Städtische Tageseinrichtung für Kinder Niefeldstraße
Das Projekt richtet sich an die 31 Kinder der Einrichtung, die 2014 eingeschult werden. Die "Bewegten Trommelwelten" finden einmal wöchentlich im "Tummelsalon" der Kita unter Anleitung von drei pädagogischen Fachkräften =Erzieherinnen statt. Die Durchführung aller geplanten Bausteine erstreckt sich zunächst auf einen Zeitraum von drei Monaten 1. Quartal 2014. Projektbausteine sind: - Erfahrungen mit der Körpertrommel Bodypercussion - Trommelwerkstatt Herstellen eigener Klanginstrumente - Schulung der Wahrnehmung durch Spiele mit Geräuschen und Klängen - Ausdruck von Emotionen über das Trommeln - Höhepunkt: Öffentliche Aufführung der "Bewegten Trommelwelten" beim traditionellen "Winterkehraus" der Kita
Wir verstehen Musik und Rhythmik grundsätzlich inklusiv. Unabhängig individueller Lebenssituationen trägt unser Projekt dazu bei, dass die Kinder mit Spaß erleben, ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen, kommunikative Fähigkeiten, Sozialkompetenz, Resilienz, Feinmotorik und Wissenserweiterung sind einige wichtige Aspekte mit Blick auf die Einschulung, die durch unser Projekt gefördert werden. Innerhalb des Projektablaufes ist ein weiteres Ziel, mögliche Spielbarrieren ungehemmt überwinden zu können, um gemeinschaftlich eine neue soziale Ebene zu entdecken. In diesem Sinne soll das gemeinsame Trommeln den teilnehmenden Kindern die Möglichkeit geben, sich selbst, die Umwelt und ihre Mitmenschen wahrzunehmen. Das "kollektive Trommeln" fördert die Entwicklung des Gemeinschafts- und Gruppenerlebens.
Die Kinder sind an allen Projekttagen aktiv beteiligt. Darüber hinaus wenden sie ihre erworbenen Kompetenzen im Kita-Alltag an. Geplant ist eine Weiterführung des Trommelprojektes mit den jüngeren Kindern der Kita. Die erfahrenen Trommelkinder fungieren dabei als Multiplikatoren. Somit wird eine kindgerechte Nachhaltigkeit gewährleistet.
Erfolgreich blicken wir auf unser Projekt "Bewegte Trommelwelten" zurück.
Während der Projekteinheiten machten die Kinder vielfältige Erfahrungen mit ihrer Körper eigenen Trommel.
Durch eingesetzte Rhythmikspiele entwickelten die Kinder über die Körpererfahrung ein Grundgefühl für die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten innerhalb der Welt der Klänge.
Das Erkennen von Klangunterschieden, Tondauer, Dynamik und Metrum begleiteten uns durch das Projekt ebenso wie freie Improvisationen oder das Umsetzen des Metrums in Bewegung.
Zusätzlich zu den von den Projektgeldern angeschafften Klaninstrumenten griffen viele Familien die Thematik auf und gestaltetenhauseigene Trommeln und Rasseln.
Diese Grunderfahrungen machten es möglich, dass ausgewählte Lieder beim traditionellen Kita-Frühlingsfest aufgeführt werden konnten. Die Kinder waren in der Lage, Rhythmus und Dynamik über einen längeren Zeitraum einzuhalten.
Die Freude bei Groß und Klein was so riesig, dass im darauf folgenden Projekt "Zeitungstreff im Kindergarten" die Kinder auf die Idee kamen, diesmal aus den vorhandenen Projektmaterialien Zeitungspapier und Kartons Trommeln zu gestalten und das hauseigene Zeitungslied rhythmisch zu begleiten.
Diese Nachhaltigkeit setzt sich fort bei einer Veranstaltung eines trägerinternen Arbeitskreises, zu dem die Kinder für einen Bühnenauftritt unter dem Motto "Bewegte Trommelwelten" engagiert wurden.