Experimentierwerkstatt für kleine und große Forscher

Ansprechpartner:

Herr Dieckmann

Institution:

DRK Kindergarten Traumland

  • Eckernkamp 21
    59399 Olfen

Beschreibung und Ziele:

Wir werden mit den Kindern eine Experimetierwerkstatt einrichten, in dem sowohl die jüngeren Kinder, als auch die älteren Kinder unserer Einrichtung kreativ forschend tätig werden können. Wichtig ist uns dabei, dass die Kinder selbst aktiv werden und sich zunächst selbständig mit sich und dem einzelnen Material forschend auseinandersetzen. Wir werden, je nach Alter und Entwicklungsstand der Kinder, gezielte Experimente gemeinsam mit den Kindern ausprobieren und erforschen. Sowohl das Material, als auch die Experimente sollen aufeinander aufbauen und Themen bezogen wie z.B. Thema Wasser, Luft, Erde, Feuer, Magnetismus, Licht und Schatten, Natur,Technik....sein. Wir werden z.B. beim Thema Magnetismus die Kinder zunächst frei mit Magneten experimentieren lassen und im nächsten Schritt gezielte Experimente zum Thema Magnetismus mit den Kindern erforschen: "Was ist in unserem Kindergarten alles magnetisch?", "Was können Magnete?", " Wie stark ist ein Magnet?", "Magnetische Erde"... Hierbei ist es uns wichtig, dass die Kinder alle Experimente selbst durchführen können. Denn konkrete eigene Erfahrungen führen zu Lernprozessen, weniger die Erklärungen und "vorgemachter Zauber". Das Projekt " Experimentierwerkstatt für kleine und große Forscher" wird über mehrere Wochen in unseren Alltag integriert und gezielt von einer Erzieherin begleitet. Wir werden die Experimentierwerkstatt mit verschiedenen Materialien austatten, wie z.B. verschiedene Behälter, Pipetten, Schutzbrillen, Dosenlupen, Messbecher, Reagenzgläser, Messlöffel, Pulverflaschen, Thermometer ,Tropfflaschen, Mikroskope, Waage, Magnetstäbe, Magnete in verschiedenen Größen etc. Natürlich werden wir nicht alle Materialien wahllos und auf einmal den Kindern zur Verfügung stellen, sondern ihnen eine überschaubare und vorbereitete Umgebung schaffen, in dem die Kinder schon durch das Material und Raumangebot motiviert werden, sich aktiv und intensiv mit den Materialien auseinanderzusetzen.

Kinder sind von Geburt an neugierig und offen für die Welt. Keinen Winkel ihrer Umwelt lassen sie unerforscht. Bei einigen Kindern legt sich dieser Entdeckungsdrang leider im Laufe der Jahre, deshalb ist es umso wichtiger die Neugierde unserer Kinder aufrechtzuerhalten bzw. ihnen die Möglichkeit zu geben, diese wieder neu für sich zu entdecken. Denn ein hohes Maß an Eigenmotivation und Neugierde ist die Grundvoraussetzung für das Lernen und die Lernfreude. Mit unserem Projekt möchten wir den Forscherdrang der Kinder unterstützen und sie in spielerischer Form an die Welt der Natur, Naturwissenschaft und Technik...heranführen. Wir möchten, dass die Kinder spielerisch sich mit sich und ihrer Umwelt intensiv auseinandersetzen und ganz nebenbei z.B. die Eigenschaften von Wasser und Luft erkunden, die physikalischen Phänomene wie Schwerkraft, Reibung, Magnetismus, optische Täuschung....untersuchen, die Geheimnisse der Natur kennenlernen. Hierbei ist es von großer Bedeutung nicht den Kindern pures Wissen zu vermitteln, sondern durch das aktive Auseinandersetzen mit sich und dem Material ihnen viele sinnliche Erfahrungen zu ermöglichen. Denn Lernen aus Erfahrungen, bedeutet für das Kind, Neuem zu begegnen, produktiv zu sein, eine eigene Vorstellungskraft zu entwickeln und beim Forschen Erfolge und Misserfolge zu durchleben. Das alles ist nur möglich, wenn Kinder direkt mit den Dingen in Kontakt kommen und vielfältige, ganzheitliche Erfahrungen mit sich und dem Material machen können. Denn nur wenn Kinder selbst ausprobieren dürfen, Materialien anfassen "greifen" dürfen, werden sie ihre Umwelt begreifen lernen und ihr und auch der Naturwissenschaft und Technik neugierig und mit Lernfreude entgegen gehen. In der heutigen Zeit jedoch machen Kinder leider immer weniger sinnliche Erfahrungen. Die Medien übernehmen den Kontakt zur Natur und Kinder bekommen oftmals eine pure Wissensvermittlung durch das Fernsehen oder Fachbüchern. Die alltäglichen Anlässe, Erfahrungen mit sich und dem Material zu sammeln, werden immer seltener. Für das Lernen durch eigene Erfahrung, mit allen Sinnen, gibt es heutztage oftmals zu wenig Raum. Diesem möchten wir in unserer Arbeit mit den Kindern entgegenwirken und ihnen möglichst viel Raum und Zeit geben, sich ganzheitlich und sinnlich mit allen Materialien auseinanderzusetzen. Das obengenannte Projekt soll dieses unterstützen und vor allen Dingen den Kindern die Möglichkeit geben, sich auch mit naturwissenschaftlichen, technischen Dingen forschend auseinanderzusetzen und sich auf eine neue Entdeckungsreise zu begeben.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Wie oben schon kurz beschrieben werden unsere Kinder aktiv in das Projekt miteinbezogen und die Kinder sind selbst die Aktöre und Forscher. Wir werden den Kindern einen angemessenen und anregenden Raum geben, in dem sie zum größten Teil selbst aktiv sein können. Denn der Leitsatz der Pädagogin Maria Montessorie "Hilf es mir selbst zu tun, aber tue es nicht für mich" ist ein Teil unserer pädagogischen Haltung und Konzeption, die natürlich auch ein Schwerpunkt dieses Projektes sein wird. Weiterhin werden wir natürlich den Kindern Impulse geben oder Experimente anbieten, die ihre Erfahrungswelt erweitert und ihnen somit Sachzusammenhänge noch deutlicher werden lässt. Ganz wichtig ist uns jedoch, dass alle Eperimente die Kinder selbst durchführen können, nicht nur einmalig statt finden sollen. Hier taucht Die Bedeutung der Nachhaltigkeit auf. Den Kindern wird die Möglichkeit gegeben wiederkehrend die Experimente auszuprobieren und eigene Ideen und Vorschläge mit einzubringen. Es ist dabei wichtig, dass wir auch situatinsabhängig auf die Fragen und die Bedürfnisse der Kinder eingehen und nicht stur einem Projektplan nachgehen. Denn das macht aktives Lernen bei den Kindern aus. Die Kinder können selbst entscheiden, was sie erforschen wollen oder ob sie lieber zuerst nur beobachten möchten. Wichtig bei dem gesamten Projekt ist uns, dass wir in Kleingruppen arbeiten und die Kinder sich wohlfühlen. Denn nur wer sich sicher und wohlfühlt zeigt Engagiertheit und kann neugierig und forschend seine Welt erkunden.

