Fit für die Schule! - Ein bewegter Einschulungsparcours an der Maximilian-Kolbe Schule

Ansprechpartner:

Frau Hardacker

Institution:

Maximilian-Kolbe Schule Schermbeck

  • Schienebergstege 22
    46514 Schermbeck

Beschreibung und Ziele:

"Jedes Kind ist schon ein Mensch!" Janusz Korczak Kinder kommen mit unterschiedlichen Begabungen, mit Stärken aber auch mit Schwierigkeiten und unterschiedlichen Kenntnissen zu uns in die Schule. Die Entwicklung jedes Kindes verläuft unterschiedlich, individuell. Bei der Einschulung treffen all diese einzigartigen Individuen zusammen und wachsen im Laufe der vier Grundschuljahre zu einer Gemeinschaft zusammen, in der jedes Individuum Achtung und Wertschätzung, Ansporn aber auch Förderung erfährt. Aufgabe der Grundschule ist es zudem, eine Lernkultur zu schaffen, in der die Voraussetzungen und Kompetenzen der Kinder für deren individuelle Lernwege genutzt werden. Dabei beobachten, berücksichtigen und begleiten wir Lehrerinnen und Lehrer der Maximilian - Kolbe Schule die Lernwege der uns anvertrauten Kinder. Daher legen wir besonderes Augenmerk auf den Schulanfang und gestalten diesen in Kooperation mit den ortsansässigen Kitas und gemeinsam mit den Eltern der Schulneulinge, um den Kindern einen gleitenden Übergang zu ermöglichen, aber auch um eine frühzeitige Förderung umzusetzen.

Dafür haben wir in einer pädagogischen Konferenz im Mai 2013 unser Konzept zur Einschulungsdiagnostik grundlegend überarbeitet, um auch dem Aspekt der Inklusion und dem Ansatz bewegungsfreudige Schule gerecht zu werden. Der Einschulungsparcours "Fit für die Schule!" ermittelt Fähig- und Fertigkeiten der Schulneulinge, sowie Kenntnisse im Hinblick auf folgende Basiskompetenzen: • Motorik Grob- und Feinmotorik • Wahrnehmung visuell, auditiv, taktil, Körperschema, Orientierung im Raum • Sprachliche Fähigkeiten Gesprächsfähigkeit, Sprachfähigkeit, phonologische Bewusstheit • Mathematik Pränumerik • Emotionalität Selbstständigkeit, Spiel- und Lernverhalten, Konzentrationsfähigkeit

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Nach der Anmeldung wird der Einschulungsparcours schulintern im November des Jahres durchgeführt. Dazu erhalten alle Schulneulinge eine schriftliche Einladung. Während die Kinder den Einschulungsparcours mit ihrem "Fit für die Schule! - Heft" in einer Kleingruppe durchlaufen und dabei spielerisch das Schulgebäude erkunden und einfache Bewegungsabläufe während der Stationenwechsel ausprobiert, verweilen die Eltern im Elterncafé und finden Zeit, sich miteinander auszutauschen. Ferner werden die Eltern über die Übungen des Einschulungsparcours informiert. Nach Beendigung des Einschulungsparcours erhalten alle Erziehungsberechtigten eine Rückmeldung und ggfs. erste gezielte Förderhinweise für ihr Kind. Im Anschluss an die Auswertung des Einschulungsscreenings besuchen Schulvertreter die Schulneulinge in ihrer Kita, beobachten die Kinder in ihrem Kita Alltag und führen anschließend Gespräche mit den Erziehungsberechtigten und den ErzieherInnen. Zuvor erteilen die Erziehungsberechtigten ihre Einverständniserklärung, damit ein Informationsaustausch stattfinden kann. Im Mai / Juni werden die Schulneulinge in die Maximilian-Kolbe Schule eingeladen, um dort einen Schulmorgen gemeinsam mit den Kindern in der ersten Klasse zu verbringen. Außerdem laden wir alle zukünftigen Maxischüler zu unseren regelmäßigen Festen wie Sankt Martin oder zum Schulfest ein. Kurz vor den Sommerferien findet dann der Kennlernnachmittag statt. An diesem aufregenden Tag lernen die Kinder nicht nur ihre neue KlassenlehrerIn kennen, besichtigen den zukünftigen Klassenraum und spielen miteinander. Auch das Klassenmaskottchen wird freudig begrüßt, wartet es doch die ganzen Sommerferien darauf, dass die Kinder endlich zur Schule kommen.

Rückblick:

Im Anschluss an die erstmalig durchgeführte schuleigene Eingangsdiagnostik fand eine erste Evaluation statt, die von der Schulleitung ausgewertet wurde. In einer pädagogischen Konferenz im Januar 2014 wurden die Evaluationsergebnisse bekannt gegeben und im gemeinsamen Austausch Änderungsideen und Organisatorisches besprochen. Der Arbeitskreis "Eingangsdiagnostik" erhielt nun den Auftrag, die Änderungswünsche und Optimierungsvorschläge in den Handreichungen und Beobachtungsbögen umzusetzen. Dieses geschieht aktuell bis zu den Sommerferien.