Ev. Pestalozzikindergarten
Der Pestalozzikindergarten liegt im sozialen Brennpunkt von Recklinghausen -Hochlarmark. Viele Migrantenfamilien besuchen unsere Kita und auch der Anteil von bildungsfernen Familien ist recht hoch. Deshalb ist die sprachliche Bildung ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Sprache ist die Grundlage für den Erfolg in der Schule und auch für den weiteren beruflichen Weg. Zielsetzung ist ,die sprachliche Bildung der Kinder im pädagogischen Alltag zu stärken.Es ist uns wichtig,Situationen so zu gestalten,dass Kinder in ihrer Sprachentwicklung angeregt und gestärkt werden. So entwickelte sich das Projekt: "Erzähl mir was.....!" Haltet die Uhren an! Vergesst die Zeit!Ich will euch Geschichten erzählen! James Krüss
Eine Geschichte erzählen,ein vergangenes Ereignis wiederzugeben,etwas in einer logischen Reihenfolge erklären und beschreiben,gehören zu den grundlegenden mündlichen Gesprächsfähigkeiten,die von Lehrern in der Grundschule vorausgesetzt werden. Um Sprach-und Lesedefizite in der Grundschule vorzubeugen,ist Erzählen eine Methodik,die sich hervorragend als Medium zur Förderung von Literacy-Kompetenzen und Textverständnis in den Kita-Alltag einfügen lässt. Die Kinder erwerben Erzählfähigkeiten und Erzählmuster,Bestandteile der Grammatik werden gefestigt,und das Erinnerungsvermögen wird trainiert. Erzählen macht neugierig auf Bücher,es fördert das Zuhören und die Fantasie. Weiterhin unterstützen Erzählen und Zuhören nach den neuesten Erkenntnissen der Lernforschung den Erwerb und Aufbau von nachhaltigem Wissen. Somit ist Erzählen auch eine kognitiv fundierte Fähigkeit. Zu Beginn werden die Eltern anhand eines Elterninfoabends über die Bedeutung "Erzählen von Geschichten" informiert. Zielsetzung ist eine aktive Zusammenarbeit,da z.B. das zweisprachige Geschichtenerzählen,eine Eltern-Kind-Erzählrunde,sowie Mitarbeit beim Erzählfest geplant sind.
Für das Projekt werden im Wochenplan der Kita ,über 12 Wochen regelmäßige Vormittagstermine für Kleingruppen als auch für Gesamtgruppen eingerichtet,in denen die Verschiedenartigkeit des Erzählens vermittelt wird. In allen Bildungsbereichen finden z.B. statt: - deutsch-türkisches Vorlesen - verschiedene Figuren bauen und damit Geschichten erfinden - Bilderbuchkino - Geburtstagswort-Geschichten - Geschichten aus dem Koffer - selbstgestaltete Bilderbücher - Mitmach-und Abenteuergeschichten im Bewegungsraum Abschlussveranstaltung: "Erzählfest für alle Kinder!"
Unser Projekt "Erzähl mir was" beinhaltete viele verschiedene Erzählanlässe, Erzählmethoden, Erzählstrukturen, und "Erzählen" wurde für alle Kinder erlebbar gemacht. Da wir offen arbeiten, fand das Projekt in jedem Funktionsbereich statt:
Im Baubereich wurde ein Sockentier für die Erzählrituale eingeführt. Als Inspiration für Fantasiegeschichten dienten die Spielmaterialien, wie Duplosteine, Tiere usw. aus dem Bau-und Konstruktionsbereich. Eine Schatzkiste war mit Gegenständen gefüllt und diente den Kindern als Grundlage für eine Geschichte. Weiterhin stand ein "Geschichtenbaum" in der Gruppe. Dabei waren die Äste mit Figuren und Gegenstände geschmückt .Die Kinder nahmen sich jeweils einen Gegenstand herunter und erzählten dann gemeinsam eine Geschichte .Im Kreativbereich experimentierten die Kinder zuerst mit einem weißen Tuch und einer Lampe. Sie erzeugten verschiedene Schattenbilder mit ihren Händen und spontanes Erzählen begleitete diese Aktion. Anschließend bastelten sie sich ein eigenes kleines Schattentheater. Es folgten kreative Stabpuppen, und spontane Theateraufführungen fanden im Flur statt. Dann fertigten die Kinder ein Bilderbuch an, worin ein Knopf viele Abenteuer erlebte .Im Bewegungsbereich erlebten die Kinder Abenteuergeschichten , Reime und Spiele ,die mit Sprache und Bewegung angereichert wurden. Im naturwissenschaftlichem Bereich fanden "Zaubergeschichten aus dem Koffer "statt. Hierbei wurden physikalische und chemische Experimente die die Kinder auch ausprobiertenin Geschichten hinein verflochten, z.B .
• ein Zauberspiegel kann das Sonnenlicht einfangen und umlenken,
• Salz kann aufgelöst und wiedergewonnen werden.
Unsere Vorschulkinder erfanden Fantasiegeschichten anhand der "Geschichtenmaus" Beginn, Höhepunkt, Ende und erarbeiteten so klare Erzählstrukturen. Diese Geschichten wurden bebildert und anderen Kleingruppen präsentiert. Im U3-Bereich wurde die Methode der Geschichtensäckchen ausgewählt. In kleinen Stoffsäckchen befanden sich Gegenstände aus dem Alltag der Kinder. Diese wurden nacheinander herausgeholt und in kleine Geschichten eingebunden .Die Eltern lasen mit einer Erzieherin wöchentlich ein deutsch-türkisches Bilderbuch vor. An einem Nachmittag fand eine Bücherausstellung statt, und zu einem Elternabend wurde eine Expertin zum Thema:"Dialogisches Bilderbuchbetrachten" eingeladen. Alle Aktionen des Projektes wurden fotografiert und für die Eltern an unserem Monitor im Flur gezeigt. Als Abschluss des Projektes fand ein "Erzählfest" statt. Die Funktionsbereiche boten für die Kinder nochmals unterschiedliche Erzählanlässe , z.B. durch Musikgeschichten, Geschichten mit allen Sinnen und Knetgeschichten. Unser besonderer Augenmerk lag dabei auf die Wortschatzerweiterung, auf das Ausbauen und Festigen von grammatikalischen Fähigkeiten und auf die Ausdrucksweise.
Im Team sind wir uns einig, dass auch nach Abschluss des Projektes die Erzählfähigkeit im Kitaalltag fest verankert werden muss, denn" Erzähl mir was" bleibt nur lebendig, wenn es regelmäßig praktiziert wird.