praxis-Angebotes entwickeln die SchülerInnen eigene, küpnstlerische Ideen für ihre Reliefs und bereiten die Ausschmückung der OGGS/Schule sowie die Ausstellung für den überregionalen OGGS-Grundschultag im Kreis vor bzw. führen die Ausstellung durch: Planung und Einladung der Eltern/Schulgemeinde, Präsentation und Moderation der Ausstellung, Beteiligung an der Gestaltung der Schule.

Rückblick:

Arbeitsbericht Grundschule Neuenkirchen


Der Praxisblock Bildhauer begann mit dem Schuljahr 2014 mit 8 Schülern, der Klassen 2 bis 4.
Der Kurs findet im Bildhauerraum der Martinschule statt.

Jeder Schüler bekam eine eigene Werkzeugkiste mit Hammer Knüpfel, drei Meißeln, einer Reißnadel, Bleistift, Schleifpapier, Korundstein, zwei Raspeln und Handfeger zu Verfügung gestellt.

In einer Einarbeitungsphase wurden die Schüler mit dem Werkstoff, Porenbeton und den Werkzeugen vertraut gemacht.

Sie konnten sich bei freier Motivwahl ein eigenes Relief in der Größe 10x30x40 cm herstellen.
So erlebten sie, wie aus einem weißen und eckigen Baumaterialstein, ein dreidimensionales Kunstwerk von bleibendem Wert entstand.

Das Motiv wurde entworfen, dann mit einer Schablone auf den Stein übertragen. Mit der Reißnadel angerissen, die Konturen wurden gehauen. Dann wurde die Kontur tiefer gelegt, bis sich das Motiv ca. 5 cm von der Plinte abhob. Danach wurden die Details herausgearbeitet, der Stein mit Mörtel verputzt, grundiert, bemalt und lackiert.

Die Schüler nehmen die Reliefs mit nach Hause und schmücken damit ihr Zimmer oder
den Garten, oder beschenken damit Ihre Angehörigen.

In der zweiten Phase des Projekts stellen die Schüler Werkstücke für ein Wandrelief in der Schule her.
Besucher und Lehrer bekommen einen Eindruck von der Lebendigkeit der Schule.
Die Schüler hinterlassen einen bleibenden Beweis ihrer Schulzeit und können auch nach ihrer Schulzeit auf ihr erstes öffentliches Kunstwerk zurückblicken.

Uwe Albert, Göttingen, 15.3.2014