Stark wie Pippi Langstrumpf

Ansprechpartner:

Herr Hillnhütter

Institution:

Ev. Kindergarten Hachhausen

  • Hachhausenerstrasse 87
    45711 Datteln

Beschreibung und Ziele:

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen und Jungen von und mit Carmen Uhlenbrock Mit Hilfe von Spielen, Geschichten und kreativem Gestalten werden sie in ihrem Selbstwertgefühl gefördert. So nähern sich die Kinder den Themen "Körper und Berührungen" sowie "Selbstbehauptung und Nein-Sagen". Im Jahr 2011 haben wir das erste mal den Kurs " So stark wie Pipi Langstrumpf" mit Carmen Uhlenbrock durchgeführt. Die Kinder lernten dort Selbstsicher und Selbstbewusst aufzutreten und sich auch dem Erwachsenen gegenüber zu behaupten und "NEIN" zu sagen mit Gestik und Mimik. Also mit Körper und Stimme. Ein Beispiel die Kinder sollten ganz laut NEIN sagen und dabei fest mit den Füßen auf den Boden stampfen. Diese sollte das NEIN noch einmal unterstützen und einen selbstsicheren Ausdruck verleihen. Dies ist natürlich nur ein kleiner Teil der Übungen, die die Kinder dort machen. Andere Übungen waren zum Beispiel die Kinder wurden aus dem Auto angesprochen haben aber im Vorfeld gelernt nicht an das Auto heran zu treten, sondern einen " Großen Bogen" darum zu machen. Eltern deren Kinder 2011 den Kurs besuchten und deren Geschwister noch heute in der Einrichtung sind haben sich stark dafür gemacht , das dieser Kurs auch für die jetzigen " Wackelzahnkinder" also unsere Schulkinder erneut durchgeführt wird. Sie berichten noch heute den anderen Eltern wie toll dieser Kurs war und ihre Kinder, die schon längst in der Schule sind noch heute davon profitieren und Selbsicherer und Selbstbewusster durch das Leben gehen. Daher wäre es uns ein großes Anliegen, diese Spende für diesen Kurs zu erhalten, da wir in diesem Jahr einige Kinder dabei haben die sehr schüchtern und unsicher durchs Leben gehen und deren Eltern sich genau diesen Kurs finanziell nicht leisten könnten. Diese Kinder würde es besonders hart treffen diesen Kurs nicht mitmachen zu können.

-Stärkung der Selbstsicherheit und des Selbstwertgefühls - Eigene Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen, auf sie zu achten und die Grenzen anderer zu respektieren - Zu erleben, wie wohltuend ein wertschätzendes Miteinander ist

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Gemeinsam werden Ideen entwickelt, wie sie so agieren können, dass Konflikte angemessen gelöst und destruktives Verhalten möglichst vermieden werden kann.

Rückblick:

Dokumentation vom Selbstbehauptungskurs WenDo

Trainerin: Carmen Uhlenbrock
Zielgruppe: Vorschulkinder 5.- 6. Jahre
Gruppengröße: ca. 8 Kinder pro Gruppe Mädchen- und Jungengruppe
Zeitraum: Wöchentlich, jeweils 5 Einheiten, ca. 1Stunde
Einrichtung: Ev. Kindergarten Hachhausen
Anschrift: Hachhausener Str. 87, 45711 Datteln


1. Einheit
Einstieg:
- Motivationsspiel
- Einüben von Körperhaltungen Fester Stand
Hauptteil:
- Spiel zum Festigen der Körperhaltung
- Sicherheiten erfahren
- Eigene Selbstwahrnehmung erkennen
- Eigene Grenzen wahrnehmen Privatraum
Schluss:
- Entwicklung von Selbstsicherer durch eigene Willenskraft
- Motivation durch erfahren eigener Stärken

2. Einheit
Einstieg:
- Grenzen erfahren Privatraum
- Selbstsicherheit erlernen
Hauptteil:
- Rollenspiele zur Festigung der Körperhaltung Fester Stand
- Spiel zur Wiederholung Feste Standhaltung
- Lernen "Nein zu sagen" Die Geschichte vom kleinen Nein
Schluss:
- Stärkung der Selbstwahrnehmung durch Grenzen setzen Privatraum

3. Einheit
Einstieg:
- Wann darf man "Nein" sagen?
- Wirkungsvoll "Nein" sagen können
Hauptteil:
- Selbstsicheres setzen von Grenzen
- Sicher ans Ziel kommen durch Selbstbewusstsein
- Erlernen alternativer Konfliktlösungen
- Schutz erfahren durch Hilfe holen
Schluss:
- Erfahrung der eigenen Stärken und Kompetenzen
- Erlernen effektiver Selbstverteidigungstechniken

4. Einheit
Einstieg:
- Wiederholungen zur Festigung der Selbstverteidigungstechniken
- Sensibilisierung des eigenen Körpers
Hauptteil:
- Wahrnehmung der eigenen Grenzen und des Gegenübers
- Angst als ein konstruktives und produktives Gefühl erkennen
- Umgang mit eigenen Stärken und Kompetenzen
Schluss:
- Selbst-und Fremdwahrnehmung durch Rollenspiele
- Kennenlernen produktiver Befreiungs- und Selbstverteidigung

5. Einheit
Einstieg:
- Motivationsspiel durch Fixierung eigener Ziele
- Stärkung der Selbstwahrnehmung durch Wiederholungen
Hauptteil:
- Befreiungs- und Selbstverteidigungstechniken anwenden
- Schutz erfahren durch Hilfe holen
- Erkennen und Verstehen eigener Ängste
Schluss:
- Eigene Gefühle wahrnehmen und diese benennen können