Kindergarten Volltreffer
Der Aspekt der frühkindlichen Bildung soll stärker in der Arbeit des Kindergartens sichtbar werden. Es entstand der Wunsch gerade die Vorschulkinder stärker zu fördern und unter anderem ihre Selbstkompetenz und ihre Sprachfähigkeit weiter zu stärken. Der Kindergarten soll technisch mit einer PA-Anlage und einem Lautsprecher pro Gruppenraum ausgestattet werden. Pro Monat ist eine Sendung von ca. 10 Minuten geplant. Inhaltlich wird das Konzept noch entwickelt. Es soll eine Mischung aus Informationen im Monat Oktober z. B. das Opferfest der Muslime / sich gruseln- was heißt das Halloween / Warum verlieren die Bäume die Blätter? / ... + Musik + persönliche Berichte mein Haustier,... + Klang- oder Personenrätsel + ... sein. Die aufkommenden Fragen / Ideen in den jeweiligen Gruppen sollen auf einem Monatszettel gesammelt werden. Ein "Rundfunkrat" bestehend aus 3 Kindern und 1-2 Erzieherinnen + 1-2 Eltern wählt dann für die kommende Sendung die Inhalte aus. Auch mit Unterstützung von Eltern wird geplant -- z. B. O-Töne einholen Berichte mit Software zusammen schneiden.... Fester Bestandteil der Radiosendung sollen Geburtstagsgrüße die Geburtstagskinder aus den letzten 4 Wochen sein. Auch das Lied "Volltreffer" soll als Sendungsjingle mit eingearbeitet werden. Geplanter Start des Projektes: nach den Sommerferien 2014.
Im Bereich des Radios wird die sprachliche Ausdrucksfähigkeit und das sich-präsentieren-können Inhalte gut vorzubereiten, langsam und deutlich sprechen, … konkret geübt und umgesetzt. Die beteiligten Radiokinder machen konkrete Erfahrungen im Umgang mit Medien. Sie können sich als bewirkend erleben, zusätzlich im Sinne eines begreifenden Verstehens. Das bewusste Hinhören und Lauschen erfordert große Konzentration von Seiten der Kinder. Durch die eigene "Produktion" von Geräuschen erhalten sie zudem einen Einblick, wie es zur Entstehung beispielsweise von Audiofiles oder Podcasts kommt. Förderung der sozial-kommunikativen Kompetenzen: Die Kinder beratschlagen miteinander, wie sie Probleme in der Handhabung verschiedener Medien gemeinsam bewältigen können oder geben gegenseitige Hilfestellungen. Sie erleben demokratische Prozesse, wenn beispielsweise die Programmstruktur beraten wird oder Ideen aufgelistet werden innerhalb der Gruppen. Auch kreative Ausdrucksmöglichkeiten werden besonders durch die aktive Medienarbeit gefördert und erweitert. Die Kinder erlernen alternative Ausdrucksmöglichkeiten durch Medien und beginnen, ihre kreativen Potentiale in der Mediengestaltung auszuschöpfen. Besonders Kinder aus sozial benachteiligten Familien, Kinder mit Migrationshintergrund oder Kinder mit besonderen Bedürfnissen profitieren von den medienpädagogischen Intentionen oder von Angeboten, die speziell für ihre Bedürfnisse bereitgestellt werden, Das Sprechen in das Mikrofon für die nachfolgende Sendung kann auch ein Aspekt der Sprachförderung sein. Aber auch das Erzählen über z. B. muslimische und christliche Feste Opferfest, Weihnachten fördert das gegenseitige Verständnis und die damit einhergehende Integration.
Die Ideen / Themen der Kinder werden in den jeweiligen Gruppen mit Hilfe der ErzieherIn auf einen Monatszettel gesammelt. Die Kinder wählen aus ihren Reihen ein Kind für den "Rundfunkrat". In der praktischen Umsetzung werden die Kinder z. B. als Interviewpartner befragt. Geräuscherätsel können selbst mit den Kleinkindern produziert werden anzupfen einer Gitarrensaite patschen ins Wasser mit den Händen. Die Vorschulkinder werden Aufnahmeleiter achten auf den richtigen Abstand des Aufnahmemikros zur Geräuschquelle. Die Geburtstagskinder wählen den Hit des Monats aus. Kinder geben Tipps für Veranstaltungen in der Umgebung Bilderbuchkino, Theaterstücke, Spielfeste, ....