Naturwissenschaft von klein auf

Ansprechpartner:

Herr Krause

Institution:

Grundschule Eldagsen

  • Maaslinger Grenzweg 8
    32469 Petershagen

Beschreibung und Ziele:

Die Grundschule Eldagsen kooperiert seit einigen Monaten mit drei benachbarten Kindertagesstätten. Gegenseitige Besuche haben bereits stattgefunden. Zusammen wurde zum Beispiel zum Thema "Gase" experimentiert. Ein weiterer ständiger Austausch zum Forschen zu Themen wie "Licht und Schall", "Licht und Farbe", "Luft und Wasser", "Schwimmen und Sinken", "Magnetismus" ist geplant. Beim Experimentieren und beim Sprechen über die beobachteten Phänomene werden Naturwissenschaften und Technik für die Kinder erfahrbar. Daneben erwerben sie auch Sprach-, Lern- und Sozialkompetenzen und können ihre feinmotorischen Fähigkeiten weiterentwickeln. Die Kindergartenkinder lernen frühzeitig die Institution "Grundschule" kennen. Ängste für den Übergang können so genommen werden.

Ziel des Projektes ist, die Kinder frühzeitig an Naturwissenschaft und Technik heranzuführen. Begeisterung, Neugier und Lernfreude soll beim Ausprobieren und Entdecken geweckt werden. In der Zusammenarbeit Kindergarten - Grundschule wird beim Durchführen gemeinsamer Projekte der Übergang leicht gemacht, Berührungsängste werden abgebaut.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Beim Besuch der Schulanfänger in der Grundschule sind die Schulkinder die Experten und führen mit den Kindergartenkindern selbstständig kleine Experimente durch und erklären ihnen diese. Beim Besuch der Schulkinder in den Kindertageseinrichtungen experimentieren "Kleine und Große" unter Anleitung gemeinsam.

Rückblick:

Das Projekt ist gut angelaufen und der Kontakt mit den Kindertagesstätten konnte weiter ausgebaut werden. Viel Spaß hatten die Schulkinder an der Entwicklung von Stationsbetrieben zu den Themen "Magnetismus" und "Strom". Sie selber machten zahlreiche neue Erfahrungen zu diesen Themen und gaben ihre Erkenntisse an die zukünftigen Schulanfänger weiter. Beide Seiten Schulkinder und Kindergartenkinder wurden angeregt, sich auch außerschulisch mit den beobachteten Phänomenen weiter auseinanderzusetzen.
Das nächste große Forscherthema wird sein "Schwimmen und Sinken".