SoZiKa - soziale Kinder lernen besser

Ansprechpartner:

Frau Dickhöver

Institution:

Fährmannschule

  • Forellstraße 11
    45663 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

Der Sozialziele - Katalog ist ein von der Diplompädagogin Margit Weidner entwickelter Lehrgang zur Steigerung der Sozalkompetenz. Die Kolleg/innen der Fährmannschule Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache im Primarbereich wollen mit Hilfe des Kataloges einen verbindlichen Verhaltenskodex als Mindeststandard des Umgangs miteinander erarbeiten. In Abhängigkeit von der Jahrgangsstufe werden Sozialfertigkeiten in den Bereichen Disziplin, Kommunikationskompetenz, Konfliktverhalten, Gemeinschafts- und Teamfertigkeit und emotionale Kompetenz erarbeitet, Ziele formuliert und Verhaltensindikatoren entwickelt. Pro Woche und Lerngruppe wird ein Ziel formuliert, dessen Erreichung am Ende der Woche von den Schüler/innen, den Lehrer/innen und den Eltern bewertet bzw. zur Kenntnis genommen wird. Die Arbeit mit dem SoZiKa soll aufbauend in jeder Jahrgangsstufe fortlaufend durchgeführt werden und fest ins Schulprogramm verankert werden.

Die systematische Arbeit mit dem Sozialeziele-Katalog soll bei den Schüler/innen folgende Kompetenzen anbahnen und ausbauen: Selbstwahrnehmung, Selbstmanagement/Anerkennung und Respektieren von Bedürfnissen und Gefühlen Anderer/Ausbau von Toleranz, Friedfertigkeit und Mitgefühl/Anbahnung und Pflege förderlichen Kommunikationsverhaltens/Steigerung von Konfliktkompetenz.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schüler/innen erarbeiten gemeinsam mit den Lehrkräften Indikatoren für das soziale Ziel der Woche z.B. "Höflich sein":anderen die Tür aufhalten, grüßen.... Täglich bewerten sie eigenständig im Rahmen des Schülerbegleitheftes, ob sie das Ziel erreicht haben. Am Ende der Woche kommentiert die Lehrkraft die Erreichung des Ziels, die Eltern nehmen Kenntnis.

Rückblick:

Seit Anfang Februar 2014 wird an der Fährmannschule montags in der ersten Stunde in allen Stufen dasselbe soziale Ziel erarbeitet. Das Ziel wird im "Sozialziel-Center" in der Klasse und in der Eingangshalle ausgehängt. Jeweils in der letzten Stunde des Tages bewerten die Schüler/innen die Erreichung des Zieles anhand von Smilies sowohl für die Klasse im Rahmen des "Sozialeziel-Centers" als auch individuell im Schülerbegleitheft.
In den ersten neun Wochen wurden schwerpunktmäßig Ziele aus dem Bereich der Disziplin erarbeitet: Am Platz bleiben, sich melden, Verhalten bei Unterrichtsbeginn, Ordnung am Arbeitsplatz, Arbeitsanweisungen erfüllen, Material vollständig haben, grüßen, Vornamen benutzen und Verhalten zu Erwachsenen.
Durch die tägliche Eintragung im Schülerbegleitheft können auch die Eltern die Fortschritte ihres Kindes mitverfolgen. Gleichzeitig dient dieses Heft den Kindern als Hausaufgabenheft und leitet sie an, täglich ihre Schulmaterialien auf Vollständigkeit zu überprüfen.
Rückblickend lässt sich bereits jetzt eine positive Entwicklung des Sozialverhaltens bei den Schüler/innen feststellen: Alle Kinder und Lehrer/innender Schulgemeinschaft arbeiten gemeinsam an denselben Zielen und achten gegenseitig auf ihre Umsetzung.