Kita Springmäuse Lebenshilfe Unterer Niederrhein e.V.
Die Kindertagesstätte "Springmäuse" geht unter der Trägerschaft der Lebenshilfe Unterer Niederrhein e.V. am 01.08.2013 in Hamminkeln-Mehrhoog an den Start. Kinder lernen in Bewegung. Aus diesem Grund haben wir uns bereits vor der Eröffnung auf den Weg gemacht die Zertifizierung zum "Anerkannten Bewegungskindergarten des LandesSportBundes" zu erhalten. Im Oktober 2013 ist die Übergabe des Zertifikates vorgesehen. Seit April 2013 nutzen wir bereits drei Stunden in der Woche die Turnhalle der Grundschule um mit unseren neuen Kindern, zur ansässigen Schule und zu unserem neuen Kooperationspartner dem Sportverein TV Mehrhoog erste Kontakte schließen zu können. Unser Projekt ist mehrdimensional aufgebaut. Neben einem kombinierten Bewegungs- und Musikangebot innerhalb der Kindertagesstätte, soll auch die Kooperation mit dem Sportverein ausgebaut werden. Uns ist es wichtig, dass wir unter anderem die sportliche Aktivität der Kinder von Anfang an prägen und durch diese positiven Bewegungserfahrungen auch nach der Kita-Zeit als wichtiger Faktor im Leben erhalten bleibt. So können wir den Vereinssport in seiner Wichtigkeit unterstützen. Die Kinder sollen sich ihre Bewegungsanlässe selbst schaffen können, damit eine stets wiederkehrende Motivation entsteht, neue Bewegungsfertigkeiten erprobt werden können oder vorhandene Bewegungsmuster gefestigt werden. Diese Körpererfahrungen die oft auch durch Musik angeregt werden tragen zum Aufbau von Selbstvertrauen, zur Bewältigung von Leistungsanforderungen, zum körperlichen Geschick und zur Selbstsicherheit bei. Hier bieten sich vor allem Materialien an, die die Kinder selbst bewegen können, damit sie nicht auf die Hilfe von Erwachsenen angewiesen sind. Durch verschiedene Angebote im Bereich der musikalischen Bildung z.B. bei Liedeinführungen und Klanggeschichten werden wir bei den Kindern die Freude an Musik, das Experimentieren mit Klängen und die Sprachentwicklung gefördert und gestärkt, denn Stimmbildung ist zugleich Sprachbildung. Kinder singen, reimen und bewegen sich gerne, daher sollen bei uns Lieder und Reime in Kombination von grob- und feinmotorischen Elementen angeboten werden. Dabei ist der ganze Körper in Bewegung: Atmung, Arme, Beine... Als Begleitung von unterschiedlichsten Angeboten sollen Instrumente wie Gitarre, Rasseln und Trommeln dienen. Auch den kooperierenden Sportverein und die Eltern beziehen wir aktiv mit ein, indem wir gemeinsam an Elternabenden die Bedeutung von Bewegung und Musik aufzeigen und entsprechende Spielmöglichkeiten vorstellen und/oder diese gemeinsam mit den Eltern spielen. Aufgrund der oben aufgeführten vielfältigen Fördermöglichkeiten, möchten wir sowohl den kindlichen Bewegungsaktivitäten, als auch den musikalischen Angeboten im Gruppenalltag viel Zeit einräumen und den Kindern eine abwechslungsreiche Auswahl von Materialien für den Musik- und Bewegungsbereich zur Verfügung stellen.
- Ziel ist es durch abwechslungsreiche Materialien die kindlichen Lernwege und Interessen im Bereich der Bewegung und Musik zu unterstützen und somit die Entwicklung der Kinder zu fördern. - Ziel ist es den Eltern, durch Mitarbeiter der Kindertagesstätte und des Sportvereins, neue Informationen und Spielideen zum Thema zu vermitteln. - Ziel ist es die Materialien dem kooperierendem Sportverein bei Bedarf auszuleihen.
Wir arbeiten kindbezogen, d.h. der Lebenswelt und den Bedürfnissen des Kindes angepasst. Die Mitbestimmung des Kindes im Alltag ist uns sehr wichtig. Wir begleiten sie auf dem Weg der Partizipation, damit sie lernen sich für ihre eigenen und die Rechte Anderer einzusetzen. Die Kinder können die angeschafften Materialien in der Praxis vielseitig einsetzen. So wird ihr Spiel angeregt, sie können aktiv Mitgestalten und es bieten sich dadurch vielfältige Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten für die Kinder.
Unsere Kinder nutzen vielfältige Gelegenheiten um die neuen Materialien einzusetzen. In unserer Turnhalle spielen die Kinder täglich und nutzen diese Materialien umfassend. Die Musik spielt fast immer parallel eine Rolle, sodass z.B. CD´s mit Kinderliedern die Bewegungsstunden ergänzen.
Die Materialien für den Bewegungsbereich spielen aber auch innerhalb der Gruppe eine große Rolle, da bei uns die Bewegungsförderung auch außerhalb der Turnhalle stattfindet. So werden Bereiche im Gruppenraum oder Nebenraum für Bewegungsaktivitäten genutzt und entsprechende Materialien eingesetzt.
An Elternnachmittagen haben wir zusammen mit Eltern und Kindern die neuen Musikinstrumente genutzt um Bewegungslieder oder andere Lieder instrumental zu begleiten.
An den zahlreichen Treffen an denen wir mit Eltern und Kindern Martins- und Weihnachtslieder gesungen haben, gab es eine rege Beteiligung. Hier nutzten wir unterschiedlichste Instrumente, sangen und bewegten uns dazu.
Die Instrumente, wie zum Beispiel "Schellenbänder" oder "Handtrommeln" standen den Kindern aber auch im Freispiel zur Verfügung, sodass sie hier frei ausprobieren konnten.
Alle neuen Materialien sind ein großer Gewinn für neue Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten unserer Kinder. Wir bedanken uns dafür recht herzlich.