Jeder kann ein Künstler sein (Projekt des Monats April 2017)

Ansprechpartner:

Frau Holloch

Institution:

Kindergarten Wirbelwind

  • Königsberger Str.6
    31547 Rehburg-Loccum

Beschreibung und Ziele:

Mit dem Projekt möchten wir das Interesse unserer Kinder wecken, sie werden in Kleingruppen verschiedene Kunsttechniken und Kunstrichtungen kennenlernen, die sie unter Anleitung selbst ausprobieren können. Nachdem das Kind ein Repertoire an verschiedenen Kunsttechniken beherrscht und die verschiedenen Kunststile kennen gelernt hat, kann es nun selbstständig nach seinen eigenen Vorstellungen und Fähigkeiten, sein individuelles Kunstobjekt schaffen. Den Kindern wird eine Vielzahl von Materialien z.B. Stifte, Pinsel, Holz, Nägel, Murmeln, Deckfarben, Ölfarbe u.s.w. zur Verfügung gestellt, mit denen sie experimentieren können. Um die entstandenen Kunstobjekte präsentieren zu können, möchten wir Bilderrahmen und Sockel in Eigenarbeit herstellen, dazu benötigen wir Kinderwerkzeuge wie z.B. kleine Bohrmaschine, Akkuschrauber, Säge etc. Damit die Kinder wie kleine Künstler arbeiten können, benötigen wir einige Staffeleien, die wir aus unseren Mitteln leider nicht bestreiten können, und um die Ergebnisse des Projekts "Stilecht" in einer Galerieform in der Öffentlichkeit präsentieren zu können.

Kunst ist eine Form der Ausdrucksmöglichkeit und bedeutet nicht nur das Malen mit Stiften. Die Kinder sollen in diesem Projekt ihre eigene Kreativität entdecken, entwickeln und ausleben. Über verschiedene Kunsttechniken, Kunstrichtungen und Materialien möchten wir sie motivieren und unterstützen, Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu bekommen und ihre jeweiligen Stärken auszubauen. Die Motorik der Kinder nimmt einen wichtigen Platz in diesem Projekt ein, sowohl Fein, als auch Grobmotorik ist ein Baustein, der gerade bei Vorschulkindern von großer Bedeutung und Voraussetzung für den Schulbeginn ist. Wir haben als oberstes Ziel nicht die entstandenen Kunstobjekte, sondern das erworbene Selbstbewusstsein, was für den nächsten Lebensabschnitt sehr von Bedeutung ist, in den Fokus zu stellen, gestärkte Kinder aus dem Projekt zu entlassen…

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder werden sich mit verschiedenen Kunsttechniken und Kunstrichtungen auseinandersetzten, sie werden verschiedene Materialien Ton, verschiedene Farben, Werkzeuge kennenlernen und mit ihnen arbeiten. So hat jedes Kind die Möglichkeit, sich nach seinen Fähigkeiten und Stärken, in kleinen Gruppen, auszuprobieren und zu experimentieren, ganz individuell zu arbeiten und seine neu erworbenen Fähigkeiten in einem Kunstobjekt darzustellen. Auch bei der abschließenden "Vernissage" sind die Kinder aktiv mit beteiligt.

Rückblick:

In Kleingruppen wurden unter Anleitung verschiedene Kunsttechniken, z.B.Fingerkunst und Klatschtechniken ausprobiert.
Zudem konnten mit unterschiedlichen Materialien und Farben experimentiert werden.
Für dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit den Kindern eine eigene "Kleckermaschine" gebaut.
Nachdem die Kinder ein gewisses Repertoire an Techniken beherrschten, gestalteten sie aus der Vielzahl der Materialien selbstständig und nach ihren eigenen Vorstellungen und Fähigkeiten ihr ganz individuelles Kunstobjekt.
Dabei entdeckten, entwickelten und lebten sie ihre eigene Kreativität mit viel Spaß und Freude aus.
Am Ende des mehrwöchigen Projektes wurden die Bilder und Objekte der Öffentlichkeit im Zusammenhang eines Frühlingsfestes präsentiert.
Von den zur Verfügung gestellten Fördermitteln konnte eine Vielzahl an Materialien, Werkzeugen und Staffeleien angeschafft werden.
Ein großes Dankeschön geht an das Gelsenwasserteam, ohne die Unterstützung, wir ein solches Projekt nicht in dem Ausmaß hätten durchführen können.
Vielen Dank