Entdeckungsraum Natur

Ansprechpartner:

Frau Klückmann

Institution:

Ev. FZ Kita Stettiner Straße

  • Stettiner Str. 2
    45739 Oer-Erkenschwick

Beschreibung und Ziele:

Kinder begegnen Pflanzen, Tieren und allen möglichen Erscheinungen der belebten Natur spontan-direkt und neugierig. Für sie sind Vorgänge und Veränderungen in einem Garten -seien sie Folge eigenen Tuns oder jahreszeitliche Entwicklungen -mindestens ebenso wichtig wie die Konzentration auf das scheinbar Beständige. Bewusster als viele Erwachsenen erleben sie den Kreislauf der Natur im Wechsel der Jahreszeiten. Ein Garten provoziert die Neugierde, den Forschergeist der Kinder und kann Vertrauen wecken. Vertrauen auf die Kraft des Lebendigen und Mut zu eigenem Tun. Zwei entscheidende Größen in der kindlichen Entwicklung, bilden sich in der Auseinandersetzung mit den Elementen Feuer, Erde, Wasser, Luft sowie Pflanzen und Tiere. Kurzum, alles was ein Garten bieten kann. Wir wollen in unserer Kita die Chance nutzen, den Garten mit seinen vielfältigen Entdeckungsmöglichkeiten für unsere Kinder zu gestalten. Wenn Kinder sich ihr Umfeld aneignen, indem sie sich handelnd und forschend darin bewegen und ausprobieren, was ihre Neugierde hervorruft, dann müssen wir ihnen Orte schaffen, die Gelegenheiten dazu bieten. Ein entsprechend gestaltetes Gartengelände erfüllt diese Aufgabe in vielfacher Hinsicht. Im Herbst 2012 haben wir uns auf den Weg gemacht, unser Außengelände in einen naturnahen Garten umzugestalten. Es wurde heimische Obstbäume und Sträucher sowie eine lebende Weidenhecke angeplanzt. Aus Naturstein wurden 2 Arbeitsbeete für Nutzpflanzen und Blumen gebaut. Für "richtige Erde"wurdenen 2 Kompostkisten angeschafft.Hier verrichten nun die Regenwürmer ihre Arbeit. Eine echte Feuerstelle ermöglicht das Erlebnis Feuer und wird wöchentlich von uns befeuert. Im Winter konnten die Kinder schon viele Vögel an den aufgestellten Futterhäuschen beobachten. Gerne möchten wir noch weitere Foscherstationen einrichten und so einen weiteren Zugang zum naturnahen Lernen ermöglichen! Über ein aktuelles Projekt "Von der Raupe zum Schmetterling" haben wir eine enorme Wissbegierde bei den Kinder an Kleinstlebewesen und Insekten wahrgenommen. Daraus ist die Idee und der Wunsch nach einem Insektenhotel für den Garten entstanden. Insekten sind für das ökologische Gleichgewicht in der Natur von zentraler Bedeutung. Sie sind für die Bestäubung zuständig und halten gleichzeitig Schädlinge in Schach. Leider gibt es immer weniger Insekten in den Gärten. Sie finden einfach nicht geeignete Plätze um ihre Eier zu legen und zu Überwintern. Ein belebtes, gut besuchtes Insektenhotel bietet Kindern viele interessante Beobachtungen, über die sie ins Nachdenken, Nachfragen und Forschen kommen. In unmittelbarer Nähe zum Insektenhotel soll eine Duft und Kräuterschnecke gebaut werden. Diese lockt vielerlei Insekten an und bietet ihnen einen passenden Lebensraum. Letztendlich benötigen die Kinder zur detailierten und genauen Beobachtung und Schauen eine Lupenleuchte mit Linse. So können die Kinder ihr Weltwissen und ihre Beobachtungsgabe schulen und weiterentwickeln.

Vermittlung von ögologische Zusammenhängen Beobachtungsgabe schulen Sensibilisierung für die Lebensräume von Kleinstlebewesen

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder werden aktiv und handerklich bei dem Zusammenbau des Insektenhotels und dem Aufbaues der Kräuterschnecke einbezogen und beteiligt. Sie können täglich den Garten nutzen und die entsprechenden Forscherstationen aufsuchen und dort beobachten. Sie werden mitverantworlich in die Pflege der Pflanzen und die Erhaltung der Objekte einbezogen. Die Lupe steht täglich für verschiedene Beobachtungen zur Verfügung.

Rückblick:

Für unser Anliegen und die Umsetzung des Projektes "Entdeckungsraum Raum Natur" konnten wir sehr schnell die Elternschaft mit auf den Weg nehmen. An zwei Samstagen im Herbst trafen sich Eltern, Kinder und das pädagogische Team um unser Vorhaben auf dem Aussengelände unserer Kita in Angriff zu nehmen. Zuerst wurde ein Kräuterbeet aus schönen Natursteinen gebaut. Im Frühjahr sollten hier duftende Kräuter ihren Platz finden, um viele Insekten anzulocken und unseren hauseigenen Mittagstisch verfeinern. Weil sehr viele große und kleine Helfer vor Ort waren und fleißig mit anpackten, waren wir schnell mit dem ersten Schritt unseres Vorhabens fertig! Am zweiten Samstag trafen sich dann einige Väter mit ihren Kindern um zwei Insektenhotels zu bauen. Diese sollten noch unbedigt vor dem Winter fertig werden, damit einige Insekten ein Winterquatier finden konnten. Mit einem Bauplan, Sägen, Bohrern, Nägel und Holz machen sich die "Hotelbauer" an ihr Werk. Die Kinder durften mit dem echtem Werkzeug der Väter hantieren und wurden fachlich hervoragend eingewiesen. Dank der Ausdauer, dem Eifer und der Geduld waren dann zum Nachmittag zwei hübsche Insektenhotels fertig gebaut. Die Architekten waren begeistert und sehr stolz! Nun fehlten noch die Möbel für die zwei Hotels! In der Woche darauf übernahmen die Kindergartenkinder die "Ausstattung"! Es wurden Löcher in Holzscheiben gebohrt, Dosen mit Stoh gefüllt, Reisig in die Zimmer geschichtet und Tannenzapfen gesucht. Dem Einzug der Insekten stand nun nichts mehr im Weg! Beide Aktionen mit den Eltern und den Kindern haben allen Helfern sehr viel Freude bereitet. Mit Ungeduld wurde das Frühjahr erwartet um endlich das Beet zu bepflanzen. Die große Tischlupe wurde rechtzeitig angeschafft und eingesetzt. Für die Kinder ist es immer wieder sehr spannend die sonst "kleinen" Dinge durch das Vergrößerungsglas zu betrachten und zu beobachten. Eine wirklich tolle Anschaffung!