Entspannen will gelernt sein

Ansprechpartner:

Frau Ryssok

Institution:

Lutherschule Waltrop

  • Taeglichsbeckstr. 29
    45731 Waltrop

Beschreibung und Ziele:

In der Lutherschule soll ein leerstehender ehemaliger PC-Raum zu einem Snoezelenraum umgestaltet werden. Alle helfen - in Absprache mit dem Schulträger - mit: Eltern schlagen Fliesen ab, streichen die Wände, bringen Lampen an, reinigen den Teppichboden und nähen Vorhänge. Kinder sammeln Ideen für die Gestaltung, helfen bei der Gestaltung einzelner Bereiche mit und stellen Regeln zur Benutzung auf. Das Kollegium und die Mitarbeiterinnen der Betreuung unterstützen das Vorhaben und arbeiten mit den Eltern an der Gestaltung, vier Kolleginnen leiten das Projekt und organisieren die Zusammenarbeit. Der Förderverein hilft bei der Finanzierung, sucht zusätzliche Sponsoren Stiftungen, Geldinsitute,... Der Hausmeister unterstützt die Eltern bei den handwerklichen Tätigkeiten. Das Sekretariat telefoniert, recherchiert die günstigsten Angebote und hilft bei der Bestellung. Im Vor- und Nachmittagsbereich soll der Raum nach Fertigstellung von Kindergruppen und einzelnen Kindern unserer Schule genutzt werden. Wir möchten den Raum auch für den Förderung im vorschulischen Bereich sowie für Erwachsenengruppen zur Verfügung stellen.

Snoezeln ist auf dem heute auf dem Weg, ein fester Bestandteil pädagogischer Einflussnahme für Menschen mit den verschiedensten Auffälligkeiten zu werden. Im schulischen Bereich wollen wir den Snoezelenraum zur gezielten und angeleiteten Entspannung nutzen, zur Stimulation der Wahrnehmung und zum konzentrierten Lernen. Als Schule mit gemeinsamen Unterricht erhoffen wir uns besondere Unterstützung für Kinder mit emotionalen Problemen z. B. Depression und Gewaltbereitschaft, Aufmerksamkeitsstörungen begleitet von Hyperaktivität, mangelnder Konzentration und Motivation. Richtig entspannen will gelernt sein. Neben den Bausteinen gesunder Ernährung und Sport soll die zielgerichtete Entspannung ein weiterer Baustein unserer gesunden Schule werden. Es ist uns sehr wichtig, dass alle an unserer Schule Beteiligten an der Vorbereitung und Umsetzung beteiligt sind.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

In der Schule ist ein thematisches Team gebildet worden, in dem Lehrkräfte, Eltern und SchülerInnen zusammenarbeiten. Über die Klassenräte und das Schülerparlament ist der Informationsaustausch innerhalb der Schülerschaft gewährleistet. Die Kinder entwickeln Ideen zur Gestaltung und helfen in kingerechter Weise bei der Umsetzung mit Licht, Raumaufteilung, Düfte, Farben, Musik,... Zusätzlich entwickeln sie mit den Lehrkräften die Regeln für die Nutzung des Raumes Wer darf wie oft mit wem?.

Rückblick:

Die Idee:
Die Lutherschule ist eine inklusiv arbeitende Grundschule in Waltrop. Von insgesamt 214 Schulkindern im Schuljahr 14/15, werden voraussichtlich 10 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf an unserer Schule lernen. Darüber hinaus wachsen die Zahlen der Kinder mit Konzentrations- und Wahrnehmungsstörungen stetig und trotz unserer Bemühungen bleiben sogar Anzeichen von Stress bei manchen unserer Kinder nicht aus. Daher möchte die Lutherschule allen Kindern die Möglichkeit geben, in einem extra dafür gestalteten Raum Entspannungstechniken zu lernen, nach anstrengenden Arbeitsphasen zu Ruhe zu kommen.
Im Untergeschoss der Schule war ein leerstehender, ca. 60qm großer Raum. Dieser war zuletzt Möbellager, da er zum unterrichten nicht mehr geeignet war. Bei der Hospitation an einer anderen Grundschule mit einem kleinen Snoezelenraum kam uns die Idee, einen eigenen Snoezelenraum einzurichten
Der Projektablauf:
Nach der Zusage der Projektgelder konnten die ersten Sanierungsmaßnahmen starten. Eltern der Schule entfernten gemeinsam den alten Nadelfilz, Kabelkanäle, Wandfliesen und Waschbecken. Teile der Wände mussten neu verputzt werden. Währenddessen wurden vom Förderverein weitere Spendengelder für die Ausstattung akquiriert und Angebote für Farbe und Laminatboden eingeholt. Auch die gesamte Renovierungsarbeit wurde von Eltern der Schule geleistet. Ein Vater hat in Zusammenarbeit mit der Projektleitung das Licht- und Soundkonzept sowie alle Elektroinstallationen geplant und ausgeführt.
Für die Eröffnungsfeier wurde von den Kindern, Eltern und Mitarbeitern der Ganztagsbetreuung Fingerfood für die Gäste zubereitet.
Das Ergebnis:
In dem Raum der mittlerweile kindgerecht in "Traumland" umbenannt worden ist, bieten sich Sitz- und Liegeplätze für ungefähr eine halbe Klasse ca. 15 Kinder. Daher bieten sich vielfältige Nutzungsmöglichkeiten im schulischen und außerschulischen Bereich an. Zum einen können regelmäßige Snoezelenstunden parallel zu Bücherei und Computerstunden angeboten werden, bei denen die Klasse geteilt und im Wechsel unterrichtet wird. Sonder- und Sozialpädagogen werden diesen Raum für gezielte Förderung im Bereich Konzentration und Wahrnehmung nutzen. Im Nachmittagsbereich können sich die Kinder der Ganztagsbetreuung eine "Auszeit" nach dem Mittagessen oder den Hausaufgaben gönnen. Zudem besteht die Möglichkeit, diesen Raum an Yoga- und Entspannungsgruppen zu vermieten, mit dessen Erlös eine Kinder-Yoga-AG eingekauft werden könnte.
Die Lutherschule bedankt sich ganz herzlich für Ihre Unterstützung!