Kinder kochen für Kinder - und alle feiern ein Fest!

Ansprechpartner:

Frau Pointke

Institution:

Ev. Kita Philipp-Nicolai

  • Philipp-Nicolai-Platz 7
    45663 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

Vorausgegangen ist die Projektbeschreibung mit der ID 826: Kinder kochen für Kinder - Eltern helfen mit. Kinder kochen einmal im Monat für Kinder. Gemeinsam mit Eltern und Erzieherinnen werden die Wünsche der Kinder gesammelt, sortiert im Hinblick auf das, was möglich ist und Kinder entscheiden dann, was gekocht wird. Die Kinder gehen mit einer Gruppe von Erwachsenen Eltern und Erzieherin einkaufen. Der saisonale Einkauf hat dabei eine große Bedeutung: Kinder sollen lernen, welches Gemüse wächst wann und vor allem: welches Gemüse können wir in unserer Heimat ernten. Zurück in der Kita, kochen die Kinder ein komplettes Menü für ca. 60 Personen und werden dabei begleitet von helfenden Erwachsenen. Die Rezepte aller gekochten mehrgängigen Menüs werden aufgeschrieben und von Kindern illustriert. Daraus soll ein Kochbuch entstehen, das unsere Kinder später in der Kita und auf dem Wochenmarkt verkaufen. Der Erlös aus dem Kochbuch-Verkauf soll dazu beitrage, dasss wir im Sommer mit unseren Brückenkindern die Kinder, die im letzten Jahr vor der Einschulung bei uns sind ein großes Abschiedsfest feiern können. Alle Kinder unserer Kita sollen dazu herzlich eingeladen werden.

Die Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen, für sich und für andere. Sie lernen, ein Vorhaben zu planen, sich an der Durchführung zu beteikigen und bis zum Endergebnis "dran" zu bleiben. Die Kinder erfahren: Ihre Meinung zählt und durch ihr Zutun kann sich ihr Alltag in der Kita verändern. Durch den Verkauf des Kochbuches gehen Kinder in die Rolle der Verkäufer, Verkäuferinnen, lernen real mit Geld umzugehen, es einzunehmen und - bei der Planung des anschließenden Festes - mit dem Einkommen auszukommen. Kinder spüren: Ich werde ernst genommen, meine Meinung zählt. Kinder ernten auch den Lohn ihrer Arbeit: Ein Sommerfest! Feiern verbindet Alt und Jung, Groß und Klein, ist unabhängig von Sprache oder sionstigem Vermögen. Und: Ein echtes Buch mit eigenen Werken inder Hand zu halten macht stolz!

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Mahlzeitenwünsche aller Kinder der Kita sammeln Rezepte aussuchen Planen, wie man mit vorhandenen Ressourcen auskommen kann Erleben, dass finanzielle und andere Ressourcen endlich sind Gestalten der eigenen Rezepte, eines Buches eigenständiger Verkauf Mitorganisieren eines Festes

Rückblick:

Rückblickend möchte ich sagen: Es war ein durchweg gelungenes Projekt!
Einmal im Monat, wenn es wieder heißt, Eltern kochen mit Kindern, kommt in den Gruppen Freude auf. Die Kinder überlegen zunächst mit den Erzieherinnen, was sie gerne kochen möchten, und gemeinsam mit Eltern gehen Kinder einkaufen. Bis zur Verwirklichung des Menüs sind Kinder durchgängig beteiigt, und die Begeisterung beim Essen ist hinbterher genau so groß.
Wie geplant, haben wir die Rezepte in Schrift und Bild festgehalten und haben daraus ein tolles Kochbuch erstellen können Dank der Unterstützung von Gelsenwasser konnten wir das Buch drucken lassen und haben so einen nachhaltigen Erfolg vorzuweisen. Das Fest, das wir mit dem Erlös aus dem Kochbuch-Verkauf finanzieren konnten, war ein voller Erfolg!