Kath. Kindergarten JoKi
Magnetismus kann man nicht so einfach mit seinen Sinnen entdecken, man kann ihn nicht schmecken, hören oder sehen. Magnetismus erlebbar zu machen ist allerdings sehr spannend und bietet eine Vielzahl kreativer Umsetzungsideen!!! Kurzbeschreibung: Was bedeutet "Forschen"? Experimentieren ? Herausfinden? "Wie geht das?" "Wie machen die das?" "Warum geht das so, aber so nicht?" "Ich habe was, meine Angel hat sich meinen Gürtel geschnappt!" Fragen über Fragen und die Faszination zum Thema Magnetismus ist riesengroß. Die Anziehungs- und Abstoßungskräfte haben für Kinder einen hohen Aufforderungscharakter. Täglich kommen unseren Kinder mit Magnetismus in Kontakt, aber was passiert mit dem Verschluss meiner Kindergartentasche, warum bleiben Spielfiguren am Spielbrett haften, warum kann ich mit der Angel Fische fangen?" Diese Fragen sind ein guter Ausgangspunkt, um Magnete zusammen mit den Kindern detaillierter kennen zu lernen und zu erforschen. Genaues Beobachten, Beschreiben und Vergleichen sind dabei sehr wichtig. In diesem Prozess bietet sich den Kindern die Chance, ihr kindliches Wissen und Verständnis über Magnete und deren Wechselwirkung untereinander und mit anderen Materialien zu erweitern. … Richtige Forscher untersuchen Phänomene und Fragen, für die bis dato noch keine Lösungen oder Antworten gefunden wurden - Unsere Kinder auch !!! … • Schulikinder 5-6 Jahre werden zu richtigen "Forschern" • Mehrmals im Jahr finden "Forscherwochen" statt • Themen: Feuer - Wasser - Luft Freies Experimentieren mit verschiedenen Materialien mit allen Sinnen erfahren Motorische Experimente z.B. Mund Handwerkliche Experimente z.B. mit Werkzeug Das "Forschen" findet bei uns im Kindergarten seit vielen Jahren statt und ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Jedes Jahr versuchen wir den Bedürfnissen und dem Interesse der Kinder nach zu gehen und gerecht zu werden. Viele Bereiche wie oben genannt haben wir bereits entdecken können. Ein faszinierender Bereich - Magnetismus - konnte aus Kostengründen bisher nicht erforscht werden. Sollten wir bei den Projektmitteln berücksichtigt werden, könnten wir uns mit unseren Schulis in die Welt des Magnetismus vertiefen.
Ziel des Projekts: Die Bildungs- und Lernbiografie eines Kindes wird auch wesentlich durch die Gestaltung des Übergangs aus dem Elementarbereich in den Primarbereich geprägt. Vergleicht man die Bildungs- und Lehrpläne, so fällt auf, dass die Aspekte aus beiden Bereichen aufeinander aufbauen können. Daher ist es sinnvoll den Kinder bereits in der KiTa grundlegende Erfahrungen und daraus resultierend ein erstes Wissen und Verständnis zur Wirkungsweise von Magneten zu ermöglichen. Beim Forschen mit Magneten, wie auch bei allen anderen Themen, ergeben sich für die Kinder zahlreiche Möglichkeiten und Anlässe, ihre sprachlichen Kompetenzen zu erweitern und zu stärken. Materialien und Objekte müssen nicht nur gedanklich unterschieden, sondern bei sprachlichen Beschreibungen oder Erklärungen differenziert benannt werden. Dieses Ordnen, Klassifizieren und Verbalisieren kann wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Sprachkompetenz geben. Naturwissenschaften haben es in ihrer Anerkennung schwer, dass öffentliche Interesse ist nicht ganz so groß und ist daher auch nicht so sehr präsent. Kinder allerdings wollen ihre Umwelt erkunden, haben Freude an neuen Dingen, deren "Antworten" sie auf den Grund gehen können.
Der Wunsch geht in erster Linie von den Kindern aus siehe die oben genannten Fragen. Sollten wir bei den Mitteln berücksichtigt werden, würden wir Materialien anschaffen, diese den Kindern zum eigenständigen Ausprobieren und Entdecken zur Verfügung stellen und in dieser Phase die Kinder beobachten und begleiten. Aus den Beobachtungen entwickeln wir dann die nächsten Handlungsschritte. Fazit: "Freies Experimentieren" steht bei uns an erster Stelle, immer unter Berücksichtigung, wir sind da, wir können begleiten, helfen, unterstützen und eventuelle auch zusammen herausfinden. Aber vielleicht lernen ja auch WIR noch etwas von unseren kleinen/großen "Forschern" !
Fazit für unser Magnetismus - Projekt :
Für viele unserer Schuli - Kinder war das Thema neu aber sehr interessant und vor allem spannend.
Jeden Tag freuten sich die Kinder und waren stets offen für "Neue Dinge".
Der Aufbau der Tage von "leicht" zu "anspruchsvoll" und "selber machen" und "geführt" werden, war gut.
Einige Kinder waren durch ihr Verständnis anfangs etwas eingeschränkt, wirkten dadurch uninteressiert, wussten sie jedoch worum es ging, zeigten auch sie großes Interesse.
Nicht nur die Kinder lernten immer wieder etwas dazu, das "Staunen" und der "Aha" Effekt war auch bei uns Großen zu sehen.
Vieles ist unerklärlich, dass machte die Sache besonders spannend, immer wieder versuchten die Kinder nach Lösungen zu suchen, der ständige Austausch unter den Kindern war wirklich prima.
Das "Neue" musste direkt weitergegeben werden.
Auch wir Erwachsenen mussten einige Dinge einfach so stehen lassen, es gibt nicht auf jedes "Warum" immer sofort eine Antwort.
Es gab Erfolgserlebnisse aber auch Situationen in denen man die Frustration den Kindern ansah, es war jedoch nicht schlimm, primär stand das "Tun" im Vordergrund, somit wurde einfach ein neuer Versuch gestartet.
Die Kinder sollten in erster Linie selbständig arbeiten, experimentieren und herausfinden, die Erzieherinnen waren stets als "Begleitung" / "Unterstützung" dabei.
Erstaunlich, dass die Kinder auch nach Tagen mit so viel Freunde über unsere Projekte sprachen.
Es hat riesig Spaß gemacht.
Durch die Anschaffung der Materialien wird Magnetismus nun ein fester Bestandteil unserer "Forscherwochen" werden.
Vielen Dank :-