Teamgeister (Projekt des Monats August 2015)

Ansprechpartner:

Herr Hunold

Institution:

Grundschule St. Marien

  • Am Freistuhl 8
    59590 Geseke

Beschreibung und Ziele:

Erstmalige Einführung eines regelmäßigen Projektes mit ca. 8-10 Einheiten 2 UStd. pro Schuljahr zum "Sozialen und Emotionalen Lernen" an der Grundschule St. Marien in Geseke. Die Durchführung erfolgt durch den städt. Schulsozialarbeiter Antragsteller und eine Fachkraft des städt. Jugendzentrums, die jeweilige Klassenlehrerin nimmt beobachtend teil. Die Durchführung soll in Anlehnung an das Programm "Teamgeister" Ellen und Heiner Wilms Hrsg./Klett-Verlag erfolgen.

Verbesserung von Schul- und Lernklima durch Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen der SchülerInnen , d.h. die Vermittlung sog. "life skills" gem. WHO. Zudem die bessere Förderung und Integration von Kindern, die aufgrund ihres sozialen/familiären Hintergrunds hier Defizite aufweisen durch das voneinander und miteinander Lernen im Klassenverband und nicht selektiv.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind durch die Durchführung im Klassenverband und innerhalb des Regelstundenplans zur jeweiligen Projektlaufzeit beteiligt. Die Umsetzung des Programms erfolgt zum größtenteils durch praktische Übungen und gegenseitiges Lernen und Erfahren. Hierzu werden verschiedene Arbeitsformen gemischt Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Steh- und Sitzkreise der Großgruppe und in jedem Schuljahr wiederkehrende Oberthemen aus dem "Sozialen und Emotionalen Lernen" behandelt Gemeinschaft, Kommunikation, Selbstvertrauen, Gefühle, Familie, Freunde, Gesundheit und Entscheidungen

Rückblick:

Seit den Sommerferien sind die "Teamgeister" nun in den 2. Klasse gestartet worden, die Klassen 1. sollen nach der Eingewöhnung in den neuen Lebensabschnitt "Schule" im 2. Halbjahr folgen.
Geplant sind jeweils 8 Doppelstunden pro Jahrgang.

Die bisherige Rückmeldung der beobachtend teilnehmenden Klassenlehrerinnen und auch der Schülerinnen sind durchweg positiv. Die Kinder nehmen gerne am Programm und den entsprechenden Themen und praktischen Übungen teil. Über eine "Langzeit- Wirkung" kann an dieser Stelle natürlich noch nicht berichtet werden. Das Programm zielt auf langfristige Änderung und Verbesserung von emotionalen/sozialen Fähigkeiten der Schülerinnen und dadurch auch des Klassenklimas durch langfristige Umsetzung und Kontinuität. Es ist aber jetzt bereits zu beobachten, dass das konzeptionell vorgesehene ständige Trainieren von Gruppen- und Partnerarbeit in wechselnden Zusammensetzungen immer besser funktioniert und von den Schülerinnen auch akzeptiert wird. Gerade hier offenbaren sich bei zahlreichen Schülerinnen -auch andere Klassen und Schulen- teilweise erhebliche Defizite und Widerstände Stw. "Teamfähigkeit".

Hier ist nun der Start der Implementierung geglückt, was nur durch Mitwirkung und Unterstützung der Schulleiterin Frau Hesse und des gesamten Kollegiums erfolgen konnte. Nur durch das "Opfern" von Unterrichtsstunden im Vormittagsbereich kann das Programm alle Kinder der Klassen erreichen und wird hoffentlich in Zukunft dafür wieder Unterrichtszeit einsparen, die ansonsten für diverse Krisenintervention, Streitschlichtungen etc. investiert werden muss.