Waldorfkindergarten Datteln e.V.
Es soll ein Spielraum geschaffen werden, der den Kindern Übungs- und Erfahrungsmöglichkeiten in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung in einem dem Alter entsprechenden Umgang mit den Elementen Wasser und Erde ermöglicht. Sowohl Planungs- als auch Durchführungsphase beziehen die Kinder nach ihrem Können mit ein. Gewünscht ist eine auf unserem Hügel im Wiesenbereich der Außenanlage installierte Schwengelpumpe, deren Wasser über ein befestigtes Steinbett den Hang hinunter ablaufen kann. Ein Wasserlauf bietet allen Kindern der Einrichtung vielfältige Einsatzmöglichkeiten im täglichen Freispiel draußen. Die Schwengelpumpe fordert über den Ehrgeiz und den Wunsch, Wasser eigenständig zu fördern, die größeren Kinder dazu auf, körperlich tätig zu werden. Sinnvolle Tätigkeiten, wie das Gießen der Blumen im Sommer, werden so spielerisch im Verantwortungsbereich der Kinder möglich gemacht.
Involviert in das Projekt sind vorrangig unsere Vorschulkinder im Alter von fünf und sechs Jahren. Aber auch jüngere Kinder sind zur Teilnahme eingeladen, sofern und solange sie die einzelnen Aufgaben verstehen und durchhalten können. Die Vorschulkindergruppe ist eine geschlechtergemischte Gruppe aus 14 Kindern, die nächstes Jahr vorbehaltlich der positiven Einschulungsuntersuchung die Einrichtung verlassen werden. Alle Kinder kommen aus dem ländlichen Raum um Datteln, einige wenige sind Kinder mit Migrationshintergrund. Unter den Vorschulkindern befinden sich zwei Jungen mit besonderem Förderbedarf. Durch das Projekt soll eine besondere Mitwirkungsinitiative und die Selbstwahrnehmungskompetenz der Kinder geschult sowie eine besondere Anbindung an das kostbare Element "Wasser" hergestellt werden.
In der Planungsphase erkunden die Kinder mit der "Bauplanerin"/Projektbezugserzieherin das Gelände nach dem besten Platz.Daraus können sich zwei bis drei Spielraumpläne ergeben, die fachkundig geprüft werden. Die Pläne werden mit den Kindern im Plenum besprochen und zu Papier gebracht. Es entsteht das "Planungsbüro" mit Wandzeichnungen der Kinder. Die Erzieherin regt den Austausch über die Pläne der Kinder untereinander an. In der Durchführung stehen den Kindern zum Abtragen von Erdreich Schubkarren und Schaufeln in altersentsprechender Größe zur Verfügung. Die Steine für die Pflasterung werden entsprechend geringes Gewicht aufweisen Porphyr. Die Erde wird an andere Stelle zu einem Spielhügel aufgehäuft.Durch Gespräche mit der Bezugserzieherin ist der Wunsch aus dem Sommer nach einem Wasserspiel bereits aufgegriffen worden und die Kinder konnten erste Entwürfe nach ihrer Phantasie zeichnen. Es wird über die benötigten Materialien gesprochen und eine Bestellung durch die Verantwortlichen durchgeführt. Inzwischen kann der Bodenaushub jeweils in der Freispielzeit statt finden, später werden die Arbeiten durch einen fachkundigen Vater geprüft. An Samstagen werden die Eltern ebenfalls mit einbezogen. Die Montage der Pumpe findet durch einen Fachbetrieb statt, möglichst während der Kindergartenzeit. Anschließend wird der Verlauf des Wasserbettes durch die Kinder fest gelegt, indem die Steine erst lose verlegt werden. Anschließend findet die feste Verlegung statt.
Unser bislang größtes Projekt, der heiß ersehnte Wasserspielplatz für unsere kleinen Leute ist nun fast abgeschlossen. Über viele Stunden und Tage haben unermüdlich Eltern, Erzieher, vor allem aber die Kinder mitgeholfen. So steht unserem gro0en Einweihungsfest Ende Mai nichts mehr im Wege. Wie freuen uns auf einen riesen Wasserspaß!