Handwerkermarkt und berufskundlicher Unterricht

Ansprechpartner:

Herr Weyer-von Schoultz

Institution:

Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck

  • Laarstr. 41
    45889 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Am Ende des 9. Schuljahrs absolvieren Schüler/innen ein zusätzliches, 14-tägiges Praktikum in Handwerksbetrieben, das ihnen Abläufe, Arbeitsfelder und Arbeitsbedingungen in Handwerksberufen nahebringt und dazu beiträgt, dass sie ihre beruflichen Perspektiven konkretisieren. Für das Praktikum müssen sie sich bewerben, da jeweils nur ein Platz pro Betrieb zur Verfügung steht. Im Praktikum begleiten sie die Handwerker, erhalten gezielt Anleitungen, um selbstständig berufstypische Handgriffe zu erlernen, und fertigen ein branchentypisches Produkt an, das sie beim Bismarcker Handwerkermarkt einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Für ihr Engagement erhalten die Schüler/innen ein Zertifikat, das ihre Chancen bei Bewerbungen und damit beim Übergang von der Schule in den Beruf erhöhen.

Schüler/innen, denen handwerkliche Berufe in der Regel fern oder fremd sind, lernen diese kennen und deren Abläufe und Arbeitsbedingunen einzuschätzen. Während des Praktikums werden sie intensiv durch die Handwerksbetrieb betreut, so dass sowohl Betrieb als als die/der Schüler/in entscheiden können, ob ein Ausbildungsverhältnis möglich ist. Im Idealfall finden die Schüler/innen einen Ausbildungsplatz bei den teilnehmenden Handwerksbetrieben.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schüler/innen wählen nach einer Präsentation aller Gewerke einen Handwerksbetrieb aus und bewerben sich für das Praktikum. Nach der Zuteilung sind sie vom Regelunterricht befreit, damit sie an den normalen Abläufen in den Ausbildungsbetrieben teilhaben können. Während des Praktikums stellen die Schüler/innen gemeinsam und unter Anleitung der Handwerker ein branchentypisches Produkt her, das sie beim Handwerkermarkt vorstellen. Für Auf- und Abbau sowie die Präsentation tragen sie die Verantwortung. Im Anschluss an das Praktikum können und sollen die Schüler/innen für weitere Praktika beim Betrieb bewerben, damit sich der Kontakt zu den Betrieben hält bzw. intensiviert.

Rückblick:

Auch wenn nicht die angestrebte Zahl von teilnehmenden Schülerinnen und Schülern erreicht wurde, da einige Handwerksbetriebe kurzfristig aufgrund der Beseitigung von Folgeschäden des Unwetters an Pfingstmontag die vorher zugesagten Praktika absagen mussten - ein Mitnehmen von Schülern etwa in Grünalagen war nicht möglich, waren sowohl die teilnehmenden Betriebe als auch die Schülerinnen und Schüler sehr zufrieden mit den Praktika und dem Handwerkermarkt. Im nächsten Jahr wird dieser zum 15. Mal stattfinden - danke für die Unterstützung!!