David-Kindergarten in der Villa Kemper
Dieses Projekt soll eine weitere Möglichkeit sein, sich mit Kindern in der ganz nahe liegenden Natur, nämlich im Garten unseres Kindergartens auszukennen, Art und Nutzen der vorhandenen Bäume, Sträucher, Pflanzen zu kennen und zu schätzen. Angelegt werden soll ein Lehrpfad, der auf Schautafeln Beschreibungen der vorhandenen Bäume und Gewächse z.B. in verschiedenen Jahreszeiten,ihre Bedingungen etc. geben. Einbezogen werden sollen auch niedrige Pflanzen wie z.B. Spitzwegerich. Auf dem Außengelände gibt es bereits Nistkästen, ein Insektenhotel, Hochbeete. Auch hier möchten wir durch Bebilderung ein konkreteres Bewusstsein, Wissen und Sprachanlässe schaffen.
Kinder, Erzieher und Eltern soll zusätzliches Wissen vermittelt werden, um bewusster mit und in der Natur leben zu können. Diese Wissenserweiterung bezieht sich auf Bäume, Pflanzen, Tiere und Insekten, auf Jahreszeiten und Witterungen. Unser Garten soll ein Raum sein, in dem Kinder elementare Erfahrungen über alle Sinne machen können und der ihnen Raum für seelische Entspannung gibt. Die Kinder sollen in diesem Raum Verantwortung für Natur und Umelt erlernen. Der geplante Naturlehrpfad soll eine Anschauung sein, der sowohl Erwaschsene, die durch ihre Haltung diese Wertschätzung vermitteln, als auch die Kinder weiter sensibilisiert. Er bietet im besonderen auch gute Möglichkeiten für Gesprächsanlässe und Wortschatrzerweiterung.
Wir stellen fest, dass viele Kinder bereits sehr aufmerksam sind und ihr Wissen einbringen. Die Kinder werden direkt in die Bearbeitung der Inhalte einbezogen, in dem sie über das Vorhaben Bescheid wissen, bei der Vorgehensweise durch ihre Interessen mitbestimmen, fotographieren, fachliche Erklärungen durch externe "Fachmänner oder-frauen" bekommen etc.
Naturlehrpfard!
Der David- Kindergarten in der Villa Kemper und die Kita St.Margareta bilden gemeinsam das Familienzentrum David und Margareta. In dieser Gemeinschaft haben wir uns an die Umsetzung unseres Projektes gemacht. Der David Kindergarten bekam einen Lehrpfad. Es wurden Tafeln aufgestellt, die aus wetterfesten Platten gearbeitet wurden. Auf diesen Tafeln befinden sich Plexiglasscheiben, die eine kurze Beschreibung des Baumes zeigen. Auf der Rückseite der Tafel befindet sich ebenfalls eine Plexiglasscheibe, die mit einer Gummilippe befestig ist. So können die Kinder Fotos oder Blätter des Baumes befestigen und anschauen. Zum Beispiel auch, wenn der Baum auf Grund der Witterung keine Blätter mehr hat. Die Rückseite kann immer wieder neu gestaltet werden. Daneben ist ein Glasbehältnis befestigt, in dem gesammelte Blüten, Früchte oder Blätter als Anschauungsmaterial dienen.
Die detaillierte Beschriftung der passenden Bäume war uns Laien nicht so leicht. Deshalb haben wir einen Landschaftsarchitekt ausfindig gemacht, der uns bei der Auswahl gut unterstützen konnte. Für die Hilfe sind wir ihm sehr dankbar. Hilfreiche Tipps zur Pflege des Baum- und Pflanzenbestandes bekamen wir inklusive sowie die Zusage für weitere informelle Unterstützung für Groß und klein. Kinder, Eltern, Großeltern und Erzieherinnen können nun ihr Wissen erweitern. Durch die Tafeln, zeigen die Kinder großes Interesse an der Natur. Die Pflanzen unseres Außengeländes, für die in Zukunft noch weitere Tafeln aufgestellt werden, sind noch präsenter und mit allen Sinnen erfahrbar. So wurde das Außengelände ein Stückchen mehr zu einem Ort für seelische Entspannung, einem Ort mit Gesprächspotenzial für Kinder, Eltern und Erzieherinnen und ein Ort der Naturverbundenheit indem wertschätzender Umgang unserer natürlichen Ressourcen erlernt werden kann.