Speedstacking

Ansprechpartner:

Frau Noll

Institution:

Grundschule Friedrichsfeld

  • Hugo-Mueller Str 23
    46562 Voerde

Beschreibung und Ziele:

Speedstacking - das ist Becherstapeln in Höchstgeschwindigkeit. Dabei werden 9-12 farbige Becher mit Luftlöchern am Boden in einer bestimmten Reihenfolge zu Pyramiden aufeinander gestapelt und dann wieder zu einem Stapel zusammengefügt. Das Ganze sollte möglichst schnell und fehlerfrei erfolgen. Diese Grundspielart lässt sich in unzähligen Spielvarianten weiterentwickeln. Man kann einzeln, in Gruppen, gegeneinander oder miteinander spielen. Jeder spielt mit seinem eigenen Becherstz und nach seinem eigenen Vermögen. Das ist besonders beim jahrgangsübergreifenden und inklusiven Lernen an unserer Schule von Vorteil. Bereits nach fünf Minuten hat man den Dreh raus und die Regeln sind schnell erklärt.

Förderung der: -Auge-Hand-Koordination -Motorik -Konzentration -Genauigkeit -Reaktionsgeschwindigkeit -Rythmusgefühl

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Schule: -Sportunterricht -Pausenangebot -Offener Ganztag -Klassen-und Schulfeste -Wettbewerbe

Rückblick:

Wir haben das Speedstacking zunächst in den Klassen 1 eingeführt. Jedes Kind hat mit 3 Bechern einen ganz bestimmten Ablauf trainiert. Sobald dieser Ablauf klar war, wurde auf Schnelligkeit gestapelt und mit Hilfe der Timermatten die Bestzeit jedes Kindes ermittelt. Für die erste Turnierfigur, den 3-3-3 Stapel, haben wir ca. 2 Übungsstunden benötigt. Danach haben wir uns noch an die nächste Turnierfigur, den 3-6-3 Stapel, gewagt. Auch dafür haben wir 2 Übungsstunden gebraucht. Schließlich durften die 4 schnellsten Stacker aus jeder Klasse in einem Turnier gegeneinander antreten. Die Klassen haben ihre Vertreter dabei angefeuert und waren stolz auf die anschließend erhaltenen Urkunden.

Während der Stunden war es immer wieder zu beobachten, dass die Schüler eigene Stapelideen entwickeln oder sich mit einem Partner zusammensetzen, um einen noch größeren Stapel bauen zu können.
In den Übungsphasen hatten die Kinder großen Spaß, denn schon nach kurzer Zeit gelingt jedem Kind das richtige Stapeln. Die, die schneller den Ablauf gefestigt hatten, durften als Trainer mithelfen, so dass schließlich alle am Ende der Übungszeit die richtige Turnierfigur stapeln konnten.
Auch die langsameren Kinder, die mit Konzentrationsproblemen oder mit motorischen Schwierigkeiten waren mit Eifer bei der Sache und haben alle die Stapel bewältigt. Die Aussicht auf einen Wettkampf hat viele Schüler zusätzlich angespornt, so dass sogar zu Hause mit Trinkbechern geübt wurde.
Es empfiehlt sich, jedem Kind eine Moosgummimatte als Unterlage zu geben, da der Geräuschpegel beim Stacken ansonsten sehr hoch ist.

In nächster Zeit sind weitere Einsätze des Materials geplant: Ein Workshop in der Projektwoche, Einsatz im offenen Ganztag, weitere Turniere in den anderen Jahrgangsstufen und der Gebrauch als Rhythmusinstrument im Musikunterricht, z.B. Becher Rap.