Stärken-Perspektiven-Zukunft schaffen Theaterprojekt

Ansprechpartner:

Frau Grote

Institution:

Realschule Nord Bad Oeynhausen

  • Im Leingarten 29
    32549 Bad Oeynhausen

Beschreibung und Ziele:

Das Projekt ist verortet im Schulprogramm/Berufswahlorientierung in der Jahrgangsstufe 9. Unter Anleitung von Theaterpädagogen sollen die Sch. ihre Ziele, Visionen und Fragen zur Umsetzbarkeit reflektieren. Dabei sollen sie ihre Stärken und Schwächen erkennen in Übungen zur Selbst-und Fremdwahrnehmung. Die Ergebnisse werden in einem Portfolio festgehalten und für spätere Beratungen fruchtbar genutzt. Die Arbeit mit den Theaterpädagogen erfolgt in Kleingruppen, in einem Gemeindezentrum außerhalb der Schulräume, an einem Projekttag.

Die Stärkung der Persönlichkeit der Jugendlichen steht im Mittelpunkt. Sie sollen zu einem respektvollen Umgang mit sich selbst und mit Anderen angeregt werden. Sie sollen ermutigt werden, sich mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln authentisch auszudrücken und Denk-und Handlungsmöglichkeiten entwickeln. Die Jugendlichen sollen einen für sie adäquaten Übergang Berufsausbildung/Schulische Qualifizierung am Ende der 9. Klasse formulieren und umsetzen können.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Beteiligung der Jugendlichen besteht darin, dass die TN die Szenen szenisches Spiel, Rollenspiel, Standbilder, Feedback... selbst in einem gemeinsamen Prozess entwickeln. Die Szenen bauen auf den Erfahrungen der Jugendlichen selbst auf. Sie werden sowohl bei den Körperübungen zur Sensibilisierung der Wahrnehmung als auch durch die eigene Phantasie gestaltet.

Rückblick:

Wie die Fotos und Berichte der Schülerinnen belegen, haben die Jugendlichen durch den Projekttag Impulse für ihre Übergangsentscheidung und ihren schulischen bzw. beruflichen Lebensweg erhalten. Gleichzeit wurde durch den Projekttag die Klassengemeinschaft gestärkt, sodass sie sich innerhalb ihrer Gemeinschaft konstruktiv unterstützen können und Rückmeldungen einholen werden.