MuT Musik und Theater in der Kita

Ansprechpartner:

Frau Kortmann

Institution:

Ev . Familienzentrum Hassel Lukas

  • Eppmannsweg 32
    45896 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Ab 1. Sept 2013 wird eine Theaterpädagogin dieses Projekt ein Jahr begleiten. Das Angebot ist für alle Kinder 0,6 -6 Jahreder Einrichtung. Jeweils 2 Stunden im Monat und pro Kindergruppe wird ein auf die Altersgruppe abgestimmt Programm Theater und Musik angeboten und entwickelt. Am Ende des Projektjahrens wird das Erlernte in einer Musik oder Theateraufführung den Eltern und Freunden und dem Stadtteil präsentiert. Alle Mitarbeitenden werden durch die Musikpädagogin weiter fortgebildet und gecoacht, so dass die Nachhaltigkeit gesichert ist. Als zusätzliches Angebot besichtigen wir das Musiktheater im Revier und werden dort durch das Haus geführt.

* Kindern die Freude an Musik und Theater vermitteln. * Mitarbeiter in diesem Bereich zu stärken * Kulturangebot für den Stadtteil zu schaffen. * Alle Kinder einzubeziehen, so dass Chancengleichheit gewährleistet ist * Sprache, Kreativität, Mitbestimmung, Durchhaltevermögen, Takt und Rhythmus, Spielfreude, Sozialverhalten - all das wird durch dieses Angebot angesprochen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind ihre eigenen Akteure. Sie entscheiden darüber, was am Ende des Jahres präsentiert wird und arbeiten darauf hin.

Rückblick:

MuT in der Kita
So heißt das Projekt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, welches seit dem 25.02.2014 für ein Jahr in unserem Familienzentrum stattfindet.
Die Stiftung Musiktheater im Revier möchte bereits im frühen Alter und herkunftsunabhängig die Aufmerksamkeit und Wahrnehmungsfähigkeit, die Neugier und Freude am Begreifen und Gestalten inhaltlicher Vorgänge wecken und entwickeln.
Das Konzept zielt neben der Förderung theatralischer Ausdrucksmöglichkeiten auch auf das kreative Potential, Stärkung des Selbstbewusstseins sowie spielerische ästhetische, kulturelle und musische Aspekte.
Zum Beispiel:
• Spielend mit Klängen und Tönen, mit Sprache und Sprachelementen umgehen
• Die eigene Sprech- und Singstimme entdecken
• Erfahren, dass Singen viel Spaß machen kann und Freude an gemeinsamen Singen und Musizieren entwickeln
• Lieder, Geschichten, gehörte Musikstücke, Spielszenen und Theaterstücke mit elementaren Orff- Instrumenten begleiten und gestalten
• Musikrhythmen in Tanz und Bewegung umsetzen
• Beim Zuhören zwischen laut-leise, hoch-tief, schnell-langsam unterscheiden
• Musik als Möglichkeit zur Entspannung und als Quelle des Trosts und der Aufmunterung erfahren
Ständig begleitet und unterstützt werden die Mitarbeitenden unserer Einrichtung dabei von der Musiktheaterpädagogin Delia Luscher.
Sie führt zwei Einheiten pro Monat und Gruppe zur Anleitung und Hilfestellung bei musik- und theaterpädagogischen Aktionen durch. Dadurch wird eine intensivere Auseinandersetzung mit musischen und darstellerischen Aspekten gefördert und Möglichkeiten zur Umsetzung in unserer Einrichtung werden aufgezeigt. In Teamfortbildungen werden den Bedürfnissen entsprechend Inhalte vertieft oder neu erarbeitet, um mehr Sicherheit in musik- und theaterpädagogischen Aktionen zu erlangen. ErzieherInnen werden so zu Multiplikatoren der kulturellen und künstlerischen Erziehung.
Auch ein Blick für Eltern und Kinder, hinter die Kulissen des Musiktheaters, ist geplant.
Den Abschluss des einjährigen Projekts wird eine Präsentation eines musikalischen Theaterstücks bilden.
Das begrenzte Musikinstrumenten Inventar unseres Familienzentrums konnte dank einer Unterstützung von 500 € erfolgreich aufgestockt werden.
Wir bedanken uns herzlich dafür! Das Team des Familienzentrums Hassel Lukas