Sprache fördern mit Rhythmik und Musik

Ansprechpartner:

Frau Seegers

Institution:

Familienzentrum St. Martinus Elten

  • Dr. Robbers Str. 3
    46446 Emmerich

Beschreibung und Ziele:

Kinder lernen leichter die Sprache wenn sie durch rhythmisch-musikalische Impulse unterstützt werden. Sie erleben Sprachstrukturen und werden dabei emotional angesprochen, was das Lernen erleichtert. Dabei entwickeln sie ihre sprachlichen Fähigkeiten und werden ganzheitlich gefördert. Kinder, die Entwicklungsverzögerungen aufweisen und Kinder, die von Behinderung bedroht sind, erhalten Chancen, ihre Stärken zu entdecken und zu erweitern. Sprachrhythmus, Wortschatz und Sprachmelodie können vielfältig erfahren werden. Auf vielfältige Weise werden die Kinder mit rhythmischen und musikalischen Angeboten altersgemäß angesprochen.

In unserer Einrichtung werden im nächsten Jahr 20 Kinder eingeschult. Ihnen soll durch die zusätzliche Sprachförderung der Übergang in die Grundschule erleichtert werden. Eine gute Sprachentwicklung ist die Grundlage der Schulreife. Unabhängig von finanziellen Möglichkeiten der Eltern käme bei diesem Projekt die Förderung allen Kindern des Einschulungsjahrgangs zugute.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Regelmäßig treffen sich die Kinder in Kleingruppen einmal in der Woche über ein halbes Jahr lang mit einem Musikpädagogen. Mit Rhythmikstunden, Bewegungs-und Darstellungsspielen auf musikalischer Basis erfolgt die Förderung der sprachlichen Fähgigkeiten. Die Kinder können sich nach ihren Neigungen beim Erproben von Instrumenten, beim Tanzen und Singen beteiligen. Dabei erweitern sie ihre Ausdrucksmöglichkeitenm, entdecken ihre Stärken und entwickeln mehr Selbstbewusstsein.

Rückblick:

6 Monate lang fand wöchentlich das Treffen der "Vorschulkinder" in zwei Kleingruppen statt. Angeregt und motiviert von ihrem "Musiklehrer" übten die Kinder spielerisch Sprachrhythmen, Melodien und Lieder.
Bewegungsfreude und musikalische Impulse begleiteten sie in ihren Aktivitäten. Dabei konnten sich alle Kinder mit ihren individuellen Fähigkeiten einbringen. Durch die regelmäßige wöchentliche musikalische Förderung durch eine Fachkraft erwarben die Kinder neue Fähigkeiten und Ausdrucksmöglichkeiten. Dabei erfolgte neben der Sprachförderung mit Rhythmik und Musikauch die Förderung des Sozialverhaltens.