Rückblick:

Der Beginn des Projektes Experementieren und Forschen ist bei unseren Kindern schon sehr gut angekommen.
Zuerst haben wir uns dem Thema "Wasser" gewidmet. Sowohl die jüngeren, als auch die älteren Kinder konnten zunächst frei mit dem Element Wasser und verschiedenen Behältern experimentieren, hin und her schütten, mit Wasser Geräusche erzeugen usw....und somit das Element Wasser hautnah erleben.
Als nächsten Schritt haben wir über Wasser und seine Eigenschaft die gesprochen. Wir haben mit den Kindern verschiedene Experimente wie. z.B. Wasser selbst erhitzt und das Entstehen des Wasserdampfes beobachtet, die Wasseroberflächenbeschaffenheit erkundet, was bewirkt Wasser auf unterschiedlichen Materialien....durchgeführt und die Kinder viel ausprobieren und beobachten lassen. Wir haben Wasser eingefroren und den Vorgang genau beobachtet.
Die Kinder haben mit viel Engagement und einer hohen Eigenmotivation sich diesem Thema gewidmet und verschiedenste Erfahrungen mit sich und dem Material gemacht. Sie haben viel Neues entdeckt und ihr Wissen und ihren Wortschatz erweitert. Einige Kinder sind über ihre Stärken hinausgewachsen und immer entdeckungsfreudiger geworden. Sie haben andere Kinder von ihren Erlebnissen teilhaben lassen, in dem sie die durchgeführten Experimente aus der Kleingruppe in der Großgruppe nochmal gezeigt haben und diese den anderen Kindern genau erklärt haben.
Da wir unsere Kinder viel mitwirken und entscheiden lassen, durften sich die Kinder aussuchen, mit welchem Material sie sich als nächstes auseinander setzen möchten. Sie haben sich für unsere Magnete entschieden und so greifen wir zur Zeit das Thema "Magnetismus"auf.
Die Kinder haben sich schon mit unseren unterschiedlichen Magneten auseinander gesetzt. Verschiedene magnetische Kunstwerke gebaut und unsere Gruppe untersucht, welche Materialien alle magnetisch sind.
In nächster Zeit möchten wir auch hier zusätzlich zum freien entdecken mit Magneten, Experimente zum Thema "Magnetismus" anbieten: Was können Magnete alles,wie viel Kraft haben Magnete, die verschiedenen Pole, Magnetische Erde....
Wir freuen uns schon die naturwissenschaftliche Entdeckungsreise mit den Kindern weiter fortzuführen.