Kath. Familienzentrum St. Suitbert
Wir möchten mit den angehenden Schulkindern 10 mal in den Naturerlebnisgarten nach Herten um dort Natur hautnah zu erleben. Jeder Besuch wird von einer Umweltpädagogin geleitet und hat einen eigenen Schwerpunkt, der die Sinne der Kinder anregt und sie die Natur als Quelle des Lebens erfahren lässt.
Sinnesförderung fühlen, riechen, schmecken, Wertschätzung/Verantwortung gegenüber der Natur und ihren Lebewesen, Natur als Spielraum wahrnehmen, Elementerfahrungen Feuer, Wasser, Erde, Luft, Natur als Lieferant unserer Nahrung erkennen,
Herstellung von Nahrungsmitteln Suppen, Marmaladen, etc. Kennenlernen unterschiedlicher Bäume, Pflanzen und Sträucher Experimentieren mit unterschiedlichen Erdematerialien Malen mit Naturfarben Musikinstrumente aus Naturmaterialien basteln Lebensräume versch. Tiere kennenlernen Massagen und Entspannung
Vier Mal besuchten unsere Vorschulkinder bereits den BUND-Naturerlebnisgarten in Herten.
Jeder Tag im Naturerlebnisgarten zeigt uns neue Aspekte der Natur auf, dass wir ein Teil der Natur sind und dass wir die Natur mit all unseren Sinnen Geruchssinn, Geschmackssinn, Tastsinn, etc. erleben und entdecken können. Die vielen Pflanzen und Gemüsearten in der Natur lassen uns die unterschiedlichen Gerüche wahrnehmen und zeigen uns was wir alles Essen können. Wir bereiteten Marmelade zu und vermischen Kräuter zu einem leckeren Kräuterquark oder Salat und kochten frischen Kräutertee und schmeckten so auch dort die Unterschiede. Wir erkundeten die verschiedenen Blütenfarben und lernen, dass wir diese durch aufdrücken der Blüten leicht auf Papier bringen können. Wir ertasteten die unterschiedlichen Erdformen, malten damit und erlebten, dass man mit Lehm auch Figuren und andere tolle Sachen formen kann. Wir halfen einigen Tieren bei den Wintervorbereitungen und lernten dabei den Unterschied zwischen Winterschlaf und Winterruhe kennen. Wir lernten auch den Unterschied zwischen Luft- und Wasseratmer kennen und was sich im Teich so alles tummelt. Beim Klettern auf den Bäumen und im Niedrigseilklettergarten trainierten wir auch unsere Muskeln und unser Gleichgewichtssinn. Auch das Basteln kam nicht zu kurz. Aus Stöckern und Stoffresten gestalteten wir tolle Webbilder.
Als Umweltagenten freuen wir uns darauf weiterhin im Naturerlebnisgarten zu forschen, zu entdecken und vor allem zu lernen, aber auch unser Wissen allgemein in der Natur, z.B. auf dem Außengelände unseres Kindergartens oder auch im Wald und in unserem eigenen Garten zu vertiefen.