Löchterschule, Förderschule für körperliche und motorische Entwicklung
Im Rahmen des Projektages der Abschlussstufe LE nehmen ca. 10 Schüler der Klassen 8-10 donnerstags von der 1.-5.Std. am Projekt "Gärtnern im Jahresverlauf" teil. Die Schüler machen gärtnerische Erfahrungen. Dies geschieht zum einen, indem die Schüler verschiedene Betriebe besuchen, die die einzelnen Fachrichtungen des Gärtnerns vertreten, z.B. Zierpflanzenbau, Gemüsebau, Garten- und Landschaftsbau, Friedhofsgärtnerei… Zum anderen bearbeiten die Schüler im Jahresverlauf eigenen Grund und Boden. Dabei werden z.B. Pflanzen vermehrt, angezogen und gepflegt, Kräuterspiralen und Hochbeete angelegt und auch Produkte in der Schule verkauft oder für Hauswirtschaftsgruppen oder zur Dekoration zur Verfügung gestellt. Im Winter beschäftigen sie sich theoretisch mit dem Berufsbild des Gärtners, fertigen Pflanzenbeschriftungen an und bauen Nisthilfen für Vögel und Insekten.
Dieses Projekt ist ein Teil der Berufsvorbereitung. Die Sch. sollen den Beruf des Gärtners mit seinen verschiedenen Fachrichtungen kennenlernen, indem sie Betriebe besuchen, die in den verschiedenen Fachrichtungen ausbilden, und indem sie eigene gärtnerische Erfahrungen machen. Die intensive Beschäftigung mit dem Berufsbild des Gärtners und die praktischen Erfahrungen könnten für die Schüler bei der Berufswahl sehr hilfreich sein. Es ist vorstellbar, dass der ein oder andere Schüler während des Projektes Neigungen und Fähigkeiten entdeckt, die ihn anregen, eine Ausbildung in dieser Fachrichtung in Erwägung zu ziehen. Darüber hinaus sollen die Schüler für Natur, Pflanzen und Umwelt sensibilisiert werden und Erkenntnisse über Pflanzen, deren Anbau, Vermehrung usw. erlangen. Die Schüler lernen, Pläne zu entwickeln, z.B. beim Anlegen eines Hochbeetes, Verantwortung für die Pflanzungen zu übernehmen, den Umgang mit Werkzeugen und das Entwickeln von Strategien zur Vermarktung. Darüber hinaus könnte das Projekt auch einen Beitrag dazu leisten, dass Schüler das Gärtnern für ihren Freizeitbereich entdecken.
Die Schüler im Alter von 14 - 17 Jahren werden wie folgt beteiligt: o Entwicklung von Ideen zur Gestaltung der Beete o Anfertigen einer Grobskizze von den fertig angelegten Parzellen o Ermittlung der Kosten der Materialien durch Internetrecherche und Preisvergleich in Baumärkten und Gärtnereien o Erstellung einer Kostenkalkulation o Beschaffung der Materialien und Arbeitsgeräte o Bearbeitung der Beete, Bau eines Hochbeetes, einer Kräuterspirale… o Bepflanzung und Pflege o Anzucht, Aufzucht und Verkauf von Pflanzen o Bau von Pflanzenbeschriftungen und Nisthilfen
Nach Bewilligung des Projektantrages durch die Jury konnten wir loslegen. Zuerst erstellten wir eine Liste von Arbeitsgeräten und Materialien, die wir für unser Projekt dringend benötigten: Spaten, Schaufeln, Arbeitshandschuhe...
Nach einem gemeinsamen Einkauf im Baumarkt bereiteten wir unser1. Pflanzbeet vor: Das hieß Entfernen von Unkraut und Steinen, Auflockern des Bodens... Wir entschieden uns dafür, in die vorbereiteten Beete Weinpflanzen und Clematis und ein Sortiment an Frühlingszwiebeln einzupflanzen.
In den Wintermonaten begannen wir mit dem Bau unserer Hochbeetanlage. Nach vielen Recherchen und Planungsgesprächen entschieden wir uns für den Bau eines kombinierten Hoch- und Tischbeetes. Wir fertigten zunächst Skizzen an und ermittelten den Materialbedarf. Diese eher theoretische Arbeitsphase war für die Schüler eine echte Herausforderung, bei der auch schon mal die Motivation nachließ.
Dann wurde es aber praktisch. Wir kauften Holz, Schrauben und Folien und begannen mit dem Bau.
Spannend war hier besonders der Umgang mit Werkzeugen wie Säge, Feile, Bohrmaschine und Akkubohrer. Einige Schüler hielten zum ersten Mal eine elektrische Werkzeugmaschine in ihren Händen. Für alle Schüler der Gruppe war es ein besonderes Erlebnis, zu sehen, wie durch ihre eigene Handarbeit nach und nach ein wirklich eindrucksvolles Hochbeet entstand.
Zur Zeit Anfang März sind wir dabei, das Hochbeet mit den entsprechenden Schichten zu befüllen, damit wir im Frühjahr Kräuter und Gemüse anpflanzen können.
Die nächsten anstehenden Arbeiten sind: Aufbau eines Aussaat- und Anzuchthauses und die Vorbereitung des Pflanzstreifens für Stauden und Beerensträucher.
Insgesamt erleben wir das Projekt als gute Möglichkeit für die Schüler, viele praktische Erfahrungen im Umgang mit den verschiedensten Werkzeugen zu machen und erste Einblicke in den Beruf des Gärtners zu erlangen.