Förderschule an der Bergmannsglückstraße
Ziel unserer Schulform ist es, die Schüler zu befähigen an eine allgemeine Schule zurückzukehren und erfolgreich zu lernen. In unseren Rückführungsgruppen arbeiten wir einerseits mit Schülern, die bereits positive Entwicklungen hinsichtlich ihres Verhaltens festigen konnten und die gezielt auf die Rückschulung an eine allgemeine Schule vorbereitet werden. Andererseits betreuen wir Schüler, die bereits probeweise an einer allgemeinen Schule beschult werden und geben diesen individuelle Unterstützung. Diese Vorbereitung findet in zwei altershomogenen Gruppen Primar- und Sekundarstufe statt. Der zeitliche Rahmen beläuft sich hierbei auf 2 Wochenstunden innerhalb eines Schulhalbjahres. Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit in den Gruppen sind die Förderung und Stabilisierung von: Konfliktlösungsstrategien, Emotionalität, Selbstwert und Ich-Identität, Kooperation. Den jeweiligen Altersstufen entsprechend werden diese Inhalte methodisch-didaktisch aufgearbeitet und ausgestaltet. Das Projekt gliedert beinhaltet drei Praxisphasen: - begleitete Hospitation an unseren Kooperationsschulen schulnahe Grund- bzw. Hauptschule - zweiwöchiges Blockpraktikum an der zukünftig vorgesehenen Regelschule - Probeweise Beendigung der sonderpädagogischen Förderung. Während der probeweisen Rückführung ins Regelschulwesen, begleiten wir unsere Schüler, um mögliche Anpassungsschwierigkeiten aufzufangen und aufarbeiten zu können. Hierbei ist die Kooperation mit den Eltern von Bedeutung.
Wir wollen mit der Rückführungsgruppe über ein Jahr - mit vorbereitender Gruppe und Nachbetreuung - unseren Schülern den Übergang vom Förderschulsystem in die Regelschule ermöglichen und erleichtern.
Die Schüler sind über die Voraussetzungen der Teilnahme an "steps" und den Ablauf sowie die Inhalte durch gegebene Transparenz informiert. Die bereits erläuterten inhaltlichen Schwerpunkte und Bausteine sind festgelegt. Eine Beteilingung der Schüler erfolgt durch die Mitgestaltung jeder Einheit. Durch die Förderung und Auseinandersetzung mit den individuellen Zielen jeden Schülers sind sie diesbezüglich stark involviert.
Im ersten Halbjahr des Schuljahres 2012/2013 konnten wieder zwei steps Gruppen gebildet werden. Drei Schüler der Primarstufe und fünf Schüler aus der Sek I besuchen noch bis zu den Zeugnissen die, mit einer oder zwei Stunden im Stundenplan verankerten, steps-Stunde.
Zum ersten mal konnten bisher alle Schüler gehalten werden was an der evaluierten Konzeption von steps liegen kann.
Die kontinuierliche Arbeit mit den Könnerheften in der Primarstufe und die damit verbundene enge Kooperation mit Klassenlehrern und dem Elternhaus ist sehr sinnvoll und soll beibehlaten werden. Aufgrund der möglich gewordenen Anschaffungen können die Schüler noch aktiver und motivierter in den Bereichen Kooperation, Konfliktlösund und Ich - Identität gefördert werden.
Zur Zeit befinden wir uns in der Hospitationsphase, an welche sich das Praktikum an den wohnortnahen Regelschulen anschließt.
Wir freuen uns schon auf das nächste Halbjahr, da die Anzahl der steps-Schüler erfahrungsgemäß im 2. HJ. steigt und somit eine Förderung besonders in den Bereichen Kooperation und dem Erlernen von Konfliktlösestrategien noch besser gestaltet werden kann.
Das umfassende steps-Konzept kann in Kürze auf unserer homepage www.schule-bergmannsglueckstrasse.de eingesehen werden.