Grundschule Nordhemmern
Mit dem Übergang an die weiterführenden Schulen kommen neue Anforderungen an das Lernverhalten auf die Kinder zu. Der Fächerkanon wird breiter, die Anforderungen mehr und vielfältiger. Lernplanung und Rücksichtnahme auf die Konzentrationssspannen beim Lernen werden wichtig. Gemeinsam mit Moderatoren von "mind-unlimited" möchten wir unseren Schülern in einem 2-tägigen Seminar Methoden vermitteln, die ihnen den Übergang erleichtern sollen. Die Kinder lernen die notwendigen Techniken z.B. für intensives Vokabellernen und die Aneignung von Fremdsprachengrammatik. Die Kinder lernen unterschiedliche Lern- Visualisierungstechniken kennen und wenden sie auf unterschiedliche Themen an. Mit der Technik des "inneren Dialogs" bekommen die Kinder ein Handwerkszeug, um sich bei Unlustsituationen besser selbst motivieren und den Stoff leichter erschließen zu können.
Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler gut vorbereitet und ausgerüstet an die weiterführende Schule übergeben. In dem Bewusstsein, dass vieles Neues auf sie zukommt, sollen sie sich sicher fühlen mit dem "Handwerkszeug", das dieses Seminar ihnen vermittelt. Kurz gefasst heißt unser Ziel: Erfolgreiches Lernen auch an der weiterführenden Schule.
In einem 2-tägigem Seminar mit insgesamt 11 Schulstunden lernen die Kinder gemeinsam mit den Moderatoren und Klassenlehrerinnen verschiedene Lern- und Visualisierungstechniken kennen und wenden sie auf unterschiedliche Themen an. Im Sinne einer optimalen Nachhaltigkeit werden diese Techniken dann nach Abschluss des Seminares weiter im Unterricht von den Schülerinnen und Schülern angewendet.
Zwei Tage lang wurden unsere Viertklässler von zwei Trainern in verschiedenen Lernmethoden geschult. Sie erfuhren zunächst Wissenswertes über das Gedächtnis, lernten die Begriffe "Ultrakurzzeitgedächtnis" und "Kurzzeitgedächtnis" kennen. Verschiedene Übungen veranschaulichten den Kindern, wie wir lernen und behalten. Die Seminarleiter stellten den Schülerinnen und Schülern diverse Gedächtnistechniken vor, die dann praktisch erprobt wurden. Damit die Kinder, Eltern und auch Lehrer diese nicht gleich wieder vergessen, gab es ein Kursbegleitheft, indem alles kindgerecht formuliert war und zwischendurch durch eigene Beiträge ergänzt wurde. So besteht immer wieder die Möglichkeit, das Gelernte noch einmal nachzulesen. Weitere Themen, die angesprochen wurden waren die Überwindung des "inneren Schweinehundes", Angst- und Stressabbau, Konzentration und die Gestaltung des Arbeitsplatzes. Nach 2 Tagen intensiver Beschäftigung mit diesem Thema und voller neuer Anregungen und Tipps sind unsere Schüler und Schülerinnen nun ein Stück weit gestärkter und vorbereiteter für die Anforderungen des Schulwechsels.