Von klein auf - Demokratie! (Projekt des Monats Februar 2015)

Ansprechpartner:

Herr Siebeneck

Institution:

Kath. Grundschule Marienschule Senden

  • Am Bürgerpark 14
    48308 Senden

Beschreibung und Ziele:

Gewalt unter Jugendlichen und Kindern in der Schule ist ein stärker werdendes Problem, das gegen demokratische Grundsätze verstößt. Hinzu kommt eine verstärkte Politikverdrossenheit unter jungen Menschen, die dazu führt, dass antidemokratische politische Richtungen mehr Zuspruch bekommen. Junge Menschen wenden sich verstärkt von der Demokratie als Grundlage des Zusammenlebens ab. Die Schule hat daher die wichtige Aufgabe, eine demokratische Atmosphäre zu schaffen, in der Gewalt, politischer Extremismus und Ausgrenzung keinen Platz finden. Daher möchte die Mariengrundschule mit dem Projekt "Von klein auf - Demokratie!" den Klassenrat in allen Klassen der Schule einführen. Der Klassenrat ist ein basisdemokratisches Instrument der Gestaltung des Lern- und Lebensraumes der Kinder und ermöglicht eine maximale Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler in der Klassen- und Schulgemeinschaft. Der Klassenrat macht Demokratie erlebbar, indem Themen und Probleme des Zusammenlebens kooperativ besprochen und geklärt werden. Die Kinder haben über den Klassenrat die Möglichkeit eigene Anliegen einzubringen und ihre Schule selbst mitzugestalten.

Einführung und Etablierung des Klassenrates als Instrument der Demokratiepädagogik in der Mariengrundschule. Der Zeitfaktor spielt in diesem Zusammenhang eine große Rolle. Einen Stuhlkreis mit Kindern zu bilden, erfordert eine Menge Zeit und Übung. Besonders in den unteren Jahrgängen überlegen sich die Lehrer sehr genau, ob sie die Kinder in den Kreis kommen lassen, oder ob es dann vielleicht auch anders geht. Das Sitzen im Bankkreis ist aber auch ein anderes als auf den einzelnen Stühlen. Es entsteht eine Art Gemeinschaftsgefühl und erfordert vom einzelnen Kind ein gewisses Ertragen von Körpernähe. Das Kippeln auf den Stühlen entfällt. Weiterhin hat ein bestehender Bankkreis noch den Vorteil, dass er zu Gesprächen herausfordert, indem man sich mal eben zusammensetzt und auch Teile der Klasse sich treffen, während andere weiterarbeiten können.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder haben über den Klassenrat die Möglichkeit ihre eigenen Ideen, Themen und Wünsche in die Schulgemeinschaft einzubringen und umzusetzten.

Rückblick:

Ein halbes Jahr nach Beginn des Projektes "Von klein auf - Demokratie!" ist der Klassenrat als feste Institution an der Marienschule in Senden installiert. Er ist ein voller Erfolg und bei Kindern und Lehrern äußerst beliebt. Der neu geschaffene Sitzkreis aus Bänken hilft den Kindern sich auf die Gespräche im Klassenrat zu konzentrieren. Durch den Klassenrat werden Streitigkeiten und neue Ziele der Klasse verlässlich und in einem würdevollen Rahmen besprochen. Die Lehrerinnen und Lehrer ziehen sich beim Klassenratsgespräch weitestgehend zurück und überlassen den Kindern das Wort und die Verantwortung. Mit dieser Verantwortung gehen die Kinder sehr sorgsam und selbstbewusst um. Es ist deutlich spürbar, dass sich an der gesamten Schule die Streitkultur verbessert hat. Die Kinder erkennen durch den Klassenrat aber vor allem auch, dass sie selbst ihren Lern- und Lebensraum gestalten können. Dazu ist der Klassenrat ein guter Abschluss der Woche.