Comenius-Gymnasium Datteln
Neben der Einrichtung einer Integrativen Lerngruppe am Comenius-Gymnasium sollen im kommenden Schuljahr 2012/13 an unserer Schule mit unserer Partnerschule der Förderschule Oberwiese Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung mehrere Kooperationsprojekte geplant und durchgeführt: u.a. ein gemeinsamer Besuch eines Lehrbauernhofes SuS unserer Jgst. 5 mit SuS der Förderschule, WENDO-Kurs Selbstbehauptung, Judo-Projekt, Akrobatikprojekt, Kanu-Projekt, gemeinsame Sportfeste, ... Im vegangenen Jahr konnte sich unsere Schule sehr intensiv auf die Zusammenarbeit mit der Förderschule Oberwiese vorbereiten. In diesem Jahr wurden schon einige Kooperationsprojekte durchgeführt u.a. das Zirkusprojekt. Die Erfahrungen aus diesen Veranstaltungen haben gezeigt, dass es für die SuS der beiden Schulformen sehr gewinnbringend war, insbesondere in den Bereichen des sozialen Lernens. Aus diesem Grund haben wir im Konzept der Einrichtung der Integrativen Lerngruppe das Fortbestehen der Kooperationprojekte zwischen den beiden Schulformen festgeschrieben.
Durch selbstverantwortliches und projektorientiertes Lernen profitieren die Schüler mit besonderem Förderbedarf von der Hilfe durch leistungsstärkerer Schüler, die ihrerseits durch diese geleistete Hilfe profitieren. Nach den Erkenntnissen der Lernpsychologie bleiben Lerninhalte fester im Gedächtnis verankert, wenn diese eigenverantwortlich geplant und durchgeführt bzw. ausprobiert werden. Frontalunterricht ist bei manchen Lerninhalten weniger effektiv. Gleichzeitig werden auch wichtige soziale Kompetenzen der Schüler gefördert, indem sie sich gegenseitig beim Lernen helfen. Hierbei spielt das gemeinsame Erarbeiten unterschiedlichster Aufgaben eine große Rolle. In der täglichen Interaktion werden sowohl psychologische als auch physiologische Aspekte gefördert. Berührungsängste werden somit gar nicht aufgebaut und im sozialen Umgang miteinander schnell abgebaut.
Die Kooperationsprojekte sollen alle ausnahmslos so gestaltet werden, dass alle Kinder mitarbeiten können und auf ihrem Könnensstand ihre Erfolge feiern können. Aus das Miteinander der Regelschulkinder und der Kinder mit besonderem Förderbedarf soll ein weiterer Fokus gelegt werden. Die Projekte sind ausnahmslos sehr schülerzentriert geplant, so dass keine Lehrerzentrierung stattfinden kann. Den SuS beider Schulformen erhalten die Möglichkeit, die Bereitschaft zu erlernen, in einer inkludierten Welt zu reifen und das Miteinander von verschiedenen Menschen zu akzeptieren.
Hier sollen nun einige Rückblicke unserer integrativen Kooperationsprojekte stattfinden:
WenDo-Projekt:
Beim WenDo-Selbstbehauptungskurs, der erstmalig als Kooperationsprojekt der Schule Oberwiese Förderschule Geistige Entwicklung und dem Comenius-Gymnasium stattgefunden hat, ging es nicht nur darum, wie ich mich bei einem Angriff wehren kann, sondern auch darum wieviel Kraft habe ich eigentlich? Gleich zu Beginn des innerhalb einer Woche stattfindenden WenDo-Projektes wurde von jeder der 12 Schülerinnen 6 Schülerinnen der Schule Oberwiese und 6 Schülerinnen des Comenius-Gymnasiums im Alter von 10-14 Jahren ein Brett durchgeschlagen. Der Trainer ermutigte die Schülerinnen und kein Brett blieb heile. Der Kommentar einer Schülerin daraufhin war: "Sehr beeindruckend, mit so wenig Kraftaufwand ein solches Brett durchzuschlagen - Wahnsinn!"
Die verschiedenen Selbstverteidigungstechniken waren ein Bestandteil des Projektes, jedoch kann schon mit viel geringerem Einsatz der Gegner abgeschreckt werden. Der Einsatz der Stimme und der Körpersprache kann schon als Verteidigung genügen. So trainierten die Schülerinnen auch den Einsatz von Atmung, Stimme, Sprache und Körpersprache.
Der Kurs ermöglichte den Mädchen die Stimme bis aufs Äußerste auszutesten, was ja in den eigenen Umfeld nicht immer möglich ist.
Auch das Wissen um den eigenen "Raum" kann dazu beitragen, in bedrohlichen Situationen, diesen zu verteidigen und zum Beispiel rechtzeitig "Stopp" zu rufen. Auch Wahrnehmungs- und Reaktionsübungen, einfache Abwehr-, Befreiungs- und Gegenangriffstechniken wurden im Projekt erklärt und gleich praktisch umgesetzt.
Insgesamt waren alle Schülerinnen sehr zufrieden und hatten viel Spaß an dem Projekt, welches nun kontinuierlich am Comenius-Gymnasium angeboten wird.
Akrobatikworkshop:
Ein spannendes Kooperations-Projekt zwischen der Schule Oberwiese und dem Comenius-Gymnasium hat mit großer Freude und Begeisterung der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler stattgefunden.
60 gymnasiale Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 kamen für einen langen Schultag mit ihren Lehrerinnen und Lehrern an die Schule Oberwiese, um einen gemeinsamen Akrobatik-Tag zu verbringen.
Zunächst führten die Comenius-Schüler ein einstündiges Akrobatik-Programm vor und weckten bei allen Zuschauern die Lust zum Mitmachen. Für den Rest des Vormittags ging es dann in gemischten Workshops weiter, in denen die Schüler miteinander verschiedene Vorführungen entwickelten. Neben Übungen auf dem großen Trampolin standen Spiele mit Seifenblasen, Jonglagen mit Tüchern und Bällen, Balanceübungen mit bunten Tellern, Bodenakrobatik mit Bällen, Schwünge mit einem großen Tuch und vieles andere auf dem Programm.
Nach den anstrengenden Übungseinheiten gab es ein gemeinsames Mittagessen der Workshop-Teilnehmer in der Mensa sowie die wohlverdiente Hofpause.
Zum Abschluss des Tages führten die Künstler ihr Programm in der Turnhalle vor und ernteten großen Applaus.