Einrichtung eines Lese- und Ruheraumes

Ansprechpartner:

Frau Blanke-Schwinger

Institution:

St. Georg-Grundschule

  • Schulstr. 14-16
    48369 Saerbeck

Beschreibung und Ziele:

Ein vorhandener Fachraum soll multifunktional zum Lese- und Ruheraum umgestaltet werden. Ein Angebot an anregendem Lesematerial wird bereitgestellt und eine passende Einrichtung angeschafft. Der Raum wird zum Lesen und Vorlesen, aber auch zur Durchführung von Entspannungs-, Wahrnehmungs- und Konzentrationsübungen genutzt. Die Beherrschung der Lesekompetenz ist eine entscheidende Basis, um aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und die persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten zu steigern. Lesen ist ein Werkzeug, das für die Aneignung, Verarbeitung und Anwendung von Wissen in fast allen Fachbereichen Grundvoraussetzung ist. Somit haben gute Leser bessere Bildungschancen. Schwächen in diesem Bereich bewirken Bildungsnachteile. Durch das Gelsenwasser- Schulprojekt konnten an unserer Schule bereits alle Klassen mit Lesekisten ausgestattet werden, was den Zugang zur interaktiven Leseförderung "Antolin" ermöglichte. Die Einrichtung eines Leseraums soll den Kindern nun weitere Leseerfahrungen ermöglichen. Unter dem Aspekt des "selbstvergessenen Lesens" erhalten sie in einer ruhigen und gemütlichen Umgebung die Möglichkeit, das Lesen zu genießen. Es erhält im Alltag eine positive Funktion und wird als Bereicherung empfunden. Der Leseraum soll außerdem zum Vorlesen genutzt werden. Die technischen Voraussetzungen zur Einbeziehung des Online-Programms "Antolin" sind vorhanden. Für die Anschaffung von Lesematerial sicherte der Förderverein der Schule bereits seine Unterstützung zu. In einer ansprechenden Umgebung werden den Kindern außerdem elementare Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen ermöglicht. Diese sind grundlegend für die kindliche Entwicklung. Es kann bewusst ein Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung hergestellt werden über beispielsweise: Fantasiereisen, Entspannungsgeschichten und Partnermassagen mit verschiedenen Materialien wie z.B.: Tennisbälle, Igelbälle,…. Körperliche Ruhe wird als angenehm erlebt und als beruhigend und erholsam empfunden, wodurch eine bessere Körperwahrnehmung und Sensibilität erreicht wird.

Das Leseverhalten und die Lesemotivation der Kinder sollen positiv beeinflusst werden. Durch eine Steigerung der Lesekompetenz erhalten sie wichtige Grundlagen für die Lebensbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung. Ihre Phantasie wird angeregt und das Vorstellungsvermögen gesteigert. Die Kinder lernen Entspannungsmethoden kennen und entwickeln positive Einstellungen und Verhaltensweisen miteinander. So erwerben sie Hilfen zur Alltagsbewältigung.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder werden bei der Ausstattung des Raumes durch eine Abfrage in den Klassen einbezogen. Die Klassensprecher stellen diese Vorschläge im Kinderparlament vor. Bei der Buchauswahl, der Beratung ihrer Mitschüler und der Arbeit mit "Antolin" agieren die Kinder selbständig. Schüler des dritten und vierten Jahrgangs werden bei der Organisation und Verwaltung benötigt: Ordnungsdienst für den Leseraum übernehmen, Bücher auf Vollständigkeit prüfen und die Rückgabe kontrollieren.

Rückblick: