Kita St. Margareta
Die Kita St. Margareta hat ein besonders großes Außengelände. Sie arbeitet eng zusammen mit dem nahe gelegenen David-Kindergarten. Beide Teams möchten den begonnen Weg, Kindern Natur, Zusammenhänge von Wachsen und Ernten, Erkennen und Nutzen von Schätzen in der Natur, weiterentwickeln. In diesem Zusammenhang entstand auch hier der Wunsch, Schautafeln zu installieren, die aufmerksam machen, Wissen vermitteln, für weitere sensorische Erfahrungen sensibilisieren und motivieren. Die Schautafeln sollen sowohl Kenntnisse über Pflanzen als auch über Tiere vermitteln. In die Kita St. Margareta gehen viele Kinder mit Migrationshintergrund, denen oftmals zu Hause weniger Möglichkeiten zur Verfügung stehen, Naturerfahrungen zu machen und sich in der Natur auszukennen. Im Kindergarten haben sie das Außengelände täglich zur Verfügung, weshalb es uns notwendig erscheint, diesen Bereich mit all seinen Möglichkeiten auszuschöpfen, um Kenntnisse zu vermitteln. Wir sehen in der Einrichtung eines Naturlehrspfads eine Bereicherung, die visualisiert und Sprachgebrauch und Wissen erweitert.
Durch Erweiterung des Wissens werden die Kinder, und sicher auch die Erwachsenen, vermehrt sensibilisiert, Verantwortung für die ganz nahe gelegene Umwelt zu übernehmen, welches sie auf weitere Lebenswelten übertragen werden. Die Kinder sollen sich in ihrem Garten auskennen, sehen, fühlen, hören, schmecken, ein Gespür für Ökologie und gesundes Leben bekommen.
Die Kinder werden aktiv die Entstehung des Pfades verfolgen. Die Inhalte der Schautafeln sollen mit Ihnen erarbeitet werden. Dafür werden wir Literatur und Internet, aktive Naturbeobachtungen etc. nutzen. Da die Schautafeln auch jahreszeitliche Veränderungen verdeutlichen sollen, wird sich der Entstehungsprozess über einen dementsprechend langen Zeitraum erstrecken.
Unser Garten- ein Naturlehrpfard entsteht!
Die Kita St.Margareta und der David- Kindergarten in der Villa Kemper bilden gemeinsam das Familienzentrum David und Margareta. In dieser Gemeinschaft haben wir uns an die Umsetzung unseres Projektes gemacht. Die Kindertageseinrichtung St. Margareta bekam einen Lehrpfad. Es wurden Tafeln aufgestellt, die aus wetterfesten Platten gearbeitet wurden. Auf diesen Tafeln befinden sich Plexiglasscheiben, die eine kurze Beschreibung des Baumes zeigen. Auf der Rückseite der Tafel befindet sich ebenfalls eine Plexiglasscheibe, die mit einer Gummilippe befestig ist. So können die Kinder Fotos oder Blätter des Baumes befestigen und anschauen. Zum Beispiel auch, wenn der Baum auf Grund der Witterung keine Blätter mehr hat. Die Rückseite kann immer wieder neu gestaltet werden. Daneben ist ein Glasbehältnis befestigt, in dem gesammelte Blüten, Früchte oder Blätter als Anschauungsmaterial dienen.
Die detaillierte Beschriftung der passenden Bäume war für uns Laien nicht so leicht. Deshalb haben wir einen Landschaftsarchitekt ausfindig gemacht, der uns bei der Auswahl gut unterstützen konnte. Für die Hilfe sind wir ihm sehr dankbar. Hilfreiche Tipps zur Pflege des Baum- und Pflanzenbestandes bekamen wir inklusive sowie die Zusage für weitere informelle Unterstützung für Groß und klein. Kinder, Eltern, Großeltern und Erzieherinnen können nun ihr Wissen erweitern. Da die Kinder häufig keine anderen Möglichkeiten haben Erfahrungen in der Natur zu sammeln, war es uns besonders wichtig gewesen, den Kindern die Natur ihrer Alltäglich Umgebung näher zu bringen. Die Kinder können nun gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern und Erzieherinnen sowohl sensorische als auch wissenserweiternde Erfahrungen sammeln. Die Kinder beginnen in den Austausch über die Pflanzen zu gehen. Sie erlernen den Umgang mit ihrer Sprache und erweitern ihren Wortschatz. Die Pflanzen unseres Außengeländes, für die in Zukunft noch weitere Tafeln aufgestellt werden, sind noch präsenter und mit allen Sinnen erfahrbar. So wurde das Außengelände ein Stückchen mehr zu einem Ort für seelische Entspannung, einem Ort mit Gesprächspotenzial für Kinder, Eltern und Erzieherinnen und ein Ort der Naturverbundenheit indem wertschätzender Umgang unserer natürlichen Ressourcen erlernt werden kann.