Gartenumgestaltung zum Naturerlebnisraum - Errichtung einer Trockenmauer

Ansprechpartner:

Frau Schulte

Institution:

Elterninitiative Villa Kunterbunt e.V.

  • Kirchstr. 25
    45699 Herten

Beschreibung und Ziele:

Es soll ein Naturerlebnisraum entstehen, der im Besonderen für den Bereich der Innenstadt neue Maßstäbe setzt und die alternative Gestaltung von Außenspielflächen in den Mittelpunkt stellt. Im Zuge dieser Gestaltung eines Naturgartens möchten wir den Bereich einer Trockenmauer, d. h. Pflanzen und Natursteine, als einzelnes Projekt bei Ihnen beantragen, da dieser Aufwand in etwa im Rahmen Ihrer Projektförderung liegt. Diese Idee ist verbunden mit der pädagogischen Konzeption und Raumgestaltung der gesamten Einrichtung, die den Gesichtspunkt von Nachhaltigkeit und Naturpädagogischen Ansätzen im Alltag umsetzt.

- Das Stadtklima verbessern - Freiräume schaffen - Biodiversität fördern, bunte ökologisch wertvolle biologische Vielfalt schaffen, heimische Wildpflanzen etablieren, die Insekten anziehen und Vogelarten locken - Freiräume für die kindliche Entwicklung schaffen, damit glückliche Kinder mit allen Sinnen die Natur erfahren und erleben können - für Nachhaltigkeit sorgen, heimische Bio-Wildstauden sowie Saatgut verwenden - Bio-Zertifiziertes Spielgelände schaffen

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Elterninitiative Villa Kunterbunt hat es sich zum Ziel gesetzt, das Außengelände zum Naturgarten umzugestalten und dazu die Mitwirkung der Kinder und Eltern im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens aktiv zu fördern. - gemeinsam planen - gemeinsam bauen - gemeinsam pflegen In Zusammenarbeit mit einer Landschaftsgärtnerin haben die Kinder erfahren welche Bedingungen für Tiere in einem Garten notwendig sind. Sie lernten alternative Spielmöglichkeiten kennen und haben anschließend selber Modelle gebaut, was sie sich für ihren Garten wünschen. Ihre Eltern haben im Rahmen eines Elternabends ihre Vorstellungen und Ideen mit einfließen lassen.

Rückblick:

Wir bedanken uns bei GELSENWASSER für die Projektförderung, die einen Teil zur Verwirklichung unserer "Gartenumgestaltung zum Naturerlebnisraum" beigetragen hat. Dieses Projekt begann im Frühjahr 2013 mit einem Planungsverfahren, an dem die Kinder, Eltern und ErzieherInnen beteiligt waren.
Mit dieser Spende war es uns möglich den Bereich, in dem unser Apfelbaum steht, mit einer Trockenmauer aus Natursteinen zu umgeben und darin Wildstauden einzusetzen. Dies ist zum großen Teil in Eigenarbeit der Eltern entstanden. Die gemeinsame Planung hat den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl aller Beteiligten gestärkt. Für die Kinder ist es eine fundamentale Erfahrung, ein Projekt von der Planung bis zur Umsetzung zu erleben und sich selber dort zu engagieren. Das ist eine gute Voraussetzung dafür, in naher Zukunft weitere Bereiche auf unserem Gelände in Gemeinschaftsarbeit zu einem Naturgarten umgestalten zu können.