"fill - up - Day"

Ansprechpartner:

Frau Kappler

Institution:

kath. FamZentrum St. Pius

  • Herberstrasse 4
    45661 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

Jeden Mittwoch treffen sich seit über einem Jahr die 41 Kindergartenkinder, aus 2 Gruppen, in 4 altershomogenen Gruppen. Die "U3" & die "Ü3" & die "Ü4" & die "WZ" - Kinder. Bis 8:30 Uhr werden alle schon anwesenden Kinder in einer Sammelgruppe betreut. Ab 8:30 Uhr gehen die Kinder in ihre Untergruppe. Bis 9:00 Uhr ist dort dann "Freispielzeit". Weitere gemeinsame Rituale in den Untergruppen sind: der Morgenkreis, das gemeinsame Frühstück, der pädagogische Alltag und eine Abschlussrunde um ca.11:45 Uhr. Im Flur befinden sich 4 Pinnwände, die von den Gruppen individuell gestaltet werden. Des weiteren steht im Flur eine selbstgebaute/selbstgestaltete Tanksäule! - WARUM? das wird im "Ziel des Projektes" erklärt.

In unserer Einrichtung fand vor Projektbeginn für die Vorschulkinder heute heißen sie bei uns WackelZähne = WZ 1x in der Woche ein gemeinsames Treffen statt. Wie effektiv, spannend, schön und wertvoll dies für die Kinder war, war rückblickend immer eine Bereicherung für die Kinder, das Team und den gesamten Kindergarten. In mehreren Dienstbesprechungen überlegte das Team, wie wir die pädagogische Arbeit und den Alltag für ALLE Kinder differenzieren könnten. Die Kinder sind im Alter von 2 - 6 Jahren. Einen festen Tag in der Kindergartenwoche altershomogen zu verbringen, ja diesen Ziel haben wir uns gesetzt und leben es mit den Kindern jeden Mittwoch. Den Name:"fill-up-Day" haben wir uns ausgedacht/überlegt. Die Assoziation haben wir den Kindern folgender Maßen erklärt: Ein Auto fährt zur Tankstelle, wenn....es neuen Sprit benötigt. Verschieden Zapfsäulen für verschiedene Autotypen. An den Zapfsäulen werden die Autos aufgetankt, können dann wieder fahren und uns zu verschiedenen Zielen fahren. Unsere selbstgebaute Tanksäule hat 4 Zapfhähne und oben unser Kindergartenlogo als Tankstellenadresse. Jede Untergruppe hat ihre eigene Zapfhahnfarbe. Die Kinder verbringen gemeinsam in ihrer Untergruppen einen Vormittag miteinander. Das gemeinsame Spielen, experimentieren, erfahren & lernen kommt SUPER bei den Kindern an. Viele genießen den Tag ohne die älteren/jüngeren Kinder. Die pädagogischen Inhalte sind auf das Alter abgestimmt und sehr positive Entwicklungsschritte sind sogar schon u.a. bei den "u3" - Kindern zu sehen. Das mit- und voneinander lernen steht außer am Mittwoch im Vordergrund. Bei unserem "fill-up-Day" .... "füllen wir die Kinder nicht auf, sondern wir geben ihnen viel Raum und Zeit mit Kindern im gleichen Alter die Welt zu entdecken, wahrzunehmen und altersspezifisch gefördert zu werden. Unser "Mittwoch" hat seit über einem Jahr eine besondere Bedeutung erhalten und den pädagogischen Alltag und Auftrag des Kindergartens bereichert. Eltern bei Voranmeldegesprächen sind von unserem Projekt sehr positiv angetan und Kindergarteneltern melden uns zurück, wie "wertvoll" unser "fill-up-Day" für ihre Kinder ist!!!!!

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Alle 41 Kinder sind jeden Mittwoch beim "fill-up-Day" in ihrer Untergruppe dabei/beteiligt: die "U3" - Kinder = alle 2 - 3 jährigen Kinder die "Ü3" - Kinder = alle 3 - 4 jährigen Kinder die "Ü4" - Kinder = alle 4 - 5 jährigen Kinder die "WZ" - Kinder= alle 5 - 6 jährigen Kinder

Rückblick:

Ein "fill-up" Jahr ist vergangen. Viele kleine Angebote und Projekte in den Kleingruppen konnten "tolle Früchte" tragen. Hier an dieser Stelle möchte ich ein paar Aussagen unsere Kinder zum "fill-up-Day" mitteilen: "Ich komme gerne in den Kindergarten, weil wir beim "fill-up" immer so tolle Sachen machen." "fill-up" ist toll und macht viel Spaß.""Machen wir heute wieder den tollen "fill-up"?" "Beim "fill-up" habe ich gelernt, wo die Tagezeitung her kommt und wir waren sogar da, wo sie gemacht wurde." Unsere jüngsten Kinder 2 Jahre haben im Morgenkreis, wenn wir den Kalender siehe Foto aktualisiert haben gesehen und gesagt: "Heute ist "fill-up" mit Gabriela und Michaela.
In den 3 "fill-up" Gruppen haben individuelle Schwerpunkte ihren Platz gefunden. Die "fill-up-Days" konnten "nur" Tagesangebote sein, doch in der Regel liefen sie über Wochen. Die stattgefundenen Projekte, so die Reflektionen der Erzieherinnen im Team, waren für die Gruppe so effektiv, dass der "fill-up-Day" im Kindergartenjahr 2014/2015 wieder einen festen pädagogischen Schwerpunktbereich unserer Einrichtung füllen wird. Besonders positive Aussagen der Erzieherinnen der U3 Gruppe war u.a.: die Kinder hatten die Möglichkeit so individuell sich, das Umfeld und den Kindergarten zu erleben. Eine feste Bindung in der Alltagsstruktur, das gemeinsame Frühstück unter sich, der Spaß und die Freude standen stets im Vordergrund gemeinsam singen, spielen, toben, entdecken, lernen.... Die Erzieherinnen haben eine tolle Grundbasis geschaffen um nun im 2. gemeinsamen "Kindergarten - fill-up-Day Jahr" als Ü3 Gruppe daran weiter auf zu bauen.
Die Gruppe der 3-4 jährigen Ü3 konnten das Thema: Farben & Formen für sich als Jahresthema umsetzen. Ob z.B. mit Aktionen im Kreativbereich, z.B. beim "roten" o. "grünen" o. "blauen" Frühstück, aber auch der Umgang mit der Schere, beim Schneiden von Formen. Die Sprache, der Umgang miteinander im Gespräch, das Zuhören und das Erzählen war für die 3-4 jährigen Kinder ein Schritt im Bereich Bildung der Kinder. Die Gruppe der 4-5 jährigen Kinder unsere Ü4 Kinder haben den Schwerpunkt auf die Jahreszeiten gelegt und u.a. zum Ende des Kindergartenjahres zum Thema: Fussball WM eine Menge dazugelernt und erfahren. Hintergründe und mehr zu den Jahreszeiten "hautnah" erleben, diese Umsetzung wird für die Kinder nach den Sommerferien eine gute Grundbasis zum Wissen, Erfahren und Erkennen gewesen sein - denn diese Kinder sind unsere künftigen WZ Wackelzähne.
Die WZ dieses Kindergartenjahres wurden durch den "fill-up-Day" u.a. unsere "Klimadetektive". Sie waren auch PATEN für die jüngeren Kinder am "fill-up-Day" und eine Bereicherung für den gesamten Kindergarten und für die pädagogische Arbeit. "fill-up-Day" der WZ hat die Selbständigkeit, das Selbstvertrauen, das Wissen und somit die Gesamtentwicklung der Kinder gestärkt & konnte sie gut auf die Schule vorbereiten.
Unsere "fill-up-Days" 2013/2014 waren eine Schwerpunkt und werden 2014/2015 ein Schwerpunkt unserer Einrichtung sein! Einen Tag in der Woche die Möglichkeit haben, aus Sicht der Erzieherinnen, sich ganz auf die spezielle "kleine" Altersgruppe konzentrieren zu können, trägt "Früchte" für weitere Vorgehensweisen. Aus Sicht der Kinder möchte ich zum Abschluss die 2 Aussagen von Kindern zitieren: "Jetzt können wir bauen, ohne dass die Kleinen es uns kaputt machen….." " Du hast Zeit für uns und musst Dich nicht um alle Kinder kümmern